Juan Llossas

Juan Llossas

Juan Llossas (* 27. Juli 1900 in Barcelona; † 21. Mai 1957 in Salzburg) war ein spanischer Musiker.

Leben

Llosas wurde als Sohn einer angesehenen Kaufmannsfamilie geboren und sollte zunächst dem Wunsch seiner Eltern entsprechend das väterliche Geschäft übernehmen. Er erhielt eine strenge Erziehung und Ausbildung als Klosterschüler. Nebenbei interessierte er sich aber für Musik und durfte Klavier- und Orgelunterricht unternehmen, riss alsbald aus und fuhr als blinder Passagier nach Südamerika. Dort schlug er sich als Musiker durch und begeisterte sich zunehmend für lateinamerikanische Rhythmen.

Nach seiner Rückkehr nach Barcelona gaben ihm seine Eltern die Erlaubnis, Musik zu studieren, dies erfolgte an der Tonkunst-Akademie in Darmstadt und später in Berlin bei Prof. Roesler. Vergleichbar mit z.B. Michael Jary finanzierte er sein Studium nebenbei mit seiner nächtlichen Pianistentätigkeit in Lokalen und begann mit ersten Kompositionen.

Juan Llosas entdeckte den Tango für sich und gründete sein eigenes Tanzorchester, die Original Spanisch-Argentinische Tangokapelle Juan Llosas. Zur Eröffnung der Femina-Bar in der Nürnberger Straße in Berlin am 1. Oktober 1929 wurde sein Orchester neben Formationen von Julian Fuhs und Ernö Geiger verpflichtet, es gelang bereits beim ersten Auftritt der Durchbruch.

1930 gewann er die „Goldene Funkuhr“ im Wettbewerb des Berliner Rundfunks vor Dajos Bela, Marek Weber und Barnabas von Geczy.

Später musste Llosas aus Zeitgründen ein Flugzeug mieten, um mit seinem Orchester alle Terminverpflichtungen erfüllen zu können. Zwischendurch wurden zahlreiche Schallplattenaufnahmen eingespielt.

Er war ein begabter Komponist, zu seinem Markenzeichen wurde neben anderen Eigenkompositionen wie Darf ich um den nächsten Tango bitten und Penny Serenade insbesondere der Tango Bolero.

Trotz Ärgers mit der Reichsmusikkammer wegen „Jazzanklängen“ und einer „nichtarischen“ Sängerin kam Juan Llossas relativ unbeschadet durch den Krieg und erlebte dessen Ende mit seiner deutschen Frau Ruth in Hamburg.

Danach gelang ihm eine zweite Karriere, er wurde mit seinem Orchester für den englischen Soldatensender BFN verpflichtet. Fast 4 Jahre blieb er mit 43 Musikern, 2 Arrangeuren, Notenschreiber und Sekretärin an der Hamburger Musikhalle. Jede Woche musste Llossas einen neuen Tango schreiben, der dann mit Flugzeug zur BBC nach London gebracht wurde.

Er gab mit seinem Orchester viele Konzerte, insbesondere in der Hamburger Musikhalle und dem Hamburger VarieteHaus Vaterland”.

Llosas verstarb während eines Gastspiels in Salzburg an einem Schlaganfall und wurde dem Wunsch seiner Witwe entsprechend auf dem Friedhof Ohlsdorf beerdigt.[1]

Einzelnachweise

  1. friedhof-hamburg.de, Grabstätten prominenter Persönlichkeiten mit L

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Höllerhagen — Ernst Ernie Höllerhagen (* 5. Oktober 1912 in Barmen; † 11. Juli 1956 in Interlaken, Schweiz) war ein deutscher Jazzklarinettist und saxophonist. Leben und Wirkn Höllerhagen begleitete schon als 13jähriger als Violinist mit einem Kino Orchester… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhlisch — Günter Fuhlisch (* 1. August 1921 in Cottbus) ist ein deutscher Bandleader und Posaunist. Biografie Günter Fuhlisch studierte am Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig Posaune, Klavier und Komposition. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Fuhlisch — (* 1. August 1921 in Cottbus) ist ein deutscher Bandleader und Posaunist. Biografie Günter Fuhlisch studierte am Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig Posaune, Klavier und Komposition. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er in amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pörschmann — Walter Pörschmann (* 16. März 1903 in Leipzig; † 31. Juli 1959 in Beerfelden, Odenwald) war ein deutscher Bandoneonspieler und Komponist der Zwanziger bis Fünfziger Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Werke für Bandoneon (in Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Spree Revellers — Die Spree Revellers waren ein deutsches Gesangsquartett in den 1930er Jahren. Ihre Musik war ähnlich den Comedian Harmonists und aus ihnen ging Rudi Schuricke und sein Terzett hervor.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schallplatten 3 Einzel …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Pörschmann — (* 16. März 1903 in Leipzig; † 31. Juli 1959 in Beerfelden, Odenwald) war ein deutscher Bandoneonspieler und Komponist der Zwanziger bis Fünfziger Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Elena Lauri — (* 13. März 1907 in Kopenhagen; † 21. Juni 1961) war eine dänisch deutsche Schlagersängerin, die auch gelegentlich in Nebenrollen im Film auftrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Tango — Tan|go [ taŋgo], der; s, s: (aus Südamerika stammender) Tanz in langsamem Zweiertakt mit synkopiertem Rhythmus: einen Tango tanzen, spielen. * * * Tạn|go 〈m. 6〉 aus einem argentin. Volkstanz hervorgegangener europ. Gesellschaftstanz im langsamen …   Universal-Lexikon

  • Ripollés — Saltar a navegación, búsqueda Ripollés Comarca de España …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”