Karel Kaplan

Karel Kaplan

Karel Kaplan (* 28. August 1928 in Horní Jelení) ist ein tschechischer Historiker und Publizist. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Geschichte der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben

Kaplan, der als junger Mann in der Schuhfabrik Baťa in Zlín Lehre machte und danach dort arbeitete, übernahm seine ersten politischen Aufgaben im regionalen Apparat der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ); nach dem Studium der Geschichte und Gesellschaftswissenschaften arbeitete er 1960 - 1964 als Konsultant für Geschichte in der ideologischen Abteilung des Parteivorstandes der KSČ, nach seiner Entlassung aus politischen Gründen dann im Historischen Institut der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. Im Zentrum seines Interesses lagen die politischen Prozesse und die Repression in der Tschechoslowakei, wobei er - anders als viele andere Historiker - auch auf geheime Archive der Partei zugreifen konnte.

Während des Prager Frühlings nahm er seine Arbeit in der KSČ wieder auf und war unter anderem in der Kommission für die Rehabilitierung der zu Unrecht verurteilten Personen tätig. Er beteiligte sich auch an der Ausarbeitung des Aktionsprogramms der Parteil. Für diese Aktivität wurde er 1970 aus der Partei entlassen und war als Arbeiter tätig, 1972 wurde er vorübergehend verhaftet.

1976 übersiedelte er in die Bundesrepublik Deutschland und arbeitete wieder als Historiker, wobei er als Mitarbeiter unter anderem für Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Collegium Carolinum, Voice of America, BBC, Deutsche Welle und Radio Free Europe tätig war.

Nach dem Zerfall des Ostblocks kehrte er 1990 zurück in die Tschechoslowakei, wo er in der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften arbeitete. 2008 erhielt er eine Auszeichnung für seine Verdienste für den Staat im Bereich der Wissenschaft.

Veröffentlichungen

tschechische und deutsche Veröffentlichungen

(Auswahl)

  • Anatomie einer regierenden kommunistischen Partei (Teil 1, Der Generalsekretär; Teil 2, Das Politbüro (ZK-Präsidium); Teil 3, Das ZK-Sekretariat; Teil 4, Apparate und Apparatschiks), Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln 1983, 1984 und 1985
  • Das verhängnisvolle Bündnis: Unterwanderung, Gleichschaltung u. Vernichtung d. Tschechoslowakischen Sozialdemokratie 1944 - 1954, POL-Verlag, Wuppertal 1984, ISBN 3-9800905-0-7
  • StB o sobě: výpověď vyšetřovatele Bohumila Doubka, Úřad dokumentace a vyšetřování zločinů komunismu PČR, Praha 2002, ISBN 80-902885-9-6
  • Nekrvavá revoluce, Sixty-Eight Publishers, Toronto 1985, ISBN 0-88781-157-4
  • K politickým procesům v Československu 1948-1954 : dokumentace komise ÚV KSČ pro rehabilitaci 1968, Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, Praha 1994, ISBN 80-85270-28-5
  • Komunistický režim a politické procesy v Československu, Barrister & Principal, Brno 2001, ISBN 80-85947-75-7
  • Dekrety prezidenta republiky 1940-1945: dokumenty, Ústav pro soudobé dějiny Akademie věd České republiky, Brno 2002, ISBN 80-7285-012-1
  • Kronika komunistického Československa. Klement Gottwald a Rudolf Slánský, Společnost pro odbornou literaturu - Barrister & Principal, Brno 2009, ISBN 978-80-87029-53-4


Übersetzte Veröffentlichungen

(Auswahl)

  • La democracia triunfó: El desarrollo de la democracia popular checoslovaca 1945-1948, Orbis, Praha 1963
  • Dans les Archives du Comité Central: Trente ans de secrets du bloc soviétique, A. Michel, Paris 1978, ISBN 978-2-226-00711-7
  • 1952 Procès politiques à Prague, Editions complexe, Paris 1980, ISBN 2-87027-057-7
  • I centralkommitténs hemliga arkiv : Sanningen om Slánskýprocessen, Ordfronts Förl., Stockholm 1982
  • The Communist Party in Power: A Profile of Party Politics in Czechoslovakia, Westview Press, Boulder / London 1987, ISBN 0-86531-823-9
  • The Short March: The Communist takeover in Czechoslovakia 1945-1948, 1987, ISBN 0-312-72209-5
  • Report on the Murder of the General Secretary, Ohio State University Press, Columbus 1990, ISBN 0-8142-0477-5
  • Csehoszlovákia igazi arca 1945-1948, Kalligram, (Poszony) Bratislava 1993, ISBN 80-7149-014-8

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karel Kaplan — (born 1928, Horní Jelení) is a Czech historian, who specialized in the World War II and post World War II periods in Czechoslovakia. Kaplan is regarded as one of the most noted historians of Czech communism from 1945 to 1968. He has written books …   Wikipedia

  • Kaplan (Begriffsklärung) — Kaplan bezeichnet: Kaplan, ein geistliches Amt Kaplan (Louisiana), Ort in den USA Kaplan (polnisch: „Priester“; türkisch: „Tiger“) ist der Familienname folgender Personen: Anatoli Lwowitsch Kaplan (1902–1980), russischer Maler, Bildhauer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Traxler — (* 17. Januar 1866 in Vlachovo Březí; † 15. Mai 1936 in Volyně) war ein tschechischer Schachspieler und Schachkomponist. Neben seiner Tätigkeit als katholischer Geistlicher galt Traxler als starker Schachamateur, der Ende des 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Herbst — (2009) Karel Herbst SDB (* 6. November 1943 in Prag) ist ein tschechischer Ordenspriester und römisch katholischer Weihbischof. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Otčenášek — Wappen von Erzbischof Otčenášek Grabstätte Er …   Deutsch Wikipedia

  • Hamit Kaplan — (* 20. September 1934 in Hamamözü, Amasya; † 5. Januar 1976 in Çorum) war ein türkischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 2.1 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Slánský — (* 31. Juli 1901 in Nezvěstice; † 3. Dezember 1952 in Prag) war von 1945 bis 1951 Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Angeklagte und zum Tode Verurteilte im Slánský …   Deutsch Wikipedia

  • Czechoslovak history — Introduction       history of the region comprising the historical lands of Bohemia, Moravia, and Slovakia from prehistoric times through their federation, under the name Czechoslovakia, during 1918–92. With the dissolution of the Czechoslovak… …   Universalium

  • Czechoslovak-Hungarian population exchange — The Czechoslovak Hungarian population exchange was the exchange of inhabitants between Czechoslovakia and Hungary after World War II.[1] Around 45,000 Hungarians were deported from Czechoslovakia to Hungary, while around 72,000 Slovaks… …   Wikipedia

  • Großer trotzkistischer Rat — Der Große trotzkistische Rat, tschechisch Velká trockistická rada, war ein Konstrukt der tschechoslowakischen Geheimpolizei Státní bezpečnost mit dem Ziel, einen politischen Schauprozess gegen angebliche Trotzkisten zu inszenieren. Der Prozess… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”