Mecklenburgisches Wörterbuch

Mecklenburgisches Wörterbuch

Das Mecklenburgische Wörterbuch ist ein von Richard Wossidlo und Hermann Teuchert streng alphabetisch angelegtes zweisprachiges Bedeutungswörterbuch der mecklenburgischen Volkssprache in Nieder- und Hochdeutsch. Obwohl das Wörterbuch nur die Sprache in den Grenzen der früheren Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz berücksichtigt – eine verhältnismäßig kleine und nicht sehr bevölkerungsreiche Region –, hat es einen auffällig großen Umfang von sieben Bänden. Dies resultiert aus der Einbeziehung der Volkskunde, wie sie im großen Sammelwerk Wossidlos aufgehoben ist, und der mecklenburgischen Landesgeschichte verschiedener Disziplinen, besonders der Agrar-, der Wirtschafts- und der Kulturgeschichte. Ein weiterer Grund dafür ist, dass die Darstellung der Sachverhalte soweit wie möglich in die Vergangenheit zurückreicht und das niederdeutsche Wortgut von der Besiedlung des Landes an, also unter Einschluss der mittelniederdeutschen Zeit, abgehandelt ist.

Entstehungsgeschichte

1926 hatte Hermann Teuchert in loser Verbindung mit dem Lehrstuhl für niederdeutsche und niederländische Sprache an der Universität Rostock das Archiv Mecklenburgisches Wörterbuch (MWB) gegründet. In dieses übernahm er das Material von Richard Wossidlo, das jener seit 1884 gesammelt und später eigens für das Archiv ausgewählt und aufbereitet hatte, und ergänzte es um seine eigenen und von ihm zusätzlich veranlassten Sammlungen. Die Anzahl der Belege beläuft sich insgesamt auf etwa eine Million. Im Unterschied zu anderen großlandschaftlichen Mundartwörterbüchern steht dabei die Zahl der aus Fragebögen gewonnenen Belege hinter solchen besonders aus der gesprochenen Rede abgelauschten, aber auch den aus dem Schrifttum exzerpierten zurück.

Die erste Lieferung des Wörterbuchs erschien 1937. Wossidlo beteiligte sich an der Abfassung des Manuskriptes allerdings nicht. Nach dessen Tod war Teuchert bis zum Jahre 1970 alleiniger Herausgeber und maßgeblicher Autor. Ein „Akademiewörterbuch“ wurde das Mecklenburgische Wörterbuch 1954, als Teuchert die Arbeitsstelle an das unter Theodor Frings stehende Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin einbringen konnte.

1970, nach der Ausgliederung auch des Archivs aus der sich inzwischen Akademie der Wissenschaften der DDR nennenden Berliner Akademie, wurde die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Herausgeberin des Mecklenburgische Wörterbuchs und die Warnemünder Arbeitsstelle eine Abteilung der Sprachwissenschaftlichen Kommission der Sächsischen Akademie.

Mit der 70. Lieferung war im Jahre 1991 der niederdeutsch-hochdeutsche Hauptteil des Werkes im Manuskript vollendet. Sie wurde Anfang des Jahres 1993 unter der Jahreszahl 1992 ausgeliefert, die Arbeitsstelle zum 31. März 1993 geschlossen. Das Archiv ist nunmehr dem Institut für Germanistik an der Universität Rostock angegliedert und der niederdeutschen Professur anvertraut worden.

1996 erschien im Wachholtz Verlag Neumünster ein unveränderter, verkleinerter Nachdruck der Erstauflage von 1937−1992. Ebenda kam 1998 ein Zusatzband heraus, der die Nachträge und einen hochdeutsch-niederdeutschen Index enthält.

Literatur

  • Hermann Teuchert: Das Mecklenburgische Wörterbuch. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5. 1959, S. 133–136
  • Jürgen Gundlach: Das Mecklenburgische Wörterbuch von Richard Wossidlo und Hermann Teuchert. Seine Geschichte und seine Aussage. In: Niederdeutsches Jahrbuch 115. 1992, S. 145–158
  • Jürgen Gundlach: Das Mecklenburgische Wörterbuch. Vollendung eines großlandschaftlichen Dialektwörterbuchs. Stier und Greif, Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte In: Mecklenburg-Vorpommern 5. 1995, S. 36–42

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Teuchert — (* 13. März 1880 in Loppow im Kreis Landsberg (Warthe); † 13. Januar 1972 in Heidelberg; vollständiger Name: Hermann August Teuchert) war ein deutscher Germanist und Dialektologe. Er war Zögling Sigmund Feists im Reichenheimschen Waisenhaus[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Wörterbücher — Die Erstellung von Wörterbüchern und deren Produkte, die Wörterbücher selbst, haben eine lange Geschichte. Im Folgenden werden zahlreiche Meilensteine lexikografischen Schaffens gezeigt. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Wörterbücher zur deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostniederdeutsche Sprache — Verbreitung des Ostniederdeutschen seit ca. 1950, nach Aussiedlung der Deutschen aus ihren Ostgebieten Die Ostniederdeutschen Dialekte (zusammen mit den Niedersächsischen Mundarten umgangssprachlich häufig als „Plattdeutsch“ bezeichnet) umfassen… …   Deutsch Wikipedia

  • ficken — Das Verb ficken wird heute als vulgärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gebraucht. Es hatte ursprünglich eine weitergehende Bedeutung und wird gelegentlich noch in anderen Zusammenhängen verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachholtz Verlag — Der Wachholtz Verlag, früher auch Karl Wachholtz Verlag, ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Orts und Landeskunde, Geschichte, Archäologie und niederdeutsche Sprache und hat seinen Sitz in Neumünster in Schleswig Holstein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburgisch-Vorpommersch — Gesprochen in Deutschland Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen Niederdeutsche Sprache Ostniederdeutsch Mecklenburgisch Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Wossidlo — (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof bei Tessin (seit 1971 wüst); † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz); vollständiger Name: Richard Carl Theodor August Wossidlo) gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Teuchert — (1880 1972) was a German historical linguist. In 1920 he was granted the newly created professorship for Low German Philology at the University of Rostock and served in this position until 1946. Bibliography * Mecklenburgisches Wörterbuch *… …   Wikipedia

  • Mecklenburgischer Dialekt — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Büdner — Büdnerei in Lehsten bei Möllenhagen Ein Büdner war in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg, ein Besitzer eines kleinen ländlichen Anwesens, einer Büdnerei. Dazu gehörte ein eigenes Haus, jedoch nur wenig Land. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”