Luli von Bodenhausen

Luli von Bodenhausen

Luli von Bodenhausen, gebürtig: Julie Dorothea Baronin von Bodenhausen (* 7. November 1902 in Heidelberg, Baden-Württemberg; † 7. Juli 1951 in New York City, New York) war eine deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Autorin. Sie wirkte in den 1930er und 1940er Jahren unter den Namen Luli von Hohenberg und Luli Deste in mehreren Spielfilmen mit, zunächst in England, Deutschland und Österreich, ab 1940 für Columbia Pictures in Hollywood. 1944 heiratete sie den amerikanischen Erfinder Paul Kollsman.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Luli von Bodenhausen entstammt dem alten deutschen Adelsgeschlecht Bodenhausen. Sie war die Tochter des Kunsthistorikers und Krupp-Direktors Baron Hans Eberhard von Bodenhausen-Degener (1868–1918) und seiner Frau, Dorothea Elisabeth Eva Marie Gräfin von Degenfeld-Schonburg. Als Kind verbrachte sie längere Zeit auf Schloss Neubeuern in Oberbayern. Am 15. August 1922 heiratete sie dort Gottfried Baron von Meyern-Hohenberg (Scheidung: 1930). Ihr zweiter Ehemann war der Designer Albrecht Graf von Goertz, den sie 1940 in New York heiratete (Scheidung: 1942). Luli von Bodenhausen machte 1943 in Kalifornien die Bekanntschaft des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno und seiner Frau Gretel. Wie die Briefe Adornos an seine Eltern belegen, hinterließ Luli von Bodenhausen aufgrund ihrer besonderen Persönlichkeit einen tiefen Eindruck bei ihm. [1] Am 15. Oktober 1944 heiratete Luli von Bodenhausen in Kalifornien den US-amerikanischen Erfinder Paul Kollsman und zog sich aus dem Filmgeschäft zurück. 1949 erschien in England ihr autobiografisch geprägter Roman „Come, take my hand“, der in Deutschland 1951 unter dem Titel „Du bist wunderbar ...“ veröffentlicht wurde.

Filmografie

  • 1932: My Friend the King, Regie: Michael Powell, Land: Großbritannien
  • 1936: Opernring, Regie: Carmine Gallone, Land: Deutschland
  • 1936: Silhouetten, Regie: Lotte Reininger, Walter Reisch, Land: Österreich
  • 1937: She married an Artist, Regie Marion Gering, Land: USA
  • 1939: Verdacht auf Ursula, Regie: Karl Heinz Martin, Land: Deutschland
  • 1940: Sky Patrol, Regie: Lew Landers, Land: USA
  • 1940: South to Karanga, Regie: Harold D. Schuster,Land:USA
  • 1940: Flash Gordon Conquers the Universe, Regie: Ford Beebe, Ray Taylor, Land:USA
  • 1941: Araber, Beduinen und Betrüger (Outlaws of the desert), Regie: Howard Bretherton, Land: USA

Arbeit als Schriftstellerin

  • Kollsman, Luli: Du bist wunderbar ... Aus dem Amerikanischen übersetzt von Tanja von Winterfeldt. Stuttgart (Schuler-Verlag), 1951. ASIN: B0000BKD5C

Quellen

Einzelnachweise

  1. Vergl.: Theodor W. Adorno Archiv (Hrsg.): Adorno. Eine Bildmonografie. Frankfurt am Main, 2003, Seite 182-186.

Literatur

Theodor W. Adorno Archiv (Hrsg.): Adorno. Eine Bildmonografie. Frankfurt am Main, 2003, Seite 182-186, ISBN 3-518-58382-4


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard von Bodenhausen — (* 12. Juni 1868 in Wiesbaden; † 6. Mai 1918 in Meineweh; vollständiger Name: Hans Eberhard Freiherr von Bodenhausen genannt Degener) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker, Unternehmer und Manager. Er gehörte 1895 zu den Mitbegründern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dora Freifrau von Bodenhausen — Dora von Bodenhausen mit Tochter Luli, Ölgemälde von Théo van Rysselberghe, 1910 Dora Freifrau von Bodenhausen, auch: Dora Freifrau von Bodenhausen Degener, gebürtig: Dorothea Elisabeth Eva Marie Gräfin von Degenfeld Schonburg (* 3. April 1877; † …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Bodenhausen Bodenhausen ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Später gelangten die Herren von Bodenhausen auch in Hessen, Braunschweig, Anhalt, Sachsen und Preußen zu Besitz und Ansehen. Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Goertz — Albrecht Graf von Schlitz gen. von Görtz und von Wrisberg (* 12. Januar 1914 auf dem Rittergut Brunkensen/Alfeld (Leine); † 27. Oktober 2006 in Kitzbühel) war ein deutscher Designer. Leben BMW 507 das bekannteste Modell des Designers Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1951 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | Filmjahr 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1902 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | Filmjahr 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”