- Kaveh Ahangar
-
Kaveh Ahangar, auch Kaveh der Schmied, (auch Kaweh oder Kawa; persisch كاوه آهنگر) ist eine Gestalt aus der iranischen Mythologie. Er symbolisiert den Kampf gegen die Tyrannei und gegen Unterdrückung durch fremde Invasoren.
Kaveh soll der Sage nach einen Aufstand der Iraner gegen den grausamen Fürsten Zahāk angeführt haben. Die Geschichte des Aufstandes wurde im 10. Jahrhundert in dem Epos Schāhnāme vom persischen Dichter Firdausi niedergeschrieben. Kaveh benutzte seine Schmiedeschürze als Flagge des Aufstandes.
„Das Schurzfell, womit sich die Füße decken
Die Schmiede, wenn sie das Eisen strecken,
Das steckte der Kaw' auf ein Lanzenrohr,
Da stieg vom Markte der Staub empor;
Er schritt, die Lanz' in der Hand, mit Schrei:
"Ihr edlen Gottesdiener herbei![1]“Als er zu Fereydūn kommt, schmückt dieser die Schürze mit aus goldenen Fäden gewebtem Stoff auf den Juwelen genäht sind. Diese geschmückte Lederschürze nannte Fereydūn Derafsche Kâviâni (Kavehs Flagge). Später fügte jeder neue Herrscher weitere kostbare Stoffe, Perlen und Juwelen hinzu. So wurde aus Kavehs Schmiedeschürze am Ende die Staatsflagge des Sassanidenreiches. Im 7. Jahrhundert ist sie bei der Niederlage der Sassaniden gegen die islamischen Araber als Kriegsbeute verloren gegangen.
Zahāk wird als Symbol für die Assyrer angesehen. Diese beherrschten eine Zeit lang den Westiran. Deren Hauptstadt Ninive wurde am 10. August 612 v. Chr. von Medern und Babyloniern erobert und so das Assyrische Reich für immer beseitigt.
Im Oktober wird das Mehrgan-Fest gefeiert. Das altiranische Fest zu Ehren des Gottes Mitra erinnert unter anderem auch an den Krönung Fereydūns nach dem Sieg über Zahāk und ist daher auch eng mit Kaveh verbunden.
„Am Glückstag, dem ersten vom Monat Mihr
Setzt' er aufs Haupt sich der Krone Zier.
Die Zeit ward ohne Sorge vor Leid,
Sie wandten sich all zu Gottseligkeit.
Sie leerten das Herz von Kriegesbraus,
Und machten ein neues Fest mit Schmaus.
...
Die Mihrganfei'r hat er eingesetzt,
wo man ruht und mit Wein sich letzt.
Das blieb uns von ihm zum Angedenken,
Da laß nicht Sorg' und Müh' dich kränken.[2]“Kaveh genießt unter Persern, Kurden und anderen iranischen Völkern großes Ansehen.
Literatur
- Friedrich Rückert: Firdosi's Königsbuch (Schahname) Sage I-XIII. 1890. Nachdruck: epubli GmbH, Berlin, 2010, S. 33-69.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Rückert: Firdosi's Königsbuch (Schahname) Sage I-XIII. 1890, S. 47.
- ↑ Friedrich Rückert: Firdosi's Königsbuch (Schahname) Sage I-XIII. 1890, S. 70.
Personen: Ahriman | Afrasiab | Ārasch | Ardaschir I. | Bahman | Bahram I. | Bahram II. | Dara | Dschamschid | Esfandiyar | Fereydūn | Garschasp | Garsivaz | Gayomarth | Giv | Gordāfarīd | Goštāsp | Hormizd I. | Huschang | Iradsch | Iskandar | Kai Kobad | Kay Kāvūs | Kai Khosrow | Kaveh | Lohrāsp | Manischeh | Manūtscher | Mihrab | Nowzar | Paschang | Rostam | Rostam Farrokhzād | Rūdābeh | Sām | Schapur I. | Siyawasch | Sijamak | Sohrab | Sudabeh | Tahmorath | Tahmine | Tus | Yazdegerd III. | Zāl | Zau | Zahhāk
Fabelwesen: Divs | Rakhsh | Simurgh
Orte: Badachschan | Damavand | Istakhr | Kabulistan | Māzandarān | Samangan | Turan | Zabulistan
Wikimedia Foundation.