Julius Bergmann (SA-Führer)

Julius Bergmann (SA-Führer)

Julius Bergmann, genannt Kalte Wade (* 3. Juni 1894 in Schwarzburg; † 30. August 1952 in Dresden)[1] war ein deutscher SA-Führer und verurteilter Mörder.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Weimarer Republik und NS-Zeit

Bergmann schloss sich Ende der 1920er Jahre der NSDAP an, in deren Straßenkampf-Organisation, der Sturmabteilung er rasch Karriere machte. Gert Buchheit kennzeichnete ihn später als „üblen Schläger“, der neben Willi Schmidt eine der berüchtigsten Figuren der Berliner SA gewesen sei.[2]

1932 erlitt Bergmann bei einer Auseinandersetzung einen Beinschuss, so dass er fortan ein Holzbein als Prothese tragen musste, was ihn in SA-Kreisen den Spitznamen „Kalte Wade“ einbrachte.

Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ übernahm Bergmann als SA-Sturmbannführer im Gruppenstab der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg die Leitung der Abteilung Ic (Referat für Nachrichtenwesen). Außerdem wurde er vom Preußischen Innenminister Hermann Göring zum Kommissar im Preußischen Ministerium des Innern ernannt. Als einem der Hauptverantwortlichen dafür, dass SA-Leute als Hilfspolizisten in Berlin im Frühjahr 1933 eingesetzt wurden, unterstand Bergmann auch das nach dem Reichstagsbrand vom 28. Februar 1933 im SA-Hauptquartier in der Hedemannstraße eingerichtete wilde Gefängnis, in dem er nach zahlreichen übereinstimmenden Zeugenaussagen viele Gefangene (vor allem Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden) grausam foltern und misshandeln ließ, bis diese Stätte zum 31. März 1933 aufgelöst wurde.

Am 18. April 1933 schrieb Bergmann einen Brief an seinen Vorgesetzten Karl Ernst, in dem er die unter seiner Ägide begangenen Greueltaten damit rechtfertigte, dass:

„Der im 12jährigen Kampf gegen Terror und Unterdrückung stehenden SA rein menschlich betrachtet ein gewisses Recht eingeräumt werden muss, Aktionen, die letzten Endes lediglich dem Rechtsempfinden unser Kameraden entspringen, durchzuführen.“[3]

Karl Dietrich Bracher deutete diesen als ein Eingeständnis "daß sich die SA der Hilfspolizeifunktionen nur bemächtigte, um auf ärgste Weise Rachedurst und niedere Instinkte zu befriedigen."[4]

Als Leiter der Ic bildete Bergmann noch bis ins Jahr 1934 den Mittelpunkt der Tätigkeit der in Berlin und Umgebung operierenden Rollkommandos der SA, die Jagd auf politische Gegner und sonstwie unliebsame Personen machten. Jochen von Lang veranlasste dies zu der Einschätzung Bergmann sei der Mann gewesen, der 1933 „den Terror [der SA] in der Reichshauptstadt [...] organisierte.“[5] Heinz Höhne gibt an Bergmann sei - vielleicht nach der Schließung der Hedemannstraße - als Leiter einer „Terror- und Nachrichtenzentrale“ gewesen, „die von einer Zwölfzimmerwohnung in der Stresemannstraße aus die Menschenjagd der SA [in Berlin] steuerte“[6] Außerdem war Bergmann für den Aufbau der Waffenlager der Berliner SA maßgeblich beteiligt.

Auf Grund seiner Beziehungen zu Juden wurde Bergmann 1939 aus der NSDAP und 1940 aus der SA ausgeschlossen.

Verhaftung und Hinrichtung

Bergmanns Holzbein führte als auffälliges Charakteristikum dazu, dass er vielen Opfern des SA-Kellers in der Hedemannstraße in genauer Erinnerung blieb und nach dem Zweiten Weltkrieg identifiziert werden konnte. Er wurde vor dem Januar 1951 auf Antrag der Ost-Berliner Staatsanwaltschaft verhaftet und im Rahmen des innerdeutschen Rechtshilfeverkehrs vor das Ost-Berliner Landgericht gestellt. Es verurteilte ihn wegen der Folterung und Ermordung von Gefangenen in der Hedemannstraße am 3. Februar 1951 zum Tode. Nachdem das Urteil am 28. August 1951 vom Kammergericht in Ost-Berlin bestätigt wurde und die zuständige Gnadenkommission beim Magistrat in Ost-Berlin den Gnadenantrag am 9. Juni 1952 abgelehnt hatte (der Magistrat schloss sich am 24. Juli 1952 an), wurde Bergmann am 30. August 1952 zusammen mit Emil Nitz in der Zentralen Hinrichtungsstätte der DDR in Dresden durch einen Henker der Deutschen Volkspolizei mit dem Fallbeil hingerichtet.

Literatur

  • Grausame Verbrechen gesühnt, in: Neues Deutschland vom 25. Februar 1951.
  • Wolfgang Benz: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 2005.
  • Norbert Haase: Muenchner Platz, Dresden, 2001.

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum und -ort nach Kurt Schilde: Columbia-Haus, 1990, S. 148.
  2. Gert Buchheit: Soldatentum und Rebellion, 1962, S. 23.
  3. Schreiben von Bergmann an Karl Ernst vom 18. April 1933 an Karl Ernst (HAB, Rep 430, Grauert 31), zitiert nach Bracher: Die nationalsozialistische Machtergreifung, 1960, S. 439f.
  4. Bracher: Die nationalsozialistische Machtergreifung, 1960, S. 439.
  5. Jochen von Lang: Die Gestapo. Instrument des Terrors, 1990, S. 36.
  6. Höhne: Mordsache Röhm, S. 161.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius Bergmann — ist der Name folgender Personen: Julius Bergmann (Philosoph) (1839–1904), deutscher Philosoph Julius Bergmann (Maler) (1861–1940), deutscher Maler Julius Bergmann (SA Führer) (1894 1952), deutscher SA Führer Die …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmann (Familienname) — Bergmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Bergman, Bargmann Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Langbehn — August Julius Langbehn (* 26. März 1851 in Hadersleben; † 30. April 1907 in Rosenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Philosoph. Der Nationalist und Antisemit wurde vor allem mit seinem Buch Rembrandt a …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Berg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 1861 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1857 | 1858 | 1859 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von in der DDR hingerichteten Personen — Die Zahl der in der DDR hingerichteten Personen umfasst insgesamt 166 Personen, die von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis zur Aussetzung des Vollzugs der Todesstrafe in der DDR 1981 auf Veranlassung von Gerichten in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”