Karl Bertsch

Karl Bertsch

Karl Bertsch (* 1. Februar 1878 in Dormettingen; † 1965 in Ravensburg) war ein deutscher Botaniker mit den Spezialgebieten Mooskunde, Gefäßpflanzentaxonomie und Paläobotanik. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Bertsch“.

Der Sohn von Emilie und Josef Bertsch war zunächst Volksschullehrer in Oberndorf am Neckar, ab 1910 Lehrer an der Oberrealschule in Ravensburg und schließlich Professor am Lehrerseminar in Weingarten.[1]

1952 wurde er Ehrenmitglied des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, dessen 1874 gegründetem oberschwäbischen Vereinszweig er angehörte.[2] 1958 wurde er zum Ehrendoktor der Universität Tübingen ernannt. [3] Umfangreiche Teile seines Herbars befinden sich heute in der botanischen Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart.[4]

Werke

  • 1931. Bertsch, K. Paläobotanische Monographie des Federseerieds. Bibliotheca Botanica 127 S., 86 Abb., 8 Tab.
  • 1941. Bertsch, K. Handbücher der praktischen Vorgeschichtsforschung
  • 1942. Bertsch, K. Lehrbuch der Pollenanalyse. In: Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden 36, pp. 1–270. Roure, J.M. 1985
  • 1947. Bertsch, K. Sumpf und Moor als Lebensgemeinschaft. Ravensburg, Otto Maier, 142 pp. (2, adv.), 50 Abbildungen im Text.
  • 1947. Bertsch, K. Der See als Lebensgemeinschaft. Ravensburg: Otto Maier. 146 Seiten mit Abbildungen. Kartoniert mit Schutzumschlag. 236 g
  • Bertsch, K. Der Wald als Lebensgemeinschaft. Ravensburg: Maier, 1947. 210 Seiten mit Abbildungen.
  • 1949. Bertsch, K & Franz Bertsch. Geschichte unserer Kulturpflanzen. 2ª ed. 78 Abb. und Karten im Text. 275 pp., Stuttgart
  • 1949. Bertsch, K. Moosflora. Stuttgart: E. Ulmer. 193 pp.
  • 1955. Bertsch, K. Flechtenflora von Südwestdeutschland. 2. Auflage. Stuttgart: E. Ulmer. 256 pp.
  • 1958. Bertsch, K. Moosflora von Südwestdeutschland. Stuttgart
  • 1962. Bertsch, K. Flora von Südwest-Deutschland. Zum Gebrauch auf Wanderungen, in Schulen und beim Selbstunterricht. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, 470 Seiten mit 55 Abbildungen.

Einzelnachweise

  1. Jan-Peter Frahm,Jens Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen, Band 2
  2. Geschichte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg
  3. Zollern-Alb Kurier: "Hieracium Bertschanium" hat Dormettinger Paten
  4. Staatliches Museums für Naturkunde Stuttgart: Sammlung Botanik

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Bertsch — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Bertsch — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Bertsch (* 1940), deutscher Schriftsteller Carl Rudolf Bertsch (1900–1967), deutscher Schriftsteller und Maler Georg Christof Bertsch (* 1959), deutscher Designberater George Bertsch (* 1942), US …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmidt-Hellerau — Karl Camillo Schmidt Hellerau (* 1. Februar 1873 in Zschopau; † 6. November 1948 in Hellerau) war Tischler, Möbelfabrikant, Sozialreformer und Gründer der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rössing — (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; † 19. August 1987 in Wels/Österreich) war ein österreichischer Künstlergraphiker und Buchillustrator. Er schuf vor allem Holzstiche (1917 bis 1950), Linolschnitte und Holztafeldrucke (1950 bis ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landhaus Klagenfurt — Landhaushof im Frühjahr Landhaushof im Wint …   Deutsch Wikipedia

  • Bussen — Mount Bussen is a mountain in southern Germany, in the region of Upper Swabia, with an elevation of 787 metres (approximately 2582 ft). It is also known as the Holy Mountain of Upper Swabia. It is situated on the border between the Swabian Alb… …   Wikipedia

  • Willy von Beckerath — Brahms am Flügel (1896) Willy von Beckerath (* 28. September 1868 in Krefeld; † 10. Mai 1938 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler. Er studierte 1886 1899 in Düsseldorf, dann in München und schloss Bekanntschaft mit …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hillerbrand — (* 2. August 1892 in Bad Tölz; † 1981 in München) war ein deutscher Innenarchitekt, Textildesigner und Hochschullehrer. Hillerbrand besuchte nach einer Malerlehre die Kunstgewerbeschule München. Ab 1922 arbeitete er für die Deutsche Werkstätten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”