- Kanton Lamotte-Beuvron
-
Kanton Lamotte-Beuvron Region Centre Département Loir-et-Cher Arrondissement Romorantin-Lanthenay Hauptort Lamotte-Beuvron Einwohner 11.173 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 29 Einw./km² Fläche 387,73 km² Gemeinden 7 INSEE-Code 4107 Der Kanton Lamotte-Beuvron ist eine französische Verwaltungseinheit im Arrondissement Romorantin-Lanthenay im Département Loir-et-Cher und in der Region Centre; sein Hauptort ist Lamotte-Beuvron, Vertreter im Generalrat des Départements ist seit 1994, wiedergewählt zuletzt 2008, Patrice Martin-Lalande.
Geografie
Der Kanton ist 387,73 km² groß und hatte (1999) 10.025 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 26 Einwohnern pro km² entspricht. Er liegt im Mittel auf 133 Meter über dem Meeresspiegel, zwischen 94 m in Yvoy-le-Marron und 152 m in Souvigny-en-Sologne.
Gemeinden
Gemeinde Einwohner Jahr Postleitzahl INSEE-Code Chaon 435 2008 41600 41036 Chaumont-sur-Tharonne 1076 2008 41600 41046 Lamotte-Beuvron 4610 2008 41600 41106 Nouan-le-Fuzelier 2496 2008 41600 41161 Souvigny-en-Sologne 489 2008 41600 41251 Vouzon 1458 2008 41600 41296 Yvoy-le-Marron 609 2008 41600 41297 Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 8.604 9.307 9.853 9.903 9.736 10.025 11.022 Blois-1 | Blois-2 | Blois-3 | Blois-4 | Blois-5 | Bracieux | Contres | Droué | Herbault | Lamotte-Beuvron | Marchenoir | Mennetou-sur-Cher | Mer | Mondoubleau | Montoire-sur-le-Loir | Montrichard | Morée | Neung-sur-Beuvron | Ouzouer-le-Marché | Romorantin-Lanthenay-Nord | Romorantin-Lanthenay-Sud | Saint-Aignan | Saint-Amand-Longpré | Salbris | Savigny-sur-Braye | Selles-sur-Cher | Selommes | Vendôme-1 | Vendôme-2 | Vineuil
Wikimedia Foundation.