Jose ha-Gelili

Jose ha-Gelili

R. Jose ha-Gelili (Jose Hagelili hebr. „der Galiläer“, er war galiläischer Herkunft) war ein im Rufe großer Frömmigkeit stehender[1] jüdischer Gelehrter des Altertums, wirkte um das Jahr 100 n. Chr. und gehörte zur sogenannten zweiten Generation der Tannaiten.

Er disputierte mit R. Eleasar ben Asarja, Akiba und R. Tarfon.

Als ein Unbekannter, aber bereits mit dem Wissen, der Autorität und dem Selbstbewusstsein eines Lehrenden ausgestattet,[2] erschien er im Lehrhaus von Jabne und erwarb sich in kurzer Zeit[3] ein solches Ansehen, dass sogar Akiba sich von ihm Worte scharfer Kritik[4] gefallen ließ und gelegentlich wegen Joses Opposition seine Meinung änderte (bab. Chagiga 14 a; Pessachim 36 b).

Von Jose ha-Gelili sind insbesondere Aussagen über Opfer und Tempeldienst überliefert. Joses haggadische Zahleninterpretation der ägyptischen Plagen hat Eingang in die Haggada schel Pessach gefunden.

Bemerkenswert[5] sind seine Entscheidungen, dass man Geflügel in Milch kochen dürfe und dass Gesäuertes an Pessach nur als Nahrung, nicht jedoch zu anderer Nutzung verboten sei.

Noch im 3. Jahrhundert äußerte sich Samuel ben Nachmani über Joses große Frömmigkeit:[6] „Wenn Israel sündigt und infolgedessen der Regen ausbleibt, aber ein frommer Mann, wie z. B. Jose ha-Gelili einer war, betet, so fiele sofort Regen vom Himmel“ (pal. Taanit I., 1).

Jose hinterließ zwei Söhne: R. Elieser und R. Chanina.

Literatur

  • Zacharias Frankel: Hodegetica. Leipzig 1859
  • Aaron Hyman: Toldoth Tannaim we-Amoraim. Band I, London 1910
  • Johann Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927
  • D. J. Stevens: Rabbi Yose the Galilean; a representative selection of his legal traditions. Durham, N. C. 1978
  • J. N. Lightstone: Yose the Galilean. Traditions in Mishna – Tosefta. Leiden 1979
  • Günter Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch. 8. Auflage, München 1992

Einzelnachweise

  1. Johann Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927, Sp. 327
  2. J. Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927, Sp. 326
  3. J. Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927, Sp. 326
  4. J. Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927, Sp. 326: ... Worte scharfer Kritik ...'
  5. Erstens, weil gegen die Lehrmeinung der gesamten Tradition; zweitens vgl. J. Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927, Sp. 327
  6. J. Krengel: Artikel Jose Hagelili. In: Jüdisches Lexikon. Band III, Berlin 1927, Sp. 327

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elieser ben Jose ha-Gelili — (Eliezer – manchmal auch Eleazar ben Jose, Rabbi Eliezer ben R. Jose ha Gelili), Sohn von Jose des Galiläers, war Tannaite der 4. (nach manchen der 3.) Generation (Generation nach Bar Kochba; d. h. Elieser lebte und wirkte im 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jose the Galilean — (Hebrew: יוסי הגלילי, Yose ha Gelili ) was a Jew who lived in the first and second centuries of the common era. He was one of the Tannaim, the rabbis whose work was compiled in the Mishna. Jose was a contemporary and colleague of Rabbis Akiba,… …   Wikipedia

  • Eliezer ben Jose — (Heb. Eliezer ben Yose ha Gelili ) was a Jewish rabbi who lived in Judea in the second century. He was the son of Jose the Galilean, and is regarded as a Tanna of the fourth generation. He was a pupil of Rabbi Akiba (Ber. 63b; Cant. R. ii. 5;… …   Wikipedia

  • Talmudical Hermeneutics — (Hebrew: approximately, מידות שהתורה נדרשת בהן) refers to the science which defines the rules and methods for the investigation and exact determination of the meaning of the Scriptures, both legal and historical. Since the Halakah, however, is… …   Wikipedia

  • Baraita on the Thirty-two Rules — The Baraita on the Thirty two Rules or Baraita of R. Eliezer ben Jose ha Gelili is a baraita giving the 32 hermeneutic rules according to which the Bible is interpreted. It is no longer extent except in references by later authorities. Abul Walid …   Wikipedia

  • Tannaim — Als Tannaim (Tannaiten, aramäisch: Tanna = Lehrer; aram. tanna von hebr. schana, wiederholen, lehren, lernen) [1] werden die Meister/Rabbinen der später als autoritativ betrachteten, mündlich durch ständige Wiederholung weitergegebenen jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Halakha — Part of a series on …   Wikipedia

  • Sifra — (Aramaic: סִפְרָא) is the Halakic midrash to Leviticus. It is frequently quoted in the Talmud, and the study of it followed that of the Mishnah, as appears from Tanḥuma, quoted in Or Zarua , i. 7b. Like Leviticus itself, the midrash is… …   Wikipedia

  • Elieser — (hebräisch אֱלִיעֶזֶר, zur Verdeutlichung der Aussprache auch Eliëser bzw. Eliéser) ist ein hebräischer männlicher Vorname. Bedeutung und Varianten Der Name bedeutet ‚mein Gott ist Hilfe‘. deutsche Übertragung der Romantik ist Gotthilf Eliezer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Judaism — This article is about the Jewish religion. For consideration of ethnic, historic, and cultural aspects of the Jewish identity, see Jews. Judaica (clockwise from top): Shabbat candl …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”