- Voice of America
-
Die Voice of America (VOA, deutsch auch Stimme Amerikas) ist der offizielle staatliche Auslandssender der USA mit Sitz in Washington, D.C. Neben Englisch sendet die VOA in 43 weiteren Fremdsprachen und produziert Nachrichten, Informations- und Kultursendungen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die VOA wurde 1942 vom Büro für Kriegsberichterstattung gegründet und sollte Hörfunkprogramme für das von Deutschland besetzte Europa und Nordafrika produzieren. Die VOA nutzte dazu Kurzwellensender, die von CBS und NBC bereitgestellt worden waren. Am 24. Februar 1942 startete die "Stimme Amerikas" über Anlagen in England ein deutschsprachiges Programm, aus dem später der RIAS Berlin hervorging.[1] Am 17. Februar 1947 startete die VOA mit Sendungen für die Sowjetunion. Zu Beginn der 1950er Jahre wurde auch eine Programmbroschüre in deutscher Sprache herausgegeben, die Hintergrundinformationen zum Programm lieferte und den Kontakt mit den Hörern pflegte. Diese wurde jedoch im Frühjahr 1953 eingestellt.[2]
Programm
Begonnen hatte der Sendebetrieb auf Deutsch, als die Vereinigten Staaten am 24. Februar 1942 in den Zweiten Weltkrieg eintraten. Ein Sprecher des neu gegründete Regierungssender verkündete in der Sprache des Feindes:
- „Jeden Tag zu dieser Zeit werden wir zu Ihnen über Amerika und den Krieg sprechen.
Die Nachrichten mögen gut oder schlecht sein, wir wollen Ihnen die Wahrheit sagen.“
Auf dem Höhepunkt des Weltkrieges sendete man bereits in 40 Sprachen, nach dem Friedensschluss nur noch in 24. Der Koreakrieg brachte eine Programmerweiterung auf 46 Sprachen, schon 1953 folgte eine Reduzierung auf 34 Sprachen.
- „Leute zu finden, die exotische Sprachen beherrschen und zudem auch für den Rundfunk geeignet sind, ist das große Kunststück …“ äußerte einmal Hans N. Tuch vom Aufsichtsrat des Senders.
Als Folge der Iran-Krise begann auch in der Öffentlichkeit der Vereinigten Staaten eine Diskussion über den Nutzen der "Stimme Amerikas", die in den Jahren des befreundeten Schah-Regimes keine Sendungen in Persisch ausgestrahlt hatte.[3]
Die englischsprachigen Programme bestehen zum größten Teil aus einem Nachrichten-Programm VOA - News Now. Einige Sendungen in Special English (English als Fremdsprache) mit einem geringeren Vokabular und leichterem Satzbau sind ebenfalls im Programmangebot. Sendungen in deutscher Sprache gibt es nicht mehr, seit der 1991 aus dem Berliner RIAS-Korrespondentenbüro hervorgegangene deutsche Dienst am 1. Oktober 1993 sein Programm eingestellt hat.[1] Man sendete zuletzt ein halbstündiges Programm, das auf Kurzwelle im 49- und im 75-Meter-Band ausgestrahlt wurde und das ausschließlich Wortprogramm mit Nachrichten und Berichten über die Vereinigten Staaten brachte.
Das 24-stündige Programm in Arabisch unter dem Namen Radio Sawa wird nicht von der VOA, sondern von Middle East Broadcasting Networks produziert.[4] Es richtet sich speziell an jüngere Zuhörer und wird in den meisten arabischsprachigen Ländern über lokale Sender auf UKW und Mittelwelle ausgestrahlt. Ein Programm in Persisch für den Iran wird in Kooperation mit Radio Free Europe/Radio Liberty unter dem Namen Radio Farda (deutsch: Radio Morgen) ausgestrahlt.
Weitere Auslandssender der USA, die mit der VOA in Verbindung stehen sind :
- Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) (produzieren auch Radio Free Afghanistan und Radio Free Iraq)
- Radio Free Asia (RFA)
- Radio Farda (Sendungen für den Iran, Kooperation mit RFE/RL)
- Radio Martí und TV Martí (Sendungen für Kuba vom Office of Cuba Broadcasting)
Verwaltung
Die Leitung hat ein Director of the Voice of America inne. Dies ist seit 30. Oktober 2006 Danforth Austin (27.). Zur Führung gehört ferner ein Associate Director for Language Programming (Direktor für Sprachprogramme), ein Associate Director for Operations (Programmdirektor) sowie ein Chief of Staff und ein Senior Advisor (Berater).
Während des Kalten Krieges sendete die VOA unter der Federführung der United States Information Agency (USIA).
Technik
Vor der Erfindung des Internets gingen die Programme aus der Washingtoner Zentrale per Satellit oder Radiowellen an 101 Transmitter, von denen 68 im Ausland standen - etwa bei München, in Griechenland, Liberia, auf den Philippinen und Sri Lanka. Von den Transmittern wurden die Sendungen direkt in die Zielgebiete weitergestrahlt.[3] Die Sendeanlagen und deren technische Betreuung liegen, wie bei allen nicht-militärischen US-amerikanischen Auslandssendern, in der Verantwortung des International Broadcasting Bureau (IBB), das dem Broadcasting Board of Governors (BBG) unterstellt ist. Dies führte stets zu Diskussionen und Spekulationen über den Einfluss der US-Regierung auf die Inhalte der Sendungen. Sendeauftrag der VOA ist ein umfassendes Informationsprogramm für das Ausland zu produzieren. Inlandsprogramme für die USA gibt es nicht, über Kurzwelle und das Internet kann die VOA jedoch auch innerhalb der USA empfangen werden.
In Zeiten des Kalten Kriegs wurden die Sendungen von Störsendern in der Sowjetunion stark beeinträchtigt (so genanntes Jamming). Heute mietet die VOA Sendeanlagen in den GUS-Staaten zur Übertragung ihrer Programme.
Die VOA benutzt Kurzwellen-Sendeanlagen des IBB in Delano/Kalifornien und Greenville/North Carolina in den USA und verfügt über ein weltweites Netz an Relaisstationen auf Ascension, in Botswana, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Marokko, auf den Nördliche Marianen, den Philippinen, Russland, São Tomé und Príncipe, Sri Lanka, Tadschikistan und Thailand.
Weblinks
- Offizielle Seite der VOA (englisch)
- Alte Programmhefte der VOA (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ a b "Stimme Amerikas" stellt deutsches Programm ein auf radiojournal.de, abgerufen am 22. August 2009. Offline am 8. September 2011.
- ↑ ADDX-Archiv, abgerufen am 22. August 2009
- ↑ a b Stunde der Propagandisten. In: Der Spiegel 12/1980 vom 17. März 1980, S. 156-157 (Volltext als Digitalisat)
- ↑ Kai Ludwig. In: Glenn Hauser. DX Listening Digest 11-15. 14. April 2011. Abgerufen am 18. April 2011: „VOA has nothing to do with this. Radio Sawa is produced by yet another US international broadcasting entity, called Middle East Broadcasting Networks to which VOA had to surrender all Arabic-language activities after this entity had been founded in 2002.“
Kategorien:- Hörfunksender (Vereinigte Staaten)
- Auslandssender (Hörfunk)
- Auslandssender (Fernsehen)
- Organisation (Washington, D.C.)
- „Jeden Tag zu dieser Zeit werden wir zu Ihnen über Amerika und den Krieg sprechen.
Wikimedia Foundation.