- Mustamäe
-
Mustamäe ist ein Stadtteil der estnischen Hauptstadt Tallinn. Der Name Mustamäe geht auf den Mustamägi (deutsch etwa Schwarzberg), einen flachen Hügel an der Grenze zum Stadtteil Nõmme, und das ihn umgebende historische Gut (dessen deutscher Name Hohenhaupt war) zurück.
Mustamäe liegt ca. 5 km südwestlich des Tallinner Stadtzentrums und grenzt an die Stadtteile Haabersti, Nõmme und Kristiine. Mit 8,15 km² ist Mustamäe der zweitkleinste der acht Stadtteile Tallinns. Mustamäe hat 64.113 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010) und ist in vier Teilbezirke (estnisch asumid) unterteilt: Kadaka, Mustamäe, Siili und Sääse.
Bis 1961 gehörte das Territorium des heutigen Stadtteils zum 1945 geschaffenen Rajon Kesklinn. Dieses wurde in den 1960ern um einige Bezirke erweitert und hiess für kurze Zeit Rajon Mitte. Nach der Fertigstellung der heutigen Plattenbausiedlungen und einer erneuten Erweiterung, die das neue Rajon bis zur Altstadt ausdehnte, bekam das Rajon Mitte 1973 den Namen Oktoberrajon, den es bis 1991 behielt. Nach dem Systemwechsel wurde das Oktoberrajon zum Westrajon, aus welchem 1993 Mustamäe sowie Teile von Kristiine, Nõmme, Kesklinn und Põhja-Tallinn hervorgingen.
Mustamäe besteht hauptsächlich aus fünf bis neun Stockwerke hohen Plattenbauten sowjetischen Stils, die zwischen 1960 und 1973 errichtet wurden. Ein Oberleitungsbussystem verbindet Mustamäe mit den Stadtteilen Kesklinn, Põhja-Tallinn, Kristiine und Haabersti.
In Mustamäe befinden sich die Technische Universität Tallinn, der Firmensitz des Energiekonzerns Eesti Energia, das Regionalkrankenhaus Mustamäe, das Tallinner Kinderkrankenhaus sowie das Deutsche Gymnasium Tallinn (Tallinna Saksa Gümnaasium). Ursprünglich als reine Schlafstadt konzipiert, hat Mustamäe seit 1991 stetig an Bedeutung gewonnen. Heute findet man hier viele Dienstleistungsunternehmen (unter anderem Skype) und auch Industrie (Lebensmittelproduktion, Textilien, Baumaterialien, Energieproduktion).
Galerie
Weblinks
- Offizielle Internetseite
- Tallinna Saksa Gümnaasium (estnisch und deutsch)
59.40416666666724.687777777778Koordinaten: 59° 24′ N, 24° 41′ OVerwaltungsgliederung TallinnsHaabersti: Astangu | Haabersti | Kakumäe | Mäeküla | Mustjõe | Õismäe | Pikaliiva | Rocca al Mare | Tiskre | Väike-Õismäe | Veskimetsa | Vismeistri
Kesklinn: Aegna | Juhkentali | Kadriorg | Kassisaba | Keldrimäe | Kitseküla | Kompassi | Luite | Maakri | Mõigu | Raua | Sadama | Sibulaküla | Südalinn | Tatari | Tõnismäe | Torupilli | Ülemistejärve | Uus Maailm | Vanalinn | Veerenni
Kristiine: Järve | Lilleküla | Tondi
Lasnamäe: Katleri | Kurepõllu | Kuristiku | Laagna | Loopealse | Mustakivi | Pae | Paevälja | Priisle | Seli | Sikupilli | Sõjamäe | Tondiraba | Ülemiste | Uuslinn | Väo
Mustamäe: Kadaka | Mustamäe | Sääse | Siili
Nõmme: Hiiu | Kivimäe | Laagri | Liiva | Männiku | Nõmme | Pääsküla | Rahumäe | Raudalu | Vana-Mustamäe
Pirita: Iru | Kloostrimetsa | Kose | Laiaküla | Lepiku | Maarjamäe | Mähe | Merivälja | Pirita
Põhja-Tallinn: Kalamaja | Karjamaa | Kelmiküla | Kopli | Merimetsa | Paljassaare | Pelgulinn | Pelguranna | Sitsi
Wikimedia Foundation.