Karl Brater

Karl Brater
Karl Brater

Karl Ludwig Theodor Brater (* 27. Juni 1819 in Ansbach; † 20. Oktober 1869 in München) war ein deutscher Redakteur und Politiker und der Gründer der Süddeutschen Zeitung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Brater studierte in Erlangen, Heidelberg und Würzburg Jura. Ab 1847 war er bei der Gesetzgebungskommission des bayrischen Justizministeriums beschäftigt. Dies führte zu intensivem Kontakt mit Friedrich und Theodor Rohmer (1820–1856) und mit Johann Caspar Bluntschli und zu seinem ersten juristischen Werk Die Reform des Erbrechts zu Gunsten der Nothleidenden, erschienen 1848 in München. Er betätigte sich nun außerdem als politischer Redakteur bei der Augsburger Abendzeitung[1] und wurde 1848 Bürgermeister von Nördlingen. In diesem Amt blieb er bis Anfang 1851. Differenzen mit der Kreisregierung, die der reaktionären Partei angehörte und sein Eintreten für die Frankfurter Reichsverfassung missbilligte, führten schließlich zu seinem Rücktritt.

Ab dieser Zeit arbeitete Brater nur noch als Publizist und Herausgeber. Er gründete 1851 die Blätter für administrative Praxis, die er bis 1860 leitete. Ferner verfasste er etliche Kommentare zu Dollmanns Gesetzgebung des Königreichs Baiern seit Maximilian II., gab die bayrische Verfassungskunde heraus und schrieb einen Kommentar zur bayrischen Gerichtsordnung. Ab 1855 lebte er wieder in München. Hier gab er ab 1856 mit Bluntschli das Deutsche Staatswörterbuch heraus, für das er einige Artikel schrieb. 1857 verfasste er die drei Flugschriften Fliegende Blätter aus Baiern, 1858 die politische Schrift Regierung und Volksvertretung in Baiern, die in Leipzig erschien. Brater trat in dieser Schrift für die konstitutionellen Rechte der Volksvertretung ein. Er wurde nach ihrem Erscheinen von Nürnberg als Vertreter der Liberalen in den Landtag gewählt. Dieses Amt behielt er bis zu seinem Tod bei.

Seit 1859 war er auch Redakteur der liberalen bayrischen Wochenschrift; im selben Jahr war er an der Gründung des Deutschen Nationalvereins beteiligt und gründete die Süddeutsche Zeitung. Auch hier vertrat er sein Ideal der Einigung Deutschlands unter Preußens Führung. 1863 war er unter den Mitbegründern der Fortschrittspartei in Bayern und wurde, bei schon sehr labiler Gesundheit, Geschäftsführer des Sechsunddreißigerausschusses. Brater starb in München, wohin er zur Eröffnung des Landtages gereist war. Nachrufe auf Brater erschienen u.a. im Nördlinger Anzeiger vom 25. Oktober 1869, in den Blättern für administrative Praxis Nr. 23 von 1869 und in den Preußischen Jahrbüchern XXIV, 6.[2]

Laut Robert Piloty kämpfte er „mit energischem Willen und klarem Verstand auf der Seite der guten Sache“; Johann Kaspar Bluntschli bezeichnete sein Leben als „langes, kampfbereits Martyrium für die Einigung des deutschen Volkes“.[3]

Familie

Karl Brater heiratete Pauline Damajanti Pfaff (1827–1907), eine Tochter von Johann Wilhelm Andreas Pfaff, und wurde der Vater von Agnes Sapper. Nach seinem frühen Tod lebte seine Witwe in ärmlichen Verhältnissen. Sie zog die Kinder ihres verstorbenen Bruders Hans Ulrich Vitalis Pfaff auf und vermietete Zimmer, unter anderem an Ferdinand Lindemann.[4]

Ehrungen

In Nördlingen erinnert die Karl-Brater-Straße an den einstigen Bürgermeister der Stadt.[5]

Literatur

  • Agnes Sapper: Brater, Karl. Parlamentarier und Schriftsteller. 1819–1869. In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 7 Lebensläufe aus Franken, Würzburg, ISSN 0930-9314, 1 (1919), S. 25–38
  • Agnes Sapper: Frau Pauline Brater. Lebensbild einer Deutschen Frau, online

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45012
  2. Ferdinand FrensdorffBrater, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 261–263.
  3. http://omnibus.uni-freiburg.de/~stebel/Agnes%20Sapper/Agnes%20Sapper.htm
  4. http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~fritsch/Staudt.pdf
  5. http://www.henry2009.de/Brater.htm



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brater — ist der Familienname folgender Personen: Karl Brater (1819–1869), deutscher Redakteur und Politiker, Gründer der Süddeutschen Zeitung Michael Brater (* 1944), deutscher Pädagoge und Autor Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Martin Bolte — (* 29. November 1925 in Wernigerode; † 14. Februar 2011 in Gauting) war ein deutscher Soziologe. Karl Martin Bolte, ca. 1985 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Brater — Brater, Karl Ludwig Theodor, bayr. Publizist, geb. 27. Juni 1819 in Ansbach, gest. 20. Okt. 1869 in München, studierte die Rechte, ward Hilfsarbeiter im Justizministerium, war 1848–50 Bürgermeister zu Nördlingen, seit 1856 in München Mitredakteur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bräter — Brä|ter 〈m. 3; regional〉 großer ovaler Topf zum Braten u. Garen * * * Brä|ter, der; s, (landsch.): längliche [ovale] Pfanne mit hohem Rand [und Deckel] zum Braten und Schmoren. * * * Brater,   Karl Ludwig Theodor, Jurist und Publizist, * Ansbach …   Universal-Lexikon

  • Edmund Bräter — (* 6. März 1855 in Dresden; † 11. März 1925 in Langebrück) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich Vitalis Pfaff — (* 29. April 1824 in Erlangen; † 20. Mai 1872 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Universität Erlangen. Er gehört einer Dynastie von Universitäts Professoren der Mathematik und Naturwissenschaften an. Seine Eltern waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Sapper — mit ihrem ersten Töchterchen, ca. 1885. Agnes Sapper (* 12. April 1852 in München; † 19. März 1929 in Würzburg; gebürtig Agnes Brater) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Grüntenhaus — Das Grüntenhaus war das erste Hotel in den Allgäuer Alpen. Das Bauwerk liegt in einer Höhe von 1535 Metern[1] auf dem Grünten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Gäste …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”