- Kim-Il-sung-Universität
-
Kim-Il-sung-Universität, Pjöngjang Gründung 1. Oktober 1946 Ort Pjöngjang Staat Nordkorea Studenten 16.000 Mitarbeiter 2800 Die Kim-Il-sung-Universität (kor. 김일성종합대학, 金日成綜合大學) wurde am 1. Oktober 1946 in Pjöngjang eröffnet und ist die erste Universität Nordkoreas.
Ihre Errichtung geht auf einen Beschluss der Partei der Arbeit Koreas vom Juli 1946 zurück und sie wurde nach dem „ewigen Präsidenten“ Kim Il-sung benannt.
Bindende Zulassungsvoraussetzungen schließen eine Empfehlung der weiterführenden Schule und eines Mitglieds der Partei ein. Die Zulassung erfordert die Erfüllung von drei Hauptkriterien: akademische Grade, ein Leben in Übereinstimmung mit Partei und Gesellschaft und den Status des Bewerbers. Dieser ist durch Parteizugehörigkeit der Eltern des Bewerbers definiert und nach dem Kriterium, ob die Familie zum Zeitpunkt der Parteigründung als „proletarisch“ angesehen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Fakultäten
- Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
- Geschichte
- Philosophie
- Verwaltung und Wirtschaft
- Recht
- Koreanische Sprache
- Fremde Sprachen
- Naturwissenschaften
- Physik
- Mathematik
- Biologie
- Geographie
- Chemie
- Geologie
- Atomenergie
- Automation
Neben den 12 Fakultäten gibt es 50 Abteilungen und etwa 600 Studierendenklassen. Die Zahl der Studenten beträgt etwa 12.000 (zusätzlich gibt es mehr als 4000 Nacht- und Austauschstudenten). Es werden auch asiatische, afrikanische und europäische Bewerber akzeptiert.
Campus
Der Universitäts-Campus umfasst 1.560.000 m² und schließt eine wissenschaftliche Bibliothek mit mehr als zwei Millionen Büchern ein, dazu eine Sportanlage, Museen, eine Druckerei und ein Krankenhaus. Das Internat der Universität kann 10.000 Studenten beherbergen.
Bekannte Studierende
- An Kyong-ho, Politiker, Vorsitzender des Komitees für die Friedliche Wiedervereinigung des Vaterlandes
- Kim Jong-il, Generalsekretär der PdAK und somit Staatsoberhaupt und Regierungschef Nordkoreas, 1960–1964
- Kim Pyong-il, Halbbruder von Kim Jong-il und Botschafter in Polen[1]
- Kyong Wonha, Nuklearwissenschaftler
- Andrei Nikolajewitsch Lankow, Politologe, als Austauschstudent 1985
- Paek Nam-sun, früherer Außenminister
- Sin Son-ho, Botschafter Nordkoreas bei den Vereinten Nationen
- Zhang Dejiang, gegenwärtiger chinesischer Vizepremier, prominenter Führer der Kommunistischen Partei Chinas und Mitglied ihres Politbüros
- Kim Jong-un, Sohn von Kim Jong-il, wahrscheinlicher Nachfolger seines Vaters als Generalsekretär der PdAK
Einzelnachweise
- ↑ Song-A Kim: Photos of Kim Jong Il's Brother, Kim Pyong Il and Recent Visits, Daily NK. 9. Mai 2007. Abgerufen am 27. Mai 2010.
Weblinks
- Offizielle Website des Telekommunications-College der Kim-Il-sung-Universität (koreanisch)
- 김일성종합대학 (金日成綜合大學) aus: Naver Encyclopedia (koreanisch)
- „The Pyongyang Youth and Kim Il Sung University“, Daily NK, 21. September 2006 (englisch)
- BBC News „Meeting North Korea's 'Generation next'“ (englisch)
39.058055555556125.76833333333Koordinaten: 39° 3′ 29″ N, 125° 46′ 6″ OKategorien:- Universität in Asien
- Nordkorea
- Bauwerk in Pjöngjang
Wikimedia Foundation.