Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)

Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)
Das Kaiserin-Augusta-Denkmal
Die Gesamtanlage des Denkmals in den Rheinanlagen

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren der Deutschen Kaiserin Augusta. Es befindet sich im südlichen Abschnitt in den von Augusta als Landschaftspark angelegten Rheinanlagen und wurde am 18. Oktober 1896 eingeweiht. Geplant und ausgeführt wurde das Denkmal von dem Karlsruher Bildhauer Professor Karl Friedrich Moest und von dem Architekten Bruno Schmitz, dem Schöpfer des Deutschen Ecks.

Seit 2002 ist das Kaiserin-Augusta-Denkmal Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Augusta hielt sich in den 1850er Jahren lange mit ihrem Mann, dem späteren Kaiser Wilhelm I., in Koblenz auf. Ab 1856 ließ sie die später nach ihr benannten Rheinanlagen als Landschaftspark anlegen und ihn mit Statuen und Denkmälern versehen. Kaiserin Augusta besuchte alljährlich bis wenige Wochen vor ihrem Tod die Stadt Koblenz, ihr “rheinisches Potsdam”.

Bereits am 15. Januar 1890, acht Tage nach dem Tod der Kaiserin, wurde im Koblenzer Stadtrat eine Denkmalsetzung vorgeschlagen. Zunächst wollte man jedoch die endgültige Entscheidung der Provinzialregierung über die Errichtung des rheinischen Provinzialdenkmals (Deutsches Eck) abwarten, die Ende 1890 fallen sollte. Für den Fall, dass Koblenz nicht den Zuschlag bekommen sollte, würde die Stadt aus eigenen Mitteln ein gemeinsames Denkmal für das Kaiserpaar errichten.

Die Entscheidung wurde aber immer weiter aufgeschoben, so dass der Stadtrat am ersten Todestag 1891 der Kaiserin erklärte, 30.000 Goldmark für die Aufstellung einer Büste an einem noch unbestimmten Ort in den Kaiserin-Augusta-Anlagen zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich wurde ein Komitee zur Errichtung des Kaiserin-Augusta-Denkmals eingesetzt. Eine Woche später wurde der erste Wettbewerb für das Denkmal ausgeschrieben und ein siebenköpfiges Preisgericht nominiert, dem ausschließlich Koblenzer Prominente angehörten. Der Entwurf von Karl Friedrich Moest, die sitzende Augusta mit architektonischem Unterbau, wurde am 14. Mai 1891 als Sieger ausgewählt. Sein ursprünglicher Vorschlag wurde wegen zu hohen Kosten etwas nach dem zweiten Wettbewerb 1893 abgewandelt, indem ein monumentaler Überbau, eine Pergola und das kleine Beet zu Füßen der Kaiserin hinzugefügt wurden. Im Februar wurde der bis zum Ende durchgeführte Spendenaufruf an die Koblenzer Mitbürger gestartet, der insgesamt fast 100.000 Mark zusammenbrachte.

Erst ein Jahr später begannen die Beratungen zur Wahl des Standortes. In Frage kamen das Schlossrondel vor ihrem alten Wohnsitz, der Platz des Schenkendorfdenkmals oder der Luisenplatz mit dem gegenüberliegenden Luisentempel. Am 20. Juni 1982 entschied sich das Denkmalkomitee für den Luisenplatz, der infolge der Bauarbeiten für die Fundamentierung am 1. Oktober 1983 100 Meter rheinabwärts verschoben wurde.

Nachdem Moest den Auftrag für die bildhauerischen Teile erhalten hatte, wurde am 15. Januar 1983, genau drei Jahre nach dem ersten Vorschlag für ein Denkmal, ein weiterer Wettbewerb für den architektonischen Über- und Umbau ausgeschrieben. Bedingungen waren unter anderem:

  • Der Blick auf die über den Rhein schauende Porträtstatue durfte nicht verdeckt werden.
  • Die Kosten für den Überbau durfte die Summe von 35.000 Mark nicht überschreiten.
  • Die Vorschläge mussten bis zum 1. April 1893 an den Vorsitzenden des Komitees eingesandt werden.

Am 27. April 1893 gab Oberbürgermeister Emil Schüller die Namen der Gewinner bekannt. Unter 41 Einsendungen aus dem ganzen Reich gewann der Architekt Bruno Schmitz. Er erhielt als Honorar 500 Mark. Zweiter mit 300 Mark wurde Regierungsbaumeister Wilhelm Scholter aus Stuttgart, dritter der Posener Regierungsbaumeister Kothe (200 Mark).

Noch im Juni 1893 beschloss die Denkmalskommission, dass Schmitz' Entwurf ausgeführt werden solle. Seinen Vorschlag beschrieb Prinz Friedrich Leopold am Einweihungstag wie folgt:

„Es besteht aus einem erhöhten mittleren zur Aufnahme der Statue dienenden Hauptteil, flankiert von zwei Flügeln, die durch Eckpfeiler begrenzt sind. Der runde Hauptteil öffnet sich nach vorne in eine halbkreisförmige, nach oben muschelartig geformte und von zwei ionischen Säulen eingefasste Nische. Über den Säulen befindet sich ein Hauptgesims, ein reichgegliederter, an der Basis von vier Adlern flankierter und an der Spitze mit den auf polsterförmiger Grundlage ruhenden Kaiserinsignien bekrönter, pyramidenförmiger Aufbau. [...] Die niedrigen, leicht gekrümmten Flügelbauten sind bis zur Basis der Statue als kräftige Quaderwerkzeuge gestaltet, während sie oben durch zwei Wände und zwei freistehende Pfeiler gegliedert sind. Über den Pfeilern schließen sich die Mauern wieder und erhalten durch leicht hervortretende Platten ihren Abschluss. Die Teile unter den Säulen sind durch flach modellierte Reliefs geschmückt.“ (Aus Kostengründen wurde auf die ursprünglich geplanten Bronzereliefs verzichtet) „Das Relief auf dem südlichen Flügel zeigt die Gründung des Roten Kreuzes, die unter anderem auf die Anregung Kaiserin Augustas zurückgeht. Man sieht links einen schwer verwundeten Krieger, von zwei Schwestern liebevoll gepflegt; daneben hält eine weibliche Figur das Emblem des Roten Kreuzes. Das Relief auf dem anderen Flügel zeigt die “Confluentia” als anmutige Frau am Ufer des Rheins liegend. Daneben steht ein Genius mit dem Wappen der Stadt, die mit dem“ (z. Zt. der Erbauung des Denkmals noch nicht ausgeführten) „Provinzialdenkmal am Deutschen Eck geschmückt, im Hintergrund erscheint. An den jeweiligen Enden der Flügel stehen je vier wuchtig gestaltete, mit reich verzierten Aufsätzen gekrönte Pfeiler. Die beiden Seiten der Pfeiler werden mit Wasserbecken, in welchen sich aus einem Delphinkopf ein Wasserstrahl ergießt, geschmückt. Die einfacher gestaltete Rückseite ist im mittleren Teil mit einem Laufbrunnen ausgestattet; aus einem Löwenkopf ergießt sich ein kleiner Wasserstrahl in eine breite Granitschale. [..]“ (Darüber ist die Inschrift der Koblenzer Bürgerschaft angebracht)

An Moest wird zusätzlich die Ausführung der beiden Reliefs vergeben. Der Auftrag wurde aus unbekannten Gründen wenig später wieder zurückgenommen und an den Berliner August Vogel vergeben. Alle drei Künstler wurden daraufhin aufgefordert, einen Zeitplan für die Fertigstellung des Denkmals aufzustellen. Nach Schmitz sollten die gesamten Steinmetz- und Bildhauerarbeiten bis März 1895 beendet werden, damit man in Juni anliefern könnte, um Ende September das gesamte Denkmal enthüllen zu können. Von da an wurde die Spendensammelaktivität nochmals intensiviert, denn die zu erwartenden Kosten beliefen sich mittlerweile auf 100.000 Goldmark.

Die Einweihung des Denkmals fand am Geburtstag von Augustas Sohn Friedrich III., dem 18. Oktober 1896 statt. Laut einem Bericht prunkte die ganze Stadt „in einem Meer von Fahnen und Girlanden. [...] Die Straßen entlang, die der Zug der fürstlichen Ehrengäste passieren musste, hatte sich ein zahlreiche Menschenmenge versammelt. [...] Gegenüber dem mit einer weißen Hülle verdeckten Mal waren die Offiziere, links davon die Stadtverordneten aufgestellt. Die Tribüne war dicht von geladenen Gästen besetzt.“

Um Punkt 12 Uhr begann mit Hochrufen und den von allen Koblenzer Männergesangvereinen gesungenen Liedern Nachruf an die Kaiserin Augusta (Litterscheidt) und Deutsches Gebet (Lindlar) der Einzug der Gäste. Es folgte eine Rede von Oberbürgermeister Schüller, in der er an die Wohltaten der Kaiserin erinnerte, und die oben zitierte Laudatio von Prinz Friedrich Leopold. Er kam in Vertretung des Kaiserpaares, das wegen der am gleichen Tag stattfindenden Einweihungsfeier des westfälischen Provinzialdenkmals an der Porta Westfalica verhindert war.

Im Rahmen der Einweihungsfeier wurden sämtlichen Mitglieder des Komitees sowie Professor Moest mit Orden ausgezeichnet. Dem Architekten Bruno Schmitz wurde der Titel Professor verliehen. Die Gesamtkosten des Denkmalbaus betrugen laut einem Verwaltungsbericht 120.433,53 Mark.

Das Denkmal ist im Zweiten Weltkrieg nicht beschädigt worden und musste 1979 wegen starker Verwitterungserscheinungen mit einem finanziellen Aufwand von 72.000 DM renoviert werden. Vorgeschlagen wurde auch, eine Infotafel aufzustellen, die die Geschichte des Denkmals und der Rheinanlagen vorstellt, da schon zu diesem Zeitpunkt die außerordentliche Rolle Kaiserin Augustas nicht mehr präsent sei. Dieser Vorschlag geriet bereits wenig später in Vergessenheit.

Bau

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal zeigt die sitzende Porträtstatue Augustas in antikem Gewand aus Carrara-Marmor in anderthalbfacher Lebensgröße im siebzigsten Lebensjahr, umgeben von einer Pergola, an deren Enden zwei kleine Brunnen stehen. Die sitzende Figur hat von der Fußplatte bis zum Scheitel eine Höhe von zwei Metern und steht auf einem 1,35 Meter hohen Sockel. Die Sockelplatte ist 1,5 Meter lang und einen Meter breit. Auf der Rückseite, einem Blumenbeet zugewandt, ist eine Aufschrift in das Denkmal eingehauen: „Der unvergeßlichen Kaiserin Augusta, die dankbare Bürgerschaft der Residenzstadt Coblenz, errichtet 1895-1896“

Siehe auch

Literatur

  • Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
    • Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992. ISBN 3-8062-0876-X
    • Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993. ISBN 3-8062-1036-5
  • Fritz Michel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte, München Berlin 1954, S. 176-180 (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz Erster Band).
  • Presse- und Fremdenverkehrsamt Stadt Koblenz: Die Rheinanlagen Koblenz. Von den Anfängen bis heute. mit Beiträgen von Willi Hörter, Franz-Josef Heyen, Katharina Richter, Detlef Wahl u.a., Koblenz, 1992, Broschüre

Weblinks

 Commons: Kaiserin-Augusta-Denkmal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.346257.5958333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Augusta — in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph-Görres-Denkmal (Koblenz) — Das Joseph Görres Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz Das Joseph Görres Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Publizisten Joseph Görres. Es befindet sich hinter dem Kurfürstlichen Schloss in den Rheinanlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach — Kaiserin Augusta in Baden Baden, Porträt durch Franz Xaver Winterhalter Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Süd — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung 1890 Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinanlagen (Koblenz) — Der zur Bundesgartenschau 2011 autofrei umgestaltete nördliche Abschnitt der Rheinanlagen (Konrad Adenauer Ufer) …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta (Kaiserin) — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”