Cennet ve Cehennem

Cennet ve Cehennem
Marienkapelle aus dem 5. Jahrhundert

Die Korykischen Grotten sind zwei Einsturzdolinen in Kilikien. Sie liegen nahe Narlıkuyu an der türkischen Südküste, östlich von Silifke in der Provinz Mersin. Sie sind benannt nach der nahe liegenden antiken Stadt Korykos, dem heutigen Kızkalesi, ihr türkischer Name ist Cennet ve Cehennem (Himmel und Hölle).

Inhaltsverzeichnis

Antike Erwähnungen

Die korykischen Grotten wurden bereits von Strabon erwähnt,[1] auch Pomponius Mela beschreibt sie ausführlich als „...von ganz besonderer Beschaffenheit und wunderbarer, als dass man sie entsprechend beschreiben könnte. Sie öffnet mit weitem Eingange den Gipfel des zehn Stadien hohen Berges. Man steigt auf engem rauhen Pfade 1500 Schritt tief hinab und wird mit Erstaunen erfüllt, indem man unten von grünen Wäldern, Quellen und Bächen umgeben ist. Ein Fluss tritt hervor, verschwindet aber sofort wieder, in den unterirdischen Tiefen...“[2]

Entstehung

Die Grotten verdanken ihre Existenz einem unterirdischen Fluss, der bei Narlikuyu ebenfalls unterirdisch ins Mittelmeer mündet. Er bildete im Karst ein Höhlensystem, dessen Decke irgendwann einstürzte und so die beiden Dolinen bildete.

Der Himmel

Die südliche, größere der beiden Grotten, Cennet, besteht aus einem Kessel von etwa 100 m Breite und 200 m Länge. Er ist mehr als 100 m tief und über 290 Stufen zu begehen. Am Boden gibt es eine reichhaltige Vegetation, laut Strabon wuchs hier der beste Safran, es herrscht sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Am Ende des Abstiegs findet man die Reste einer kleinen Marienkapelle aus dem fünften Jahrhundert. Die Außenwände sind erhalten, am Torsturz ist eine armenische Inschrift zu sehen. Dahinter beginnt die eigentliche Höhle, Typhonhöhle genannt, die in antiker Zeit auch als Eingang zur Unterwelt galt. Über glatte Steine ist ein weiterer Abstieg möglich, nach nochmals 250 m ist das Rauschen des unterirdischen Flusslaufs zu hören. Am oberen Rand des Kessels stehen Reste eines Heiligtums des Zeus Olbios aus dem dritten Jahrhundert v. Chr., das im fünften Jahrhundert zur Basilika umgebaut wurde. Es gehörte ursprünglich zum antiken Paperon, von dem sonst keine Relikte vorhanden sind.

Die Hölle

100 m weiter nördlich liegt Cehennem, ein 128 m tiefer, nahezu runder Kessel mit etwa 50 m Durchmesser. Er ist wegen der senkrechten, teilweise überhängenden Wände nicht begehbar, am Boden ist Bewaldung erkennbar. Die angeblich sauerstoffarme oder gar giftige Luft in der Tiefe soll bei Besteigungsversuchen schon zu Todesopfern geführt haben.

Dilek-Höhle

Etwa 300 m südwestlich vom Himmel liegt die Dilek Mağarası, auch Astım Mağarası (Asthmahöhle) genannt. Es handelt sich um eine Tropfsteinhöhle, der heilende Kräfte nachgesagt werden. Die Höhle ist 250 m lang, 10 bis 15 m breit und hoch und ist für Besucher erschlossen.

Mythologie

Nach der griechischen Mythologie waren die korykischen Grotten Wohnsitz des Ungeheuers Typhon. Um sich an Zeus für die Niederlage der Titanen zu rächen, vereinigte sich Gaia mit Tartaros und gebar hier den Typhon, ein Ungeheuer mit menschlichem Oberkörper, dessen Unterleib aus vielen Schlangenkörpern bestand, mit hundert schlangenköpfigen Armen. Im Kampf mit Zeus schnitt Typhon diesem die Sehnen heraus und raubte ihm seine Blitze. Er versteckte Zeus in der korykischen Höhle, wo ihn Hermes fand und ihm die geraubten Sehnen wieder einsetzte. Im Wiederbesitz seiner Blitze konnte Zeus den Typhon schließlich auf dem thrakischen Berg Haimon besiegen und begrub ihn zu guter Letzt unter der Insel Sizilien. Dort tritt der giftige Feueratem des Typhon heute noch durch den Schlund des Ätna zu Tage [3]

Einzelnachweise

  1. Strabon 14, 5, 670ff.
  2. Pomponius Mela 1, 63 (deutsche Übersetzung).
  3. http://books.google.de/books?id=gzEVAAAAYAAJ&pg=PA204&dq=korykische+grotte+typhon&as_brr=3#PPA204,M1

Literatur

  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Türkei. Droemer-Knaur 1987 ISBN 3-426-26293-2
  • Johann Heinrich Krause, Deinokrates, oder Hütte, Haus und Palast, Dorf, Stadt und Residenz der alten Welt, S. 38

Weblinks

36.452534.1055555555567Koordinaten: 36° 27′ 9″ N, 34° 6′ 20″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cehennem — is., din b., Ar. cehennem 1) Dinî inanışlara göre, dünyada günah işleyenlerin öldükten sonra ceza görecekleri yer, tamu Cennet, cehennem, ahiret, ebedî hayat hayallerine bir daha dönmesine imkân yoktu. R. N. Güntekin 2) mec. Çok sıkıntılı yer… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • CENNET — Allah a (C.C.) inanan ve O na ibadet ve itaat edenlerin, iman ve İslâmiyyet e ihlâs ve sadâkatle hizmet edenlerin, Kur ana bir hizb ül Kur ân olarak mücâhidâne bir sûrette hizmetkâr olan mücâhidlerin, cihâd ı diniyye erlerinin âhirette fazl i… …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Korykische Grotten — 36.452534.105555555556 Koordinaten: 36° 27′ 9″ N, 34° 6′ 20″ O …   Deutsch Wikipedia

  • A'RAF — (Arf. C.) Sırt, tepe. Özel manası Cennetle Cehennem arası bir yer.(Arf, herhangi bir yüksek yer demektir ki, bu münâsebetle atın yelesine, horozun ibiğine arf denilmiştir.)(A raf, meşhur bir kavle göre Cennet ile Cehennem arasındaki hicabın,… …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • DECCAL — Hakkı bâtıl, bâtılı hak olarak gösteren. (Deccal ın Cennet dediği Cehennem gibi, Cehennem dediği de Cennet gibi olacağı rivâyet edilir. Sahih hadislerin ihbarı ve din büyüklerinin izah ve kabulleri ile, âhirzamanda gelecek ve Risâlet i Ahmediyeyi …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Corycus — This article is about the ancient city of Corycus in Cilicia. For other uses, see Corycus (disambiguation). Fortress of Corycus/Kızkalesi Corycus (Turkish: Kız Kalesi; Greek: Κώρυκος; also transliterated Corycos or Korykos; Armenian …   Wikipedia

  • Silifke — Infobox Settlement settlement type = Town subdivision type = Country subdivision name = TUR timezone=EET utc offset=+2 map caption =Location of PAGENAME within Turkey. timezone DST=EEST utc offset DST=+3official name = Silifke subdivision… …   Wikipedia

  • Mersin Province — Mersin ili   Province of Turkey   Location of Mersin Province in Turkey …   Wikipedia

  • Kizkalesi — Kızkalesi Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Korykos — Festung Korykos Korykos (Κώρυκος; auch Korikos, Corycos oder Gorigos) war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens, neben dem heutigen türkischen Ferienort Kızkalesi gelegen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”