- Kelmiküla
-
Kelmiküla (zu deutsch „Schelmendorf“) ist ein Bezirk (estnisch asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn. Er liegt im Stadtteil Põhja-Tallinn („Nord-Tallinn“).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung und Geschichte
Der Stadtbezirk hat 911 Einwohner (Stand 2008).[1]
Historische zwei- bis dreigeschossige Holzhäuser mit einem zentralen Treppenhaus aus Stein wechseln sich mit modernen Neubauten ab, die nach Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit entstanden sind.
In Kelmiküla liegt unter anderem der Tallinner Hauptbahnhof, der „Baltische Bahnhof“ (Balti jaam). Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude entstand an dieser Stelle im Jahr 1870. Nach dessen Abriss wurden 1962 nach zweijähriger Bauzeit die Wartehalle und 1970 das Hauptgebäude des heutigen Bahnhofs mit seinen klaren geometrischen Formen durch Leningrader Architekten fertiggestellt.
Der Bahnhof befindet sich in der Straße Toompuiestee. Ihr historischer deutscher Name lautet Dompromenade.[2] Die Straße wurde 1961 in Juri-Gagarin-Allee (Juri Gagarini puiestee) umbenannt. Heute trägt sie wieder ihren früheren Namen.
Bilder
-
Blick von der Tehnika-Straße zur Burg auf dem Domberg
-
Vorderansicht des Baltischen Bahnhofs
-
„Erleichtern verboten“ (Strafe: 10.000,- Kronen)
Weblinks
-
Commons: Kelmiküla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Baltischer Bahnhof (Offizielle Internetseite)
- Tallinner Verkehrsberufsschule (Tallinna Transpordikool)
Einzelnachweise
59.43652222222224.729463888889Koordinaten: 59° 26′ N, 24° 44′ OVerwaltungsgliederung TallinnsHaabersti: Astangu | Haabersti | Kakumäe | Mäeküla | Mustjõe | Õismäe | Pikaliiva | Rocca al Mare | Tiskre | Väike-Õismäe | Veskimetsa | Vismeistri
Kesklinn: Aegna | Juhkentali | Kadriorg | Kassisaba | Keldrimäe | Kitseküla | Kompassi | Luite | Maakri | Mõigu | Raua | Sadama | Sibulaküla | Südalinn | Tatari | Tõnismäe | Torupilli | Ülemistejärve | Uus Maailm | Vanalinn | Veerenni
Kristiine: Järve | Lilleküla | Tondi
Lasnamäe: Katleri | Kurepõllu | Kuristiku | Laagna | Loopealse | Mustakivi | Pae | Paevälja | Priisle | Seli | Sikupilli | Sõjamäe | Tondiraba | Ülemiste | Uuslinn | Väo
Mustamäe: Kadaka | Mustamäe | Sääse | Siili
Nõmme: Hiiu | Kivimäe | Laagri | Liiva | Männiku | Nõmme | Pääsküla | Rahumäe | Raudalu | Vana-Mustamäe
Pirita: Iru | Kloostrimetsa | Kose | Laiaküla | Lepiku | Maarjamäe | Mähe | Merivälja | Pirita
Põhja-Tallinn: Kalamaja | Karjamaa | Kelmiküla | Kopli | Merimetsa | Paljassaare | Pelgulinn | Pelguranna | Sitsi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Põhja-Tallinn — (wörtlich Nord Tallinn) ist ein Stadtteil der estnischen Hauptstadt. In Põhja Tallinn leben 55.628 Einwohner Tallinns (Stand: 1. Januar 2008). Die Fläche beträgt 17,3 km². Der Stadtteil liegt (nord )westlich des Stadtzentrums an der Tallinner… … Deutsch Wikipedia
Tallinn — High rise buildings looking over the Old Town … Wikipedia
Toompea — Hill from the tower of St. Olaf s church … Wikipedia
Mustamäe — District of Tallinn Sõpruse avenue … Wikipedia
Nõmme — This article is about the district of Tallinn. For other places with the same name, see Nõmme (disambiguation). Nőmme District of Tallinn Bridge in Nőmme with … Wikipedia
Mõigu — Subdistrict of Tallinn Tartu road in Mõigu … Wikipedia
Põhja-Tallinn — is one of the 8 administrative districts ( linnaosa in Estonian) of Tallinn, the capital of Estonia.Põhja Tallinn has 9 subdistricts ( asum in Estonian): *Kalamaja *Karjamaa *Kelmiküla *Kopli *Merimetsa *Paljassaare *Pelgulinn *Pelguranna *Sitsi … Wikipedia
Aegna — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Aegna Strand von Aegna Gewässer Finnischer Meerbusen … Deutsch Wikipedia
Haabersti — … Deutsch Wikipedia
Kadriorg — Schloss Kadriorg Schwanenteich des Parks von Kadriorg … Deutsch Wikipedia