Kelheimer Kalkstein

Kelheimer Kalkstein
Das Siegestor in München besteht aus Kelheimer Kalkstein
Gebäudeverkleidung der Schönhauer-Allee-Arkaden in Berlin mit Kelheimer Kalkstein (links)

Der Kelheimer Kalkstein, auch Auerkalkstein genannt, ist ein Kalkstein. Sein Vorkommen liegt im Altmühltal in Niederbayern, westlich von Kelheim an der Donau bei Oberau. Dieser Kalkstein entstand im Oberen Jura (Malm).

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Der Kelheimer Kalkstein, ein Sedimentgestein, entstand vor 145–150 Millionen Jahren im obersten Malm Delta. Der Steinbruch Oberau befindet sich in der Weltenburger Riffmasse zwischen nördlich gelegener Paintener Wanne, südlicher und östlicher Kelheimer Wanne, sowie westlich gelegener Hienheimer Wanne und Altessing.[1]

Gesteinsbeschreibung

Dieser Riffkalkstein ist elfenbein- bis cremefarben und wurde ungeschichtet abgelagert. Er setzt sich aus Riffbruchstücken und Fossilresten, Algen, Muscheln und Schwämmen zusammen.

Verwendung

Verwendet wurde er vor allem als Massivbaustein wie auch für Boden- und Wandplatten, Grabmale und Skulpturen. Er kann poliert, geschliffen und gesägt werden. Die Politur ist im Außenbereich nicht beständig.

Gewonnen wird er teilweise in einem unterirdischen Steinbruch.[2]

Nachweislich fand man im römischen Kastell Regensburg Mauersteine aus dem Raum Kelheim.[3]

In einer Reihe von historischen Großbauten in München wie zum Beispiel der Ruhmeshalle, der Technische Universität, dem Monopteros, dem Nationaltheater, dem Nymphenburger Schloss, dem Siegestor und der Feldherrnhalle ist dieser Naturstein verarbeitet. Weitere Verwendung fand er am Stephansdom in Wien, an der Befreiungshalle bei Kelheim und der Walhalla bei Regensburg. Er war in der Zeit des Nationalsozialismus ein häufig verbauter Naturstein.

In jüngerer Zeit wurden mit Kelheimer Kalkstein die Schönhauser-Allee-Arkaden in Berlin, das Kaufhaus Beck in München und das Holiday Inn in Düsseldorf verkleidet.

Literatur

Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag, München 1990, ISBN 3-87490-535-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Grunenberg: Sedimentpetrograhische Aspekte eines Riffkalks am Beispiel des Kelheimer Auerkalks. S. 1. Abgerufen am 20. August 2010
  2. Abbau des Kehlheimer Kalksteins im unterirdischen Steinbruch. Abgerufen am 20. August 2010
  3. Information auf kehlheimer-naturstein.de. Abgerufen am 20. August 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalkstein — Kalkstein, Kalk schlechthin, nennt man ein körniges, dichtes, oolithisches oder erdiges Gestein, das wesentlich aus kristallinem Kalkspat von verschiedener Korngröße besteht. In vollständig reinem Zustand ist das Gestein selten; in der Regel sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Adolf Fremd — (* 18. Mai 1853 in Stuttgart; † 1924 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Er war Schüler der Stuttgarter Kunstschule und schuf zahlreiche Plastiken und Denkmäler in Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 1.1 Die König Karls Brücke 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiungshalle — Blick auf Befreiungshalle im Sommer Innenansicht Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Englischer Garten (München) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Feldherrnhalle — Die Feldherrnhalle (fälschlicherweise oft Feldherrenhalle genannt) ist eine Loggia am südlichen Ende des Odeonsplatzes in der Maxvorstadt in München. Der Bereich gehört bereits zur Fußgängerzone und ist Ziel vieler Touristen. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf II. (Pfalz) — Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhmeshalle (München) — Die Ruhmeshalle mit der Bavaria, 2006 Innenansicht der Ruhmeshalle …   Deutsch Wikipedia

  • Ruprecht I. (Pfalz) — Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: „Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Nymphenburg — Panorama Nymphenburger Schloss vom Park …   Deutsch Wikipedia

  • Schönhauser Allee — Kastanien Ecke Schönhauser Allee, im Vordergrund die Hochbahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”