Wachholtz Verlag

Wachholtz Verlag

Der Wachholtz Verlag, früher auch Karl Wachholtz Verlag, ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Orts- und Landeskunde, Geschichte, Archäologie und niederdeutsche Sprache und hat seinen Sitz in Neumünster in Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1925 wurde der Verlag von Karl Wachholtz gegründet, ein Zeitungsverleger, dessen besonderes Interesse der Niederdeutschen Sprache, der Geschichte und Landeskunde Schleswig-Holsteins und der Archäologie galt.[1] 1945 übernahm sein Sohn Ulf Wachholtz den Buchverlag.[1] Als neue Sparte kam die Herausgabe von Luftbildatlanten hinzu. Sie erschienen für alle damaligen deutschen Bundesländer, Skandinavien und Österreich. 1969 führte seine Frau Gisela Wachholtz den Verlag weiter.[1] Sie nahm künstlerisch bebilderte Werke zur Landeskunde und zur Archäologie in das Verlagsprogramm mit auf. 1994 übernahm deren Schwiegertochter Gabi Wachholtz die Geschäftsführung.[1]

Standardwerke des Verlags

  • Geschichte Schleswig-Holsteins
  • Neuer Biologischer Atlas Schleswig-Holsteins und Hamburgs
  • Historischer Atlas Schleswig-Holsteins
  • Schleswig-Holstein Lexikon
  • Sass. Plattdeutsches Wörterbuch (Edition Fehrs-Gilde)

Weitere wichtige Werke dieses Verlags

Eine unvollständige Liste von Werken des Wachholtz Verlages, die eigene Wikipedia-Artikel besitzen:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Verlagsgeschichte auf wachholtz.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachholtz — ist Familienname des Adelsgeschlechts von Wachholtz (Wachholz) sowie folgender Personen: Friedrich Ludwig von Wachholtz (1783−1841), braunschweigischer Generalmajor Georg Christoph von Wachholtz (1646–1716), kurbrandenburgischer Oberkammerjunker …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schlabow — (* 27. April 1891 Neumünster; † 30. September 1984 ebenda) war ein deutscher Textilarchäologe, Neubegründer und Leiter des Textilmuseums Neumünster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 2.1 Nachwirkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlabow — Karl Schlabow (* 27. April 1891; † 30. September 1984 in Neumünster) war ein deutscher Textilarchäologe, Neubegründer und Leiter des damaligen Textilmuseums Neumünster. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsbereiche 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Sprache — Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Dänemark[1], Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Kanada, USA, Mexiko, Belize, Brasilien, Bolivien und Paraguay Sprech …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Kamphausen — (* 31. März 1906 in Rheydt; † 11. November 1982 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Hochschullehrer, der an der Universität Kiel lehrte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Uetersen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch — Das Schleswig Holsteinische Wörterbuch ist ein regionales Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache in den in Schleswig Holstein gesprochenen Dialekten: Schleswigsch, Holsteinisch und Hamburger Platt und deren Unterdialekten. Herausgeber und… …   Deutsch Wikipedia

  • Volquart Pauls — (* 23. Januar 1884 in Kating; † 9. Mai 1954 in Kiel) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Geschichte Schleswig Holsteins befasste. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nederdüütsch — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Neuniederdeutsch — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”