- Josef Goller
-
Josef Goller (* 25. Januar 1868 in Dachau; † 29. Mai 1947 in Obermenzing) war ein deutscher Glasmaler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Josef Goller besuchte nach einer Lehre als Glasmaler an der Mayer'schen Hofkunstanstalt Abendkurse an der Kunstgewerbeschule München. Von 1887 bis 1890 war er in einer Kunstglaserei in Zittau angestellt. Danach übernahm er die künstlerische Leitung der Anstalt für Glasmalerei von Bruno Urban in Dresden (später Unger & Goller). Sie realisierten die Entwürfe bekannter Maler, darunter die Kirchenfenster in der Michaeliskirche in Leipzig von Ludwig Otto sowie im Auftrag einer Stiftung der Familie Anton Wiede ein Kirchenfenster in der Trebsener Stadtkirche.
Goller war 1905 Teilnehmer am Preisausschreiben um Reklameentwürfe für Gemeinschaftswerbung von Ludwig Stollwerck und Otto Henkell. Sein Entwurf wurde von den Preisrichtern zum Ankauf für 200 Mark empfohlen[1]. An der Kunstgewerbeschule Dresden leitete er von 1906 bis 1928, ab 1909 als Professor, die Klasse für Glasmalerei, wo Otto Griebel und Oskar Fritz Beier zu seinen bekanntesten Schülern zählten. Später wandte er sich zudem verstärkt der Buchkunst und Plakatgestaltung zu. Hier gehörte u. a. Kurt Fiedler zu seinen Schülern.
Goller war Mitglied im Deutschen Werkbund[2] und gehörte der Künstlergruppe Die Elbier an, für die er das Wahrzeichen geschaffen hatte, ein Schiff auf bewegten Wogen[3]. Arno Drescher, später Professor und Direktor an der Akademie der Bildenden Künste Leipzig, war sein Schwiegersohn[4].
Werk
Goller gilt als wichtiger Vertreter des Jugendstils. Zu seinen Spezialgebieten gehörte die Bemalung von amerikanischen Opaleszenz-Gläsern. In Sachsen schuf er viele Glasmalereien für Fenster in Rathäusern, Schulen, Kirchen und Bahnhöfen, z. B. für den Empfangsraum des Leipziger Hauptbahnhofs [5], in Nürnberg vier Fenster für den Standesamtsaal des Rathauses.
In und um Dresden entstanden v. a. Arbeiten für Kirchen, z. B. die Garnisonkirche St. Martin, die Marienkirche Cotta und die Lutherkirche Radebeul, sowie für die Synagoge Görlitz. Von Goller stammen außerdem die Fenster des inzwischen zerstörten Kaiserpalastes, Glasfenster mit Tierkreiszeichen in der Schule Loschwitz sowie die farbliche Neugestaltung des Foyers der Semper-Oper von 1912.[6] Auch für den Zoo Dresden und im Neuen Rathaus Dresden führte er Aufträge aus. Das Mosaik Christus, Weg, Wahrheit und Leben am Eingangsportal der Christuskirche Bischofswerda schuf Goller 1907 zusammen mit Villeroy & Boch.
In Chemnitz sind Schwarz-Gold-Fassungen für den Ratskeller, ein Bacchus-Gemälde in der Ratsherrentrinkstube sowie Werke in der Mittelschule Chemnitz-Siegmar und der Kirche Chemnitz-Euba erhalten. 12 historische Bilder in Wappenform mit floralen und kulinarischen Motiven wurden 2005 im Neuen Rathaus Chemnitz wieder eingesetzt.[7] In der Bibliothek des Schlosses Waldenburg gestaltete er das Deckenoberlicht.[8] Die Wandmalereien und Mosaikbilder in der Johanniskirche Crimmitschau sind nicht mehr erhalten.[9]
Als Grafiker war die Lithografie sein Spezialgebiet. Er hielt enge Beziehungen zu den Buchkünstlern Peter Behrens und Johann Vincenz Cissarz. Seine karikaturistischen Plakate, die sich heute z. B. im Kunstgewerbemuseum Prag befinden, erinnern in ihrer Gestaltung an Edmund Edel. In seinen späten Jahren war er wiederholt mit Ölgemälden auf Dresdner Kunstausstellungen auf der Brühlschen Terrasse vertreten.
Literatur
- Benny Waszk: Prof. Josef Goller - sein Leben und Wirken in Chemnitz und Umgebung. In: Chemnitzer Roland: Vereinsspiegel für Heimat, Brauchtum, Geschichte, Kunst, Chemnitz, Bd. 11 (2004), 2, S. 7-10
- Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V., Ortsverein Pillnitz e.V. (Hrsg.): Künstler am Dresdner Elbhang. Teil 1, Dresden, Elbhang-Kurier-Verlag, 1999, S. 53
- Deutsche Kunst und Dekoration. Bd. 1. Verlagsanstalt Alexander Koch, Darmstadt, Oktober 1897–März 1898, S. 116
- Anette Froesch: Ein Glasmosaik des Dresdener Jugendstilkünstlers Josef Goller. Anmerkungen zu einem Geschenk an das Kunstgewerbemuseum. In: Dresdener Kunstblätter. München: Deutscher Kunstverl., ISSN 0418-0615. Bd. 46 (2002), H. 6, 2002, S. 215-220
- Josef Goller. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 57, Saur, München 2008, S. 371
- Josef Goller. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 14, E. A. Seemann, Leipzig 1921, S. 345–346
Weblinks
- Personenwiki der SLUB
- Künstlerdokument bei der Deutschen Fotothek
- Nachweise im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, dem Bildarchiv Foto Marburg
Einzelnachweise
- ↑ Stollwerck AG: Musteralbum mit 114 Reproduktion von Entwürfen für Stollwerck-Gemeinschaftswerbung mit Henkell. Köln 1905.
- ↑ Mitgliederverzeichnis Deutscher Werkbund, 1. Mai 1913
- ↑ Paul Schumann: Die Elbier auf der großen Kunstausstellung in Dresden. In: Die Kunst, Monatshefte für Freie und Angewandte Kunst, 1904, S. 509-522.
- ↑ Erinnerungen des Malers Arno Drescher
- ↑ Herold Hofmeister, Harald Adler: Leipzig Hauptbahnhof: Geschichte und Geschichten. Verlag Forum, 1994
- ↑ Heinrich Magirius: Gottfried Sempers zweites Dresdner Hoftheater. Verlag H. Böhlau, 1985
- ↑ Amtsblatt der Stadt Chemnitz, 21. Ausgabe, 25. Mai 2005 (pdf)
- ↑ Projekte - Schlossbibliothek
- ↑ Stadtrundgang - St. Johanniskirche
Kategorien:- Glasmaler (Deutschland)
- Deutscher Grafiker
- Künstler (Dresden)
- Hochschullehrer (HfBK Dresden)
- Geboren 1868
- Gestorben 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.