Josef Unger

Josef Unger
Arbeiterwohnhäuser (1886/87) von Josef Unger, Absberggasse
Arbeiterwohnhäuser (1886/87) von Josef Unger, Puchsbaumgasse

Josef Unger (* 8. Mai 1846 in Komorowitz, Galizien; † 22. Dezember 1922 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Josef Unger war der Sohn eines jüdischen Kaufmannes. Die Familie zog zunächst von Galizien nach Mähren, wo Unger die Oberrealschule in Brünn besuchte, dann um 1860 nach Wien. Hier war er einer der ersten jüdischen Studenten am Polytechnikum, aus dem später die Technische Hochschule hervorging. Heinrich von Ferstel war sein Lehrer. Nach seinem Studium von 1864 bis 1868 wurde er als Inspektor bei der Nordwestbahn angestellt, bei der er bis zu seiner Pensionierung 1904 blieb. Daneben war er auch als freier Architekt tätig. Unger unternahm zahlreiche Studienreisen ins westliche Ausland.

Bedeutung

Als Angestellter der Nordwestbahn plante Unger diverse Hochbauten für den Bahnbetrieb. Sein besonderes Verdienst war aber die Beschäftigung mit Arbeiterwohnhäusern für die Bahnbediensteten. Auf diesem Gebiet wurde er zu einem Fachmann, der seine Anregungen durch Studienreisen in Westeuropa erhalten hatte. Im Auftrag des Vereins für Arbeiterhäuser errichtete Unger eine Gruppe von Arbeiterwohnhäusern in Wien−Favoriten, die sich zwischen Absberggasse und Puchsbaumgasse in der Kiesewettergasse 3–15 befinden. Sie stellen das älteste Beispiel sozialen Wohnbaus in Wien dar. Nach englischem Vorbild errichtete Unger mehrere Reihenhäuser mit Vorgärten oder Höfen, mehreren Wohnräumen und direktem Wasseranschluss in Küche und WC. Dieses Modell konnte sich aber im urbanen Raum nicht durchsetzen. Ein späterer Entwurf für Volkswohnungen von 1898 sah daher nunmehr bereits Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschküchen und Baderäume vor, ein Konzept, das im sozialen Wohnbau der Zwischenkriegszeit Verbreitung fand. Dieses zukunftsweisende Projekt von Unger wurde allerdings nicht verwirklicht. Er konnte einiges dann später für Arbeiterwohnhäuser des Chorherrenstiftes Klosterneuburg umsetzen.

Werke

  • Arbeiterwohnhäuser, Kiesewettergasse 3−15, Wien (1886–1887)
  • Villa Otto Gebauer, Hasenauerstraße 4, Wien 18 (1891)
  • Jubiläums-Arbeiterwohnhaus des Stiftes Klosterneuburg, Wiener Straße 68, Klosterneuburg (1898)
  • diverse Aufnahmegebäude für Lokalbahnen (1904)
  • Arbeiterwohnhaus Kreindlhof, Albrechtstraße 105, Klosterneuburg (1910)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unger Stahlbau — Rechtsform Ges.m.b.H. Gründung 1952 Sitz Oberwar …   Deutsch Wikipedia

  • Unger (Familienname) — Unger ist ein Familienname der ursprünglich von Ungar abgeleitet ist, also somit die Stammesherkunft oder eine nähere Beziehung zum Land Ungarn beschreibt. Darüber hinaus wurden mit dem Name wohl gelegentlich allgemein fremd wirkende Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • UNGER, JOSEF — (1828–1913), Austrian statesman and jurist. Unger converted to Christianity at a young age. He was appointed professor of jurisprudence at the University of Vienna in 1857. He entered parliament in 1867, was minister without portfolio 1871–79,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Josef Goller — (* 25. Januar 1868 in Dachau; † 29. Mai 1947 in Obermenzing) war ein deutscher Glasmaler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Danilowatz — (* 22. November 1877 in Wien; † 20. November 1945 ebenda) war ein österreichischer Maler und Zeichner. Leben und Werk Josef Danilowatz war der Sohn eines serbischen Friseurs. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Siegmund L… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Schey von Koromla — Josef Freiherr Schey von Koromla (* 16. März 1853 in Wien; † 18. Januar 1938 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Tichatschek — Josef Aloys [The middle name is given as Anton, not Aloys, in the Braunauer genealogy page, see external link.] Tichatschek (born 11 July 1807, d. 18 January 1886), originally Tichaček, was a Bohemian tenor opera singer highly regarded by Richard …   Wikipedia

  • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger — Der Botaniker Franz Unger (1800 1870), Lithographie von Josef Kriehuber Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (* 30. November 1800 auf Gut Amthof bei Leutschach in der Steiermark, Österreich; † 13. Februar 1870 in Graz) war ein österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Unger — Der Botaniker Franz Unger (1800 1870), Lithographie von Josef Kriehuber Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (* 30. November 1800 auf Gut Amthof bei Leutschach in der Steiermark, Österreich; † 13. Februar 1870 in Graz) war ein österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Unger — Joseph Unger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Joseph Unger (* 2. Juli 1828 in Wien; † 2. Mai 1913 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Schriftsteller, Politiker und Reichsgerichtspräsident. Er gilt als der Gründer der österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”