Malm

Malm
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
Jura Oberjura Tithonium 150,8–145,5
Kimmeridgium 155,6–150,8
Oxfordium 161,2–155,6
Mitteljura Callovium 164,7–161,2
Bathonium 167,7–164,7
Bajocium 171,6–167,7
Aalenium 175,6–171,6
Unterjura Toarcium 183–175,6
Pliensbachium 189,6–183
Sinemurium 196,5–189,6
Hettangium 199,6–196,5
tiefer tiefer tiefer älter

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte. In der älteren Literatur, z. T. auch noch in der populärwissenschaftlichen Literatur wird dieser Abschnitt häufig auch als Malm oder Weißer Jura (Weißjura) bezeichnet. Beide Begriffe sollten aber für die chronostratigraphische Einheit nicht mehr verwendet werden. Sie finden jedoch im Rahmen der lithostratigraphischen Gliederung des Süddeutschen- und Norddeutschen Jura (im Sinne einer Gruppe von Formationen) weiterhin Verwendung. Der Oberjura liegt auf der Serie des Mitteljura und wird vom Berriasium der Unterkreide-Serie überlagert. Er entspricht in der geochronologischen Gliederung dem Zeitraum von etwa 161,2 bis 145,5 Millionen Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Lithostratigraphische Gliederung

Die lithostratigraphische Einheit des Weißen Jura in Süddeutschland ist in erster Linie von hellen Kalken und Kalkmergeln dominiert, daher auch der Name Weißer Jura (oder Weißjura). Da die Sedimentation in weiten Bereichen des Süddeutschen Jura bereits deutlich vor der Jura/Kreide-Grenze abbricht, ist der lithostratigraphische Begriff Weißer Jura nicht exakt gleichbedeutend zur chronostratigraphischen Oberjura-Serie. Malm ist ein anderer historischer Begriff, der für die Serie des Oberen Jura noch häufig gebraucht wird. Die Bezeichnung stammt von Gesteinen, die in der Umgebung von Oxford in England zu Tage treten. Er ist heute provisorisch für eine lithostratigraphische Gruppe im Oberjura Norddeutschlands reserviert. Hier ist es dagegen so, dass die Münder-Formation, die bisher als oberste lithostratigraphische Formation in den "Malm" gestellt wurde, noch bis in die Unterkreide hineinreicht. Allerdings ist über die letztendliche Grenzziehung und Verwendung der lithostratigraphischen Einheit Malm in Mittel- und Norddeutschland noch nicht endgültig entschieden[1].

Chronostratigraphische Untergliederung der Oberjura-Serie

Die chronostratigraphische Oberjura-Serie wird weiter in folgende Stufen unterteilt:

Verbreitung

Tiersteinfels auf der Schwäbischen Alb bei Bad Ditzenbach

Der Obere Jura ist großflächig in Süddeutschland (Schwäbische Alb und Fränkische Alb), dem französischen Jura und in der Schweiz aufgeschlossen. Daneben tritt der Obere Jura aber auch in Norddeutschland im Weserbergland und Leinebergland zutage.

Fossillagerstätten und wirtschaftliche Bedeutung

Steinbruch im Solnhofener Plattenkalk. Langenaltheim, Franken

Es handelt sich um Kalksteine mit eingeschalteten fossilführenden Horizonten. Berühmte Kalksteine des Weißen Jura sind die sehr feinkörnigen Plattenkalke aus Solnhofen und Umgebung, die von Alois Senefelder 1798 für den Steindruck, die Lithographie, entdeckt wurden. Für die Paläontologie ist die Entdeckung des ersten wie weiterer Exemplare von Archaeopteryx in den Solnhofener Plattenkalken von herausragender Bedeutung. Neben den Solnhofener Plattenkalken ist der Treuchtlinger Marmor, ein Kalkstein, reich an Fossilien wie Ammoniten, Belemniten, Brachiopoden, Seeigeln und Muscheln überregional bekannt. Er wird zu Wand- und Bodenplatten für architektonische Zwecke verarbeitet.

Einzelnachweise

  1. Eckhard Mönnig: Der Jura von Norddeutschland in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. Newsletters on Stratigraphy, 41(1-3): 253-261, Stuttgart 2005

Literatur

  • Friedrich August Quenstedt: Der Jura. Verlag Laupp, Tübingen 1856-57.
  • Gert Bloos, Gerd Dietl & Günter Schweigert: Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. Newsletters on Stratigraphy, 41(1-3): 263-277, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421
  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2005 ISBN 9780521786737
  • Eckhard Mönnig: Der Jura von Norddeutschland in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. Newsletters on Stratigraphy, 41(1-3): 253-261, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • malm — s.n. Epoca geologică şi seria de straturi corespunzătoare părţii superioare a perioadei şi a sistemului jurasic. – fr. malm. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DLRM  MALM s. (geol.) jurasic superior. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • malm — ● malm nom masculin (du nom d un calcaire des environs d Oxford) Ensemble d étages constituant la partie supérieure du jurassique (ère secondaire). malm [malm] n. m. ÉTYM. 1899, Berthelot; 1856 1858, en all., Albert Opel, in É. Haug; de l angl.… …   Encyclopédie Universelle

  • malm — sb., en, e, ene; dog et lydende malm, et rungende malm, i sms. malm , fx malmbrydning, malmklokke …   Dansk ordbog

  • Malm — Malm, Malmbrick Malm brick , n. [Cf. AS. mealm sand.] A kind of brick of a light brown or yellowish color, made of sand, clay, and chalk. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Malm — der; [e]s <aus engl. malm »kalkreicher Lehm«> die obere Abteilung des 2↑Juras (in Süddeutschland: Weißer Jura; Geol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • malm — malm; malm·sey; …   English syllables

  • Malm — Malm, 1) jeder klar geriebene Körper; 2) klares Erz, Gries, Sand …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Malm — Malm, engl. Bezeichnung für ein Agglomerat von oolithischen Kalken mit mergeligen Zwischenlagen, von Oppel 1858 auf die obere Abteilung der Juraformation übertragen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Malm — Malm, s. v, w. Weißer Jura, s. Juraformation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Malm — Malm, Weißer Jura, die oberste Abteilung der Juraformation, hauptsächlich aus lichten Kalksteinen, Dolomiten, Oolithen und Mergeln bestehend, dabei die berühmten Solnhofener Plattenkalke [Tafel: Bayern etc. II, 3], mit den ältesten Vogelresten.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • malm — mȁlm m DEFINICIJA geol. gornja jura ETIMOLOGIJA engl. ≃ stvnjem. Melm: prašina …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”