Karl Jaberg

Karl Jaberg

Karl Jaberg (* 24. April 1877 in Langenthal; † 30. Mai 1958 in Bern) war ein Schweizer Romanist, Sprachwissenschaftler und Dialektologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Jaberg promovierte 1900 in Bern bei Emile Freymond über Pejorative Bedeutungsentwicklung im Französischen (in: Zeitschrift für romanische Philologie 1901, 1903, 1905). 1901 bis 1907 war er Lehrer in Aarau und Zürich. 1906 habilitierte er sich in Zürich bei Jakob Ulrich Über die assoziativen Erscheinungen in der Verbalflexion einer südostfranzösischen Dialektgruppe. Eine prinzipielle Untersuchung (Aarau 1906). 1907 wurde er in Bern ausserordentlicher, 1909 ordentlicher Professor für romanische Philologie, italienische Sprache und Literatur und wirkte bis 1945. Unter dem Einfluss von Jules Gilliéron (den er 1900 bis 1901 in Paris erlebt hatte) und Hugo Schuchardt konzipierte er zusammen mit Jakob Jud den monumentalen Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz: AIS (8 Bde, 1928 bis 1940, Exploratoren: Paul Scheuermeier, Gerhard Rohlfs, Max Leopold Wagner). 1942 bis 1948 war Jaberg Direktor des Glossaire des patois de la Suisse romande.

Weitere Werke

  • Sprache als Äußerung und Sprache als Mitteilung, Braunschweig 1917
  • Idealistische Neuphilologie : Sprachwissenschaftliche Betrachtungen, Heidelberg 1926
  • (zusammen mit Jakob Jud) Der Sprachatlas als Forschungsinstrument, Halle a.S. 1928
  • Aspects géographiques du langage : Conférences faites au Collège de France, Décembre 1933, Paris 1936
  • Sprachwissenschaftliche Forschungen und Erlebnisse, Paris, Zürich, Leipzig 1937
  • Sprachwissenschaftliche Forschungen und Erlebnisse : Neue Folge, hrsg. von Siegfried Heinimann, Bern 1965

Literatur

  • Festschrift Karl Jaberg zugeeignet zur Feier seines 60.Geburtstages und zur Vollendung des 60.Semesters seines akademischen Lehramtes, 24.April 1937. Halle a.S. 1937
  • Wilhelm Theodor Elwert in: Neue Deutsche Biographie 10, 1974, S. 210 f.
  • Karin Rautmann, Die Entstehung des "Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz" AIS. Einblick in einen Forschungsprozess, Magisterarbeit, Universität Hamburg, 1993
  • Nachrufe durch Siegfried Heinimann in: Vox Romanica 17, 1958, S. 1-8; Manuel de Paiva Boleo in: Revista Portuguesa de Filologia 10, 1960, S. 419-49; Benvenuto Terracini in: Archivio glottologico italiano 44, 1959, S. 84-100.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Scheuermeier — (* 25. September 1888 in Zürich; † 13. August 1973 in Bern) war ein Schweizer Romanist und Dialektologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • linguistics — /ling gwis tiks/, n. (used with a sing. v.) the science of language, including phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics, pragmatics, and historical linguistics. [1850 55; see LINGUISTIC, ICS] * * * Study of the nature and structure of… …   Universalium

  • Siegfried Heinimann — (* 13. April 1917 in Olten; † 15. Juni 1996 in Bern) war ein Schweizer Romanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Dauzat — Pour les articles homonymes, voir Dauzat. Albert Dauzat, né le 4 juillet 1877 à Guéret et mort le 31 octobre 1955 à Alger[1], est un linguiste français. Directeur à la Ve section de l’École pratique des h …   Wikipédia en Français

  • Volkshochschule Bern — Schulform Volkshochschule Gründung 1919 Ort Bern Kanton Bern Staat Schweiz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Onomasiology — (from Greek: ὀνομάζω (onomāzο) to name, which in turn is from ὀνομα name) is a branch of linguistics concerned with the question how do you express X? It is in fact most commonly understood as a branch of lexicology, the study of words (although… …   Wikipedia

  • Linguistic map — Languages of the world Isoglosses …   Wikipedia

  • Bezeichnungslehre — Die Onomasiologie oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Lexikologie. Man geht von Begriffen (Konzepten und Sachverhalten) in einem bestimmten Bereich der Wirklichkeit aus und sucht die entsprechenden Bezeichnungen. Durch das Aufstellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezeichnungswandel — Die Onomasiologie oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Lexikologie. Man geht von Begriffen (Konzepten und Sachverhalten) in einem bestimmten Bereich der Wirklichkeit aus und sucht die entsprechenden Bezeichnungen. Durch das Aufstellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektatlas — Der Sprachatlas oder Dialektatlas ist eine Sammlung von Sprachkarten eines Gebietes, auf denen die Verbreitung von Varianten von Lauten, Wörtern bzw. Bezeichnungen (onomasiologische Karten), Wortgruppen, Wortformen und Satzkonstruktionen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”