- KazakhTelecom
-
KazakhTelecom Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN KZ0009093241 Gründung 1994 Sitz Astana, Kasachstan
- Aidan T. Karibdschanow (Aufsichtsratsvorsitzender)
- Askar Kuanyshewitsch Schumagalijew (Vorstandschef)
Mitarbeiter 30.273 (2008) Umsatz 153,22 Mrd. Tenge (2010)[1] Branche Festnetztelefonie Website www.telecom.kz Die KazakhTelecom (kasachisch Қазақтелеком, russisch Казахтелеком) ist ein Telekommunikationsunternehmen aus Kasachstan mit Sitz in Astana.
Es ist an der kasachischen Börse im KASE Index gelistet. 51 Prozent der Aktienanteile sind im Besitz des kasachischen Staatsunternehmens Samruk-Kazyna.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Bei der KazakhTelecom sind rund 30.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz des Unternehmens stieg im Geschäftsjahr 2010 auf rund 153 Milliarden Tenge; der Gewinn stieg auf 34,3 Milliarden Tenge.[1]
Zum 1. Januar 2009 hatte die KazakhTelecom 3,3 Millionen Festnetzkunden. Auf 100 Personen in Kasachstan kamen im Durchschnitt 21 Festnetzanschlüsse.
Tochterunternehmen
Zu den Tochterunternehmen der KazakhTelecom gehören unter anderem die kasachischen Mobilfunkanbieter Altel (100%) und Kcell (49%). Die Unternehmen Nursat (77,08%) und Mobile Telecom Service (51%) sind auch im Besitz der KazakhTelecom.
Der russische Telekomdienstleister VostokTelekom (100%) und Kepter telecom (100%) sind ebenso Tochterunternehmen, wie der Hörfunksender Radio Tell (100%). Zudem besitzt das Unternehmen die Anwaltskanzlei Signum (100%).[2]
Geschichte
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde von der kasachischen Regierung im Jahr 1991 eine Agenda zur Entwicklung der Telekommunikation in Kasachstan erlassen, um diesen Sektor im Land zu stärken. Am 17. Juni 1994 wurde schließlich die KazakhTelecom gründet.
1997 erfolgte der Gang an die Kasachische Börse.
In den Städten Astana, Almaty, Qaraghandy, Pawlodar, Taras und Taldykorgan richtete man 2007 ein Next Generation Network ein. Ein Jahr darauf folgten weitere Großstädte. Als Teil des staatlichen Programms für die Entwicklung ländlicher Räume verbesserte die KazakhTelecom zwischen 2004 und 2010 ihr Telefonnetz.
Weblinks
- Offizielle Website der KazakhTelecom (englisch, kasachisch und russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Kasachische Börse: Kazakhtelecom (Kazakhstan) reports Y2010 financial results (englisch)
- ↑ KazakhTelecom: General information (englisch)
Bank CenterCredit | Eurasian Natural Resources | Halyk Savings Bank | Kazakhmys | KazakhTelecom | Kazkommertsbank | KazMunayGas Exploration Production
Wikimedia Foundation.