Bodenhausen (Adelsgeschlecht)

Bodenhausen (Adelsgeschlecht)
Wappen der von Bodenhausen

Bodenhausen ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Später gelangten die Herren von Bodenhausen auch in Hessen, Braunschweig, Anhalt, Sachsen und Preußen zu Besitz und Ansehen. Zweige der Familie bestehen bis heute. Die früher in Hessen landsässige Linie ist dort noch heute Mitglied in der Althessischen Ritterschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Das Geschlecht erscheint erstmals mit Teginhardus de Bodenhusen, der von 1135 bis 1150 in Urkunden genannt wird [1]. Mit ihm beginnt auch die Stammreihe. Ein weiterer früher Namensträger war nach Johann Georg Leuckfeld der Ritter Heinrich von Bodenhausen, der als Zeuge in einem Diplom, das Herzog Albrecht von Braunschweig 1297 dem Kloster Pöhlde ausstellte, auftritt [2]. Cyriacus Spangenberg nennt Johann von Bodenhausen 1360 als „Derectorum Doctor“ und Domherren zu Erfurt.

Ursprünglicher Stammsitz der Familie ist wahrscheinlich die gleichnamige Burg Bodenhausen bei Ballenhausen, heute Ortsteil der Gemeinde Friedland im Landkreis Göttingen. In älterer Literatur wird auch ein Hof Bodenhausen bei Ehlen, heute Ortsteil der Gemeinde Habichtswald, genannt.

Ausbreitung und Besitzungen

Bereits 1373 war Heiligenstadt in Thüringen im Besitz bzw. Teilbesitz der Familie. In Niederhessen breitete sich das Geschlecht stark aus und erlangte 1560 Schloss Arnstein bei Witzenhausen und 1614 Mühltroff im Vogtland. Während des 18. Jahrhunderts kamen weitere Besitzungen in Kursachsen hinzu. Im Anhaltischen war die Familie im 17. und 18. Jahrhundert begütert und wurde noch Mitte des 19. Jahrhunderts mit Trebbichau belehnt. Vorübergehend waren Angehörige auch in der Altmark, in Westfalen und in Schlesien besitzlich, später hauptsächlich in Kurhessen.

Melchior von Bodenhausen, Herr auf Arnstein und Niedergandern und Enkel von Heinrich von Bodenhausen und Catharina von Kerstlingerode, war 1521 landgräflich hessischer Rat auf dem Reichstag zu Worms. Seine Söhne Otto Heinrich und Wicke setzten den Stamm fort. Der Sohn von Otto Heinrich von Bodenhausen, Herr auf unter anderem Arnstein und Wülfingerode, Krafft von Bodenhausen, wurde kurmainzischer und kursächsischer Rat, Beisitzer des Landgerichts auf dem Eichsfeld, Oberst zu Ross und Hauptmann der Ämter Torgau und Liebenwerda. Cuno Odomar von Bodenhausen, Enkel von Otto Heinrich, wurde Mitglied in der Fruchtbringenden Gesellschaft unter dem Namen „der Bequeme“.

Ein Hans von Bodenhausen war Mitte des 17. Jahrhunderts kursächsischer Oberhofmarschall und Otto von Bodenhausen um dieselbe Zeit fürstlich brandenburgisch-culmbacher Geheimrat. Melchior Otto Freiherr von Bodenhausen, Herr auf Mühltroff im Vogtland, heiratete eine Tochter aus dem schlesischen Adelsgeschlecht von Reiswitz und erlangte dadurch das Rittergut Grabowska bei Ratibor in Oberschlesien.

Standeserhebungen

Am 2. August 1669 zu Wien erhielt Franz Wilke von Bodenhausen, auf Arnstein, Mühltroff und Leibnitz den Reichsfreiherrenstand.

Hans von Bodenhausen, Fideikommissherr auf Degenershausen, und der jeweiligen Besitzer des Fideikommiss und Nachkomme seiner Eltern, erhielt am 6. Juni 1859 zu Berlin eine preußische Genehmigung zur Führung des Namens von Bodenhausen genannt Degener. Er und seine Brüder Julius und Bodo von Bodenhausen erhielten am 15. Dezember 1869 zu Berlin, Conrad von Bodenhausen, späterer kaiserlich deutscher Unterleutnant zur See, am 18. Mai 1870 zu Berlin und am 10. Juni 1874 zu Berlin die übrigen Angehörigen des Hauses Radis eine preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels.

Eine anhaltische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels für Bodo Freiherr von Bodenhausen, auf Radis und herzoglich anhaltischer Kammerherr erfolgte am 1. Mai 1875.

Arthur von Bodenhausen, Fideikommissherr auf Reckershausen, erlangte am 12. Juli 1891 zu London eine preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels.

Am 2. Oktober 1912 erfolgte für Arthur Freiherr von Bodenhausen, königlich sächsischer Oberstleutnant, und Gustav Freiherr von Bodenhausen, königlich sächsischer Major und nachmaliger Fideikommissherr auf Niedergandern, eine Eintragung in das königlich sächsische Adelsbuch unter der Nummer 416.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber drei (2:1) zunehmende rote Halbmonde. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken steht eine mit drei roten und zwei silbernen Hahnenfedern besteckte silberne Säule, die von zwei auswärts gekehrten roten Halbmonden beseitet ist.

Aufgrund der Wappenähnlichkeit ist eine Stammesverwandtschaft mit den von Hanstein aus dem benachbarten Eichsfeld wahrscheinlich.

Personen

Einzelnachweise

  1. Stammtafeln der Familie von Bodenhausen, Göttingen 1865
  2. Johann Georg Leuckfeld: Anitiquit. Poeldens. Seite 90
  3. Meyenburg-Museum Nordhausen (Hrsg.): Hans von Bodenhausen und der Goldene Sarg in Wülfingerode. In: Beiträge zur Heimatkunde in Stadt und Kreis Nordhausen. Heft 11, Nordhausen 1986, S. 37–40.

Literatur

Weblink

 Commons: Bodenhausen family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenhausen — ist der Familienname folgender Personen: Hans von Bodenhausen (Offizier) (1606–1684), königlich dänischer Offizier Hans von Bodenhausen (Politiker) (1841–1921), deutscher Jurist und Landrat, Mitglied des Deutschen Reichstags Hans Julius von… …   Deutsch Wikipedia

  • Luli von Bodenhausen — Luli von Bodenhausen, gebürtig: Julie Dorothea Baronin von Bodenhausen (* 7. November 1902 in Heidelberg, Baden Württemberg; † 7. Juli 1951 in New York City, New York) war eine deutsch US amerikanische Schauspielerin und Autorin. Sie wirkte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Hanstein Hanstein ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus dem Eichsfeld. Später gelangten die Herren von Hanstein auch in Hessen, Thüringen und Pommern zu Besitz und Ansehen. Zweige der Familie bestehen bis heute.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartensleben (Adelsgeschlecht) — Günther von Bartensleben (1558–1597) als Steinrelief Die Familie von Bartensleben war ein deutsches Adelsgeschlecht, das ab dem 13. Jahrhundert bis 1742 die Gegend um die Wolfsburg mit dem Gebiet des Vorsfelder Werders und dem Flecken Vorsfelde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessische Ritterschaft — Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten. Sie ist heute ebenfalls unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterschaftliches Stift Kaufungen — Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten. Sie ist heute ebenfalls unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Kaufungen — Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten. Sie ist heute ebenfalls unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reckershausen (Niedersachsen) — Gemeinde Friedland (Niedersachsen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”