Elieser ben Jose ha-Gelili

Elieser ben Jose ha-Gelili

Elieser ben Jose ha-Gelili (Eliezer – manchmal auch Eleazar ben Jose, Rabbi Eliezer ben R. Jose ha-Gelili), Sohn von Jose des Galiläers, war Tannaite der 4. (nach manchen der 3.) Generation (Generation nach Bar Kochba; d. h. Elieser lebte und wirkte im 2. nachchristlichen Jahrhundert).

Leben

Er war Schüler des Rabbi Akiba, beteiligt an der Wiedererrichtung des Sanhedrins nach dem Ende der hadrianischen Religionsverfolgung und wurde vor allem für seine aggadische Arbeit gerühmt ("Überall wo du die Worte Eliesers in der Haggada hörst, neige dein Ohr hin, einem Trichter gleich", bab. Chullin 89 a).

Viele seiner Aussprüche widmen sich der Unvergänglichkeit des jüdischen Volkes und waren seinen Mitjuden nach der schweren Zeit der Bedrückung ein großer Trost.

Die 32 Middot

Nach ihm benannt sind die 32 Middot (Auslegungsregeln) des R. Eliezer:

  • 1) ribbui: Vermehrung, Einschließung
  • 2) mi'ut: Einschränkung, Ausschluss, Minderung
  • 3) ribbui achar ribbui: Einschließung nach Einschließung
  • 4) mi'ut achar mi'ut: Verbindung zweier einschränkender oder ausschließender Partikel
  • 5) qal wa-chomer meforasch: Schluss vom Leichteren aufs Schwerere und umgekehrt
  • 6) qal wa-chomer satum: angedeuteter Schluss entspr. 5)
  • 7) gezera schawa (= Hillel 2)
  • 8) binjan ab (= Hillel 3)
  • 9) derekh qetsara: abgekürzte / elliptische Ausdrucksweise
  • 10) Wiederholung
  • 11) getrennt auftretendes Zusammengehörendes
  • 12) das zum Vergleich Herangezogene wird durch den Vergleich selbst auch neu oder anders interpretiert
  • 13) das Zweite wird zum Besonderen des zuvor erwähnten Allgemeinen
  • 14) Vergleich von Bedeutenderem mit Geringerem (keine Anwendung innerhalb der Halacha)
  • 15) Ein dritter Schriftvers entscheidet einen Widerspruch zweier vorhergehender, sich widersprechender Schriftverse (= Jischmael 13)
  • 16) Besonderheit eines Ausdrucks an gerade dieser Stelle = besondere Bedeutung
  • 17) Erklärung, Erhellung gegeben außerhalb der Hauptstelle
  • 18) Besonderheit meint dennoch das Allgemeine
  • 19) spezielle Aussage gilt nicht nur für das Spezielle
  • 20) Aussage über etwas wird auf Anderes bezogen, wo es besser passt
  • 21) einseitiger Vergleich, Ausschluss des Schlechten
  • 22) passive Sinnergänzung durch den Kontext
  • 23) aktive Sinnergänzung durch den Kontext (keine Anwendung halachisch)
  • 24) etwas im Allgemeinen bereits enthaltenes Besonderes wird genannt, um das Allgemeine dann zu qualifizieren
  • 25) etwas im Allgemeinen bereits enthaltenes Besonderes wird genannt, um es dann zu qualifizieren
  • 26) maschal: Gleichnis; allegorische Auslegung
  • 27) Bedeutungsentsprechungen gleicher Zahlen
  • 28) Schlussfolgerungen aus homonymen Wortwurzeln
  • 29) Gematrie (Deutungen aus dem Zahlenwert der Buchstaben; Beispiel: ha-satan = 364, an 364 Tagen hat der Satan Macht über die Israeliten, außer am Versöhnungstag) und Atbasch (spezielles Geheimalphabet)
  • 30) Notarikon ("notarius", Schnellschreiber); Zerlegung von Wörtern, manchmal ist jeder Buchstabe Anfangsbuchstabe eines anderen Wortes; Notarikon ist ebenso abgekürzte Ausdrucksweise (positiv formulierter Satz schließt negative Entsprechung ein); Notarikon als Auslegungsregel nicht allgemein anerkannt, nicht in der Halacha angewendet
  • 31) zeitlich Vorhergehendes im Text nachgestellt gibt zu besonderer Deutung Anlass (miqra mesuras, verkehrte Stellung im Schriftwort)
  • 32) Reihenfolge der Bibelabschnitte entsprechen nicht der Abfolge von Zeitabschnitten, Deutungen hieraus; auch erub paraschijot (Abschnittsvermischung) genannt; hierzu die Schule Jischmaels: "In der Tora gibt es [bezüglich der Aufeinanderfolge biblischer Aussagen] kein Vorher und Nachher"

Literatur (Auswahl)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jose ha-Gelili — R. Jose ha Gelili (Jose Hagelili hebr. „der Galiläer“, er war galiläischer Herkunft) war ein im Rufe großer Frömmigkeit stehender[1] jüdischer Gelehrter des Altertums, wirkte um das Jahr 100 n. Chr. und gehörte zur sogenannten zweiten Generation… …   Deutsch Wikipedia

  • Elieser — (hebräisch אֱלִיעֶזֶר, zur Verdeutlichung der Aussprache auch Eliëser bzw. Eliéser) ist ein hebräischer männlicher Vorname. Bedeutung und Varianten Der Name bedeutet ‚mein Gott ist Hilfe‘. deutsche Übertragung der Romantik ist Gotthilf Eliezer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tannaim — Als Tannaim (Tannaiten, aramäisch: Tanna = Lehrer; aram. tanna von hebr. schana, wiederholen, lehren, lernen) [1] werden die Meister/Rabbinen der später als autoritativ betrachteten, mündlich durch ständige Wiederholung weitergegebenen jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hillel — (der Ältere oder der Alte; hebr. הלל הזקן, Hillel ha zaqen; * um 30 v. Chr.; † um 9 n. Chr.) war einer der bedeutendsten pharisäischen Rabbiner aus der Zeit vor der Zerstörung des zweiten Tempels, Vorsteher des Sanhedrin und Gründer einer Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Middot — (hebr. מידות „Maße“) bezeichnet: die 13 Formen der Gnade Gottes, benannt in Ex 34.6 7 und Teil der jüdischen Liturgie, siehe Schelosch Esre Middot den 10. Traktat in der Ordnung Qodaschim in Talmud und Mischna, siehe Middot (Mischnatraktat)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”