Volkshochschule Bern

Volkshochschule Bern
Volkshochschule Bern
Schulform Volkshochschule
Gründung 1919
Ort Bern
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten (600727 / 199760)46.94892367.448182Koordinaten: 46° 56′ 56,1″ N, 7° 26′ 53,5″ O; CH1903: (600727 / 199760)
Website www.vhsbe.ch

Die Volkshochschule Bern ist eine Schweizer Volkshochschule, die jährlich hunderte von Kursen, Seminaren, Workshops, Vorträgen, Symposien, Foren und Kulturveranstaltungen umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[1]

1884 wurde der Bernische Hochschulverein gegründet. 1895 wurde auf Anregung von Naum Reichesberg die Bernische Kommission für gemeinverständliche Hochschulvorträge gebildet. 1900 wurde diese Kommission aufgelöst, und die „Veranstaltung von Vorträgen“ wurde durch den Bernischen Hochschulverein fortgeführt.

Am 28. September 1919 wurde an der „Jahresversammlung des Bernischen Hochschulvereins in Biel“ die Kommission für Volkshochschulbestrebungen gebildet, welche die Volkshochschulbewegung im Kanton Bern „fördern und womöglich leiten sollte“. Die Kommission zählte 16 Mitglieder, darunter Emil Bürgi (Präsident), Karl Jaberg, Otto von Greyerz, Karl Hänny und Georg Küffer (Sekretär). Am 6. November 1919 wurde die „Abhaltung der ersten sechs Abendkurse“ beschlossen; am 14. November erfolgte die Ausschreibung dieser Kurse in der Presse. Im Frühjahr 1920 löste sich die Kommission für Volkshochschulbestrebungen vom Bernischen Hochschulverein, und die Volkshochschule Bern begann, sich eigenständig zu organisieren. Am 16. Dezember 1920 wurde der Verein Volkshochschule Bern (VHB) gegründet; erster Präsident war der Bildhauer Karl Hänny.

Seit 1936 wird die „Zusammenarbeit von Hochschule und Volkshochschule durch Ausschüsse der“ Universität Bern und des Volkshochschulvereins besprochen. Am 24. Februar 1939 wurde die „Fusion der Öffentlichen Abendvorlesungen der Universität [Bern] und der Volkshochschule auf der Jahresversammlung des Volkshochschulvereins“ beschlossen; Otto Schreyer wurde Präsident der Volkshochschule, Karl Hänny Ehrenpräsident. Am 8. März 1940 wurden die „Fusionsstatuten an der Jahresversammlung des Volkshochschulvereins“ definitiv angenommen.

1943 wurden die „ersten Volkshochschulen im Kanton Bern ausserhalb der Stadt Bern“ gegründet: 1943 in Langenthal und Thun, 1945 in Interlaken, und 1947 in Biel. 1944 begann der organisatorische Ausbau der Volkshochschule Bern; ein halbtägig besetztes Sekretariat wurde geschaffen. 1946 wurden die „beiden Arbeitsausschüsse A und B durch eine einzige Programmkommission“ ersetzt. 1953/54 eröffnete die Volkshochschule Bern das Zentrum „für Erwachsenenbildung im Schloss Münchenwiler“. Am 14. Dezember 1956 wurden die Satzungen der Volkshochschule Bern revidiert: das Zentrum für Erwachsenenbildung wurde definitiv in die Volkshochschule eingegliedert, und für Münchenwiler wurde eine Verwaltungskommission geschaffen.

Am 10. November 1956 wurden die „Volkshochschulen von Bern, Langenthal, Thun, Interlaken und Biel zur «Vereinigung der Volkshochschulen des Kantons Bern»“ zusammengeschlossen. Durch die Vereinigung wurde die Gründung weiterer Volkshochschulen, die in den Verband aufgenommen wurden, angeregt: 1959 in Huttwil, 1960 im Saanenland, 1962 im Bipperamt, im Obersimmental und in Münsingen, auch in Langnau und Lyss (Jahr unbekannt), 1965 in Schwarzenburg, 1966 im Frutigland, in Brienz und in Burgdorf, 1976 in/im Spiez-Niedersimmental. Präsident der Vereinigung Volkshochschulen Bern war von 1957–1968 Anton Lindgren; seit 1971 war er hauptamtlicher Leiter der Vereinigung.

Von 1958 an fand die planmässige „Einführung von Aufbaukursen («Lehrgängen»)“ statt, „seit 1968 mit freiwilligen Prüfungen“. Seit 1969/70 gab es Zertifikatkurse, „zunächst für Englisch, dann auch für andere Sprachen und für Mathematik“. 1969/70 begann die „Regionalisierung der Volkshochschularbeit im Raume Bern“; Präsident Ernst Grütter leitete die Zusammenarbeit zwischen der Volkshochschule Bern „und den umliegenden Gemeinden“ ein. 1971 wurden die Satzungen der Volkshochschule Bern erneut revidiert: ein vollamtlicher Direktor (Anton Lindgren) und dessen vollamtlicher Adjunkt (Hans Sawerschel) übernahmen die Leitung.

Im Oktober 1972 wurde die Berner Maturitätsschule für Berufstätige gegründet: die Volkshochschule Bern stand „in Arbeitsgemeinschaft mit der Akademikergemeinschaft Zürich“. 1977 wurde der Volkshochschule Bern von der Berner Erziehungsdirektion „als neue Aufgabe die Durchführung von Vorbereitungskursen für die Aufnahmeprüfungen zum Eintritt in die Universität Bern übertragen“ (Hanspeter Mattmüller, Anton Lindgren: Volkshochschule Bern 1919–1979. Volkshochschule Bern, 1979. S. 138–140.)

1979 war Gerhard Räz Präsident der Volkshochschule Bern.

Literatur

  • Hanspeter Mattmüller, Anton Lindgren. Volkshochschule Bern 1919–1979. Volkshochschule Bern, 1979.

Einzelnachweise

  1. Zeittafel in: Hanspeter Mattmüller, Anton Lindgren. Volkshochschule Bern 1919–1979. Volkshochschule Bern, 1979. S. 138–140.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkshochschule — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Volkshochschule — VHS; Abendschule * * * Vọlks|hoch|schu|le 〈f. 19; Abk.: VHS〉 Bildungsstätte für Erwachsene außerhalb der Berufsarbeit * * * Vọlks|hoch|schu|le, die: der Weiterbildung dienende Einrichtung bes. der Erwachsenenbildung (Abk.: VHS). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hänny — (* 13. Juni 1879 in Twann; † 12. April 1972 in Beipschal bei Ligerz[1]) war ein Schweizer Bildhauer, Kunstmaler, Medailleur und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Greyerz — (* 6. September 1863 in Bern; † 8. Januar 1940 ebenda) war ein Schweizer Mundart Schriftsteller und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • JLPT — Die Japanisch Sprachprüfung Japanese Language Proficiency Test (JLPT, jap. 日本語能力試験 nihongo nōryoku shiken) ist ein standardisierter Test zur Überprüfung der Kenntnisse der japanischen Sprache für Nicht Muttersprachler, hauptsächlich im Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Nihongo Nōryoku Shiken — Die Japanisch Sprachprüfung Japanese Language Proficiency Test (JLPT, jap. 日本語能力試験 nihongo nōryoku shiken) ist ein standardisierter Test zur Überprüfung der Kenntnisse der japanischen Sprache für Nicht Muttersprachler, hauptsächlich im Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Creaviva — Kindermuseum Creaviva Daten Ort Bern, Schweiz Art Kindermuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Japanese Language Proficiency Test — Die Japanisch Sprachprüfung Japanese Language Proficiency Test (JLPT, jap. 日本語能力試験 nihongo nōryoku shiken) ist ein standardisierter Test zur Überprüfung der Kenntnisse der japanischen Sprache für Nicht Muttersprachler, hauptsächlich im Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Münchenwiler — Das Schloss Münchenwiler ist ein Schloss in der Gemeinde Münchenwiler im Kanton Bern. Es steht an der Stelle eines im 12. Jahrhundert errichteten Cluniazenserklosters, das 1448 in den Kriegen mit den Savoyern stark beschädigt, danach aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”