Jutta Voigt

Jutta Voigt

Jutta Voigt (* 5. Juni 1941 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Jutta Voigt wuchs im Ostteil Berlins auf und studierte Philosophie an der Humboldt-Universität. Von 1966 bis 1990 arbeitete sie als Redakteurin und Filmkritikerin bei der Wochenzeitung Sonntag. Nebenbei war sie unter anderem für den DEFA-Film Solo Sunny als Musikberaterin tätig. Nach dem Ende der Zeitschrift Sonntag war sie zunächst bei dessen Nachfolgeblatt Freitag, anschließend bei der Wochenpost als Redakteurin tätig. Ende 1996 wurde die Wochenpost als eigenständige Zeitschrift eingestellt und erschien zunächst noch als Beilage der Zeitschrift Die Woche. Jutta Voigt zählte zu den Mitarbeitern, die von der Woche übernommen wurden. 2002 wurde auch die Woche eingestellt. Jutta Voigt wechselte daraufhin als Reporterin zur Zeitschrift Die Zeit.

Jutta Voigt arbeitet auch als Buchautorin. 1989 erschien ein Band mit Reportagen über Menschen am Berliner Kollwitzplatz, die sie gemeinsam mit Fritz-Jochen Kopka schrieb, der ebenfalls beim Sonntag arbeitete. 2005 erschien Wahlbekanntschaften, eine Serie von Kolumnen über Begegnungen im Café, die in der Zeit erschienen waren. Gemeinsam mit Autoren wie Cees Nooteboom schrieb sie den Begleittext zu einem Sammelband mit Fotografien von Sibylle Bergemann. Ihre späteren Werke wie Der Geschmack des Ostens oder Westbesuch beschäftigen sich mit der Alltagskultur in der DDR.

Im Jahr 2000 erhielt sie den Theodor-Wolff-Preis für eine Reportage in der Woche[1].

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website des BDZV mit dem prämierten Text

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernd Heyden — (* 23. August 1940 in Swinemünde; † 25. April 1984 in Berlin) war ein deutscher Fotograf. Er wurde durch seine Fotografien aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Solo Sunny — Filmdaten Deutscher Titel Solo Sunny Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Wolff-Preis — Der Theodor Wolff Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen. Der Preis wird seit 1962 jährlich in fünf gleichrangigen Einzelpreisen von je 6.000 Euro vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger verliehen. Zusätzlich wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Theodor Wolff — Le Prix Theodor Wolff ((de)Theodor Wolff Preis) est un des prestigieux prix des journalistes allemands. Il est attribué chaque année depuis 1962. La distinction est attribuée en souvenir de Theodor Wolff, qui avait été évincé en 1933 par les… …   Wikipédia en Français

  • DDR-Küche — Als Küche der Deutschen Demokratischen Republik, auch DDR Küche, kann die Küchenkultur bezeichnet werden, welche sich auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1989 herausgebildet hat, und neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon-Erwin-Kisch-Preis — Der Egon Erwin Kisch Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Erwin Kisch-Preis — Der Egon Erwin Kisch Preis wurde 1977 von Henri Nannen, dem Gründer der Zeitschrift Stern, gestiftet. Der Preis sollte die journalistische Qualität von Reportagen in der deutschsprachigen Presse (insbesondere in den Printmedien) fördern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Jochen Kopka — (* 14. April 1944 in Güstrow) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Herausgeberschaft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Küche der DDR — Als Küche der Deutschen Demokratischen Republik, auch DDR Küche, kann die Küchenkultur bezeichnet werden, welche sich auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1989 herausgebildet hat, und neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Küche der Deutschen Demokratischen Republik — Als Küche der Deutschen Demokratischen Republik, auch DDR Küche, kann die Küchenkultur bezeichnet werden, welche sich auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1989 herausgebildet hat, und neben den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”