Karl Barthel (Literaturhistoriker)
- Karl Barthel (Literaturhistoriker)
-
Karl Barthel (* 21. Februar 1817 in Braunschweig; † 22. März 1853 in Bad Harzburg[1] oder Braunschweig[2]) war ein deutscher Literaturhistoriker, Lehrer und Theologe.
Leben und Werk
Der Sohn des Malers, Zeichners und Stechers Friedrich Barthel († 1846) und ältere Bruder des Malers Gustav Adolf Barthel besuchte seit 1835 das Collegium Carolinum in Braunschweig. Im Jahre 1836 schloss sich das Studium der Theologie und Philologie in Göttingen an. Er unterrichtete die Kinder der Brüder Grimm und war seit 1839 als Lehrer am Benderschen Institut in Weinheim und von 1842 bis 1845 in Weferlingen als Hauslehrer tätig. Bereits unheilbar an Tuberkulose erkrankt, kehrte Barthel 1845 nach Braunschweig zurück, wo er als Privatlehrer und Schriftsteller arbeitete. Er gründete einen Lesezirkel für deutsche Literatur und ein Rettungshaus für verwahrloste Kinder. Er erhielt 1853 eine Pastorenstelle in Bad Harzburg, starb aber bereits im Frühjahr des Jahres. Sein Hauptwerk ist die aus Vorlesungen entstandene Deutsche Nationalliteratur der Neuzeit. Mehrere Werke wurden erst nach Barthels Tod von seinem Bruder redigiert und herausgegeben.
Schriften
- Die Deutsche Nationalliteratur der Neuzeit, Braunschweig 1850.
- Das Leben und Dichten Hartmanns von der Aue, 1854.
- Grundriß der mittelhochdeutschen Formenlehre, 1854.
- Die classische Periode der deutschen Nationallitteratur im Mittelalter, herausgegeben von Gottfried Joseph Gabriel Findel, 1857.
Literatur
- Kurt Hoffmeister: Braunschweigs Literaten, Braunschweig 2003, S. 29.
- Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 40f.
- Ludwig Ferdinand Spehr: Barthel, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 103 f.
Einzelnachweise
- ↑ Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 41
- ↑ Kurt Hoffmeister: Braunschweigs Literaten, Braunschweig 2003, S. 29
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Barthel — ist ein Familienname und ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Redewendung 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Gustav Adolf Barthel — (* 11. März 1819 in Braunschweig; † 18. Juli 1898 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler. Er war seit 1852 braunschweigischer Hofmaler und von 1857 – 1880 Inspektor der Herzoglichen Gemäldegalerie in Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… … Deutsch Wikipedia
Liste von Literaturhistorikern — Liste bedeutender Literaturhistoriker Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Erwin Ackerknecht … Deutsch Wikipedia
Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U … Deutsch Wikipedia
24. April — Der 24. April ist der 114. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 115. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 251 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 … Deutsch Wikipedia
1898 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1894 | 1895 | 1896 | 18 … Deutsch Wikipedia
Nekrolog 1992 — Nekrolog ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1992 Dies ist eine Liste im Jahr 1992 verstorbener… … Deutsch Wikipedia
14. Februar — Der 14. Februar ist der 45. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 320 Tage (in Schaltjahren 321 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
1939 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 |… … Deutsch Wikipedia