Joseph Rosenauer

Joseph Rosenauer
Gedenkstein für Joseph Rosenauer im Böhmerwald

Joseph Rosenauer (auch Josef Rosenauer; * 26. Januar 1735 in Kalsching, Böhmen; † 10. März 1804 in Krumau, Böhmen), war ein Forstingenieur und Landvermesser im Dienst der Fürsten Schwarzenberg.

Leben

Joseph Rosenauer begann mit 13 Jahren eine Lehre in der Fürstlich-Schwarzenbergischen Fasanerie in Rotenhof (Červený Dvůr) bei Kalsching. Nachdem er eine außergewöhnliche Begabung für das Forstwesen zeigte, wurde er im Jahre 1759 Gehilfe der Fürstlichen Forstverwaltung in Krumau, die ihm später ein Studium an der Wiener Ingenieurakademie ermöglichte. Nach dem hervorragenden Abschluss im Mai 1770 wurde ihm ein Jahr später der Titel eines Fürstlichen Forstingenieurs verliehen. Nach anschließenden geodätischen Studien und Prüfungen wurde er 1774 zum vereidigten Landvermesser ernannt.

Zu seinen bedeutendsten Erfolgen gehört der Bau des Schwarzenberger Schwemmkanals. Mit ihm wurde eine Verbindung zwischen der oberen Moldau und der Donau geschaffen, wodurch das Holz aus dem damals schwer zugänglichen Böhmerwald kostengünstig bis nach Wien transportiert werden konnte. Die Pläne, die Rosenauer alle selbst berechnete und zeichnete, legte er bereits 1774 vor. Obwohl der Entwurf vom Grundherrn Johann von Schwarzenberg bereits 1779 gebilligt worden war, konnte mit dem Bau erst zehn Jahre später begonnen werden, da das Privileg des Holzschwemmens auf der Großen Mühl, in die der Schwemmkanal münden sollte, bis dahin dem Bistum Passau gehörte. Ab 1789 erfolgte der Bau des ersten Teils, der sich über knapp 40 Kilometer erstreckte und vom Zwettelbach (Světlý potok) zum Hirschbach (Jelení potok) führte. Für die mit dem Projekt zusammenhängenden Leistungen wurde Rosenauer 1791 zum Direktor des Schwarzenbergischen Wassertransports befördert.

1799–1800 errichtete Rosenauer den 14,5 Kilometer langen Chinitz-Tettauer Schwemmkanal, der ebenfalls dem Abtransport von Holz aus dem Böhmerwald diente. Er ist heute ein Technisches Denkmal.

Ein weiteres Projekt Rosenauers waren die Rosenhofer Teiche, die er auf dem Gemeindegebiet von Sandl im Mühlviertel für die Grafen Czernin-Kinsky anlegte.

Josef Rosenauer starb 1804 69jährig in seinem Haus in Krumau. An seinem Geburtsort Chvalšiny wurde im Jahre 2000 ein Museum des Schwarzenberger Schwemmkanals eröffnet. An seinem Geburtshaus befindet sich eine Gedenktafel.

Literatur

  • Georg Knittel: Rosenauer, Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 55 f.
  • Paul Praxl: "Den Segen der Heimat erschloss er..." Josef Rosenauer und der Wiener Schwemmkanal. In: Der Dreiländerberg. Morsak, Grafenau 1979, ISBN 3-87553-110-8, S. 101-116.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenauer — bezeichnet Gebäude: Rosenauer Burg, ein Schloss in Coburg, Bayern Rosenauer Kirche, eine Kirche im ehemaligen Königsberg, Preußen Rosenauer ist der Familienname von: Artur Rosenauer (* 1940), österreichischer Kunsthistoriker Joseph Rosenauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenbergscher Schwemmkanal — Kanaltunnel …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Neumann — Oswald Neumann, eigentlich Anton Andreas Neumann, (* 13. Juni 1751 in Krumau, Böhmen; † 1. Juli 1801 in Hohenfurth, Bezirk Kaplitz) war der 38. Abt des Klosters Hohenfurth in Südböhmen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann zu Schwarzenberg — Pour les articles homonymes, voir Schwarzenberg. Johann Ier Népomucène Antoine Joseph Joachim Procope, prince de Schwarzenberg (en allemand Johann I. Nepomuk Anton Josef Joachim Prokop Fürst zu Schwarzenberg), né le 3 juillet 1742 à Postelberg et …   Wikipédia en Français

  • Johann I. (Schwarzenberg) — Johann I. Nepomuk Anton Joseph Joachim Prokop Fürst zu Schwarzenberg (* 3. Juli 1742 in Postelberg; † 5. November 1789 in Frauenberg in Böhmen) war ein deutsch böhmischer Adliger aus dem Hause Schwarzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kinder 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberger Schwemmkanal — Durchbruch am Schwarzenberger Schwemmkanal Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal im Jahre 2005 Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal (t …   Deutsch Wikipedia

  • Chemin de fer hippomobile Budweis-Linz-Gmunden — Demande de traduction …   Wikipédia en Français

  • Erste Eisenbahngesellschaft — Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tsch. Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die erste öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland und diente hauptsächlich dem …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Erste Eisenbahngesellschaft — Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tsch. Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die erste öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland und diente hauptsächlich dem …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-Gmunden — Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tsch. Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die erste öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland und diente hauptsächlich dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”