- Kapellenberg (Taunus)
-
Kapellenberg Höhe 292 m ü. NN Lage Rhein-Main-Gebiet, Hessen, Deutschland Gebirge Rheinisches Schiefergebirge (Taunus) Geographische Lage 50° 5′ 57″ N, 8° 26′ 13″ O50.0990548.436839292 Der Kapellenberg, ist ein südlich in die Mainebene hineinragender Höhenrücken von exponierter und beherrschender Lage nordwestlich von Hofheim im Rhein-Main-Gebiet. Man hat von dort aus einen weiten Blick über die Mainebene. Die Kuppe des Kapellenberges bildet ein Plateau, während die Hänge im Westen und Süden steil in das Schwarzbachtal und im Osten in die Mainebene abfallen. Lediglich zum Norden hin gibt es einen flachen Übergang über einen Bergsattel zum Lorsbacher Kopf.
Der Kapellenberg weist eine bis in die Jungsteinzeit zurückführende Siedlungsgeschichte auf. Besondere Bedeutung haben neben anderen Bauwerken der Ringwall und die Kapelle im Süden, nahe der Bergspitze, die zugleich Namensgeber für den Kapellenberg ist.
Der vollständig bewaldete Bergrücken ist mit dem Aussichtsturm und der Ausflugsgaststätte ein beliebtes Naherholungsziel. Neben dem historischen Rundweg führen eine Reihe von Spazier- und Wanderwegen über den Berg.
Die Siedlungsgeschichte
Der Kapellenberg hatte schon seit der Jungsteinzeit eine besondere Bedeutung für die Region. Dies bezeugt unter anderem die große Ringwallanlage, die das Plateau des Kapellenbergs nahezu vollständig umschließt. Weitere Hinweise auf eine vor- bzw. frühgeschichtliche Besiedlung liefern die Überreste eines römischen Wachturms wie auch eine Rundschanze, die noch nicht eindeutig historisch eingeordnet werden kann.
Bedeutende Gebäude aus der jüngeren Geschichte sind unter anderem die Kapelle, der Meisterturm und der Cohausen-Tempel.
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Hessen
- Berg in Europa
Wikimedia Foundation.