Eberhard von Bodenhausen

Eberhard von Bodenhausen

Eberhard von Bodenhausen (* 12. Juni 1868 in Wiesbaden; † 6. Mai 1918 in Meineweh; vollständiger Name: Hans Eberhard Freiherr von Bodenhausen genannt Degener) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker, Unternehmer und Manager. Er gehörte 1895 zu den Mitbegründern der Berliner Kunst- und Literaturzeitschrift Pan und stand in regem Austausch mit vielen bedeutenden Künstlern, Dichtern, Publizisten und Mäzenen seiner Zeit, wie zum Beispiel Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler, Henry van de Velde, Rudolf Alexander Schröder, Max Liebermann oder Paul Cassirer. Sein Nachlass, zu dem auch ein umfassender Briefwechsel mit Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal gehört, ist im Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Arbeit

Eberhard von Bodenhausen wurde am 12. Juni 1868 in Wiesbaden geboren.[1] Von 1887 bis 1891 studierte er Jura, zunächst an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dann an der Universität Leipzig und an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Während des Studiums lernte er Harry Graf Kessler kennen, mit dem ihn bis zu seinem Tod 1918 eine Freundschaft verband. 1892, nach dem 1. Staatsexamen, war Bodenhausen zunächst als Referendar am Kammergericht Halberstadt, dann beim Landkreis Wollstein, in Nauen und später in Potsdam tätig. 1894 war Bodenhausen Mitbegründer und erster Vorsitzender der „Genossenschaft PAN“, die als eingetragener Verein in Berlin die Kunst- und Literaturzeitschrift „Pan“ herausgab. Im Mai 1897 lernte Bodenhausen Henry van de Velde kennen. Im Juni desselben Jahres besuchte Bodenhausen erstmals Hugo von Hofmannsthal, mit dem er sich eng befreundete, wie aus dem Briefwechsel der beiden hervorgeht.

Am 14. September 1897 gründete Bodenhausen die Proton GmbH in Mülheim am Rhein. Das Unternehmen wurde 1898 in Tropon GmbH umbenannt und produzierte ein gleichnamiges „Eiweißprodukt zur Hebung der Volksgesundheit“. Bodenhausen war erster Geschäftsführer dieser GmbH und beauftragte Henry van de Velde mit dem Entwurf von Plakaten und Verpackungen für die Tropon-Produkte. Das daraufhin entstandene Plakat gehört heute zu den wohl bedeutendsten Werbegrafiken, die unter dem Einfluss des Jugendstils entstanden. Ein Original des ersten Tropon-Plakates findet sich heute im Museum of Modern Art in New York.[2]

Am 23. Oktober 1897 heiratete Eberhard von Bodenhausen Dorothea Gräfin Degenfeld-Schonburg. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor; das zweites Kind war Luli von Bodenhausen (* 7. November 1902; † 7. Juli 1951).

Im Jahr 1902 begann Bodenhausen ein Studium der Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, das er 1905 abschloss. Unter Beteiligung Bodenhausens wurde am 16. Dezember 1903 in Weimar der Deutsche Künstlerbund gegründet; Harry Graf Kessler war Vizepräsident, Bodenhausen Schriftführer.

Am 2. November 1907 wurde Bodenhausen Direktor (Mitglied des Vorstands) der Friedrich Krupp AG in Essen. Am 6. Mai 1910 wechselte er in den Aufsichtsrat dieses Unternehmens. Seine Arbeit als Kunsthistoriker, talentierter Förderer und Organisator von Kunst und Kultur führte von Bodenhausen neben dieser beruflichen Tätigkeit fort. Am 16. Januar 1916 erhielt er von dem deutschen Kunsthistoriker und Museumsgründer Wilhelm von Bode das Angebot, als Direktor der Königlichen Museen in Berlin zu arbeiten, was er jedoch ablehnte. Im Januar 1918 wurde Eberhard von Bodenhausen Aufsichtsratsvorsitzender der Friedrich Krupp AG.

Eberhard von Bodenhausen starb am 6. Mai 1918 in Meineweh. Sein Grab befindet sich in Degenershausen, in der Nähe von Ermsleben.

Literatur

  • Karl H. Salzmann: Bodenhausen, gen. Degener, Eberhard Frhr. von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 354.
  • Hans-Ulrich Simon (Hrsg.): Eberhard von Bodenhausen, Harry Graf Kessler. Ein Briefwechsel 1894–1918. Stuttgart 1978.
  • Felix Billeter: Zwischen Kunstgeschichte und Industriemanagement. Eberhard von Bodenhausen als Sammler neoimpressionistischer Malerei. In: Andrea Pophanken, Felix Billeter (Hrsg.): Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Akademie Verlag, München 2001, ISBN 3-05-003546-3, S. 125ff. (Auszüge aus diesem Buch bei Google Books)
  • Freifrau von Bodenhausen-Degener (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal, Eberhard von Bodenhausen. Briefe der Freundschaft, 1897–1919. Eugen Dietrichs, Berlin 1953.
  • Freifrau von Bodenhausen-Degener (Hrsg.): Eberhard von Bodenhausen. Ein Leben für Kunst und Wirtschaft. Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1958.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Simon (Hrsg.): Eberhard von Bodenhausen – Harry Graf Kessler. Ein Briefwechsel 1894-1918. Marbach am Neckar 1978, S. 199-201.
  2. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luli von Bodenhausen — Luli von Bodenhausen, gebürtig: Julie Dorothea Baronin von Bodenhausen (* 7. November 1902 in Heidelberg, Baden Württemberg; † 7. Juli 1951 in New York City, New York) war eine deutsch US amerikanische Schauspielerin und Autorin. Sie wirkte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dora Freifrau von Bodenhausen — Dora von Bodenhausen mit Tochter Luli, Ölgemälde von Théo van Rysselberghe, 1910 Dora Freifrau von Bodenhausen, auch: Dora Freifrau von Bodenhausen Degener, gebürtig: Dorothea Elisabeth Eva Marie Gräfin von Degenfeld Schonburg (* 3. April 1877; † …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Bodenhausen Bodenhausen ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Später gelangten die Herren von Bodenhausen auch in Hessen, Braunschweig, Anhalt, Sachsen und Preußen zu Besitz und Ansehen. Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Goertz — Albrecht Graf von Schlitz genannt von Gortz von Wrisburg[1] (en: Count Albrecht von Goertz, known universally as Albrecht Goertz) (January 12, 1914 October 27, 2006) was a German who designed cars for BMW including the BMW 503 and BMW 507.… …   Wikipedia

  • Karl Heinrich von Boetticher — Karl Heinrich von Boetticher, 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Goertz — Albrecht Graf von Schlitz gen. von Görtz und von Wrisberg (* 12. Januar 1914 auf dem Rittergut Brunkensen/Alfeld (Leine); † 27. Oktober 2006 in Kitzbühel) war ein deutscher Designer. Leben BMW 507 das bekannteste Modell des Designers Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Goertz — Albrecht Graf von Schlitz gen. von Görtz und von Wrisberg (* 12. Januar 1914 auf dem Rittergut Brunkensen/Alfeld (Leine); † 27. Oktober 2006 in Kitzbühel) war ein deutscher Designer. Der BMW 507 bekanntestes Werk des Designers Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Kessler — Harry Graf Kessler, Fotografie von Rudolf Dührkoop (1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf (von)[1] Kessler; (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November 1937 in Lyon) wa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”