- The King’s Singers
-
The King’s Singers sind ein sechsköpfiges A-cappella-Ensemble aus Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Ensemble wurde 1968 am King’s College der Universität Cambridge gegründet. Seine Wurzeln gehen jedoch bis in das Jahr 1965 zurück, als sechs Chor-Studenten unter dem Namen Schola Cantorum Pro Musica Profana in Cantabridgiense ein Album aufnahmen.
Die Gruppe hat seit ihrer Gründung mit vielen namhaften Komponisten und Künstlern zusammengearbeitet, die auch Werke für die King’s Singers komponierten und arrangierten (zum Beispiel John Casken und in der letzten Zeit Graham Lack und Ivan Moody). Eine Vielzahl der Stücke aus vergangenen und aktuellen Konzertprogrammen ist in Form von Notenheften (Einzel- und Sammelausgaben) erhältlich und ermöglicht es Laienensembles, die Originalarrangements nachzusingen.
Die King’s Singers sind mehr als die Hälfte des Jahres auf Konzertreise, vor allem in den USA und Westeuropa, aber auch in Asien. CD-Produktionen und Konzerte finden sowohl a cappella als auch mit Instrumentalbegleitung statt. Unter anderem arbeiteten sie mit dem Ensemble Sarband, der Philharmonie Südwestfalen, Evelyn Glennie und dem Cincinnati Pops Orchestra.
Als eines der bekanntesten Vokalensembles sind die King’s Singers als Dozenten für Chorensembles sehr gefragt, zum Beispiel beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Jedes Jahr erscheint mindestens eine CD-Produktion. 2005 erschien erstmals eine DVD mit einem Konzertmitschnitt aus der Cadogan Hall in London und einer Dokumentation aus dem Tonstudio über die Arbeit an der 40-stimmigen Motette Spem in Alium von Thomas Tallis.
Repertoire und Stil
Das Repertoire der King’s Singers umfasst Choräle, Musik der Renaissance, der Romantik und der Neuzeit, darunter Werke von den Beatles und Billy Joel, französische Chansons, Spirituals und Gospels.
Die King’s Singers sind bekannt für ihren speziellen Ensembleklang und ihre „Arrangements in Close harmony“. Sie singen in vielen Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch, Tschechisch, Polnisch, Japanisch, Zulu, Lateinisch und Altenglisch.
Besetzung
Die Besetzung variierte im Lauf der Zeit:
Countertenor: Martin Lane (1965–1968), Felicity Palmer (1968–1969), Nigel Perrin (1969–1980), Jeremy Jackman (1980–1990), David Hurley (1990–) Countertenor: Alastair Hume (1965–1993), Nigel Short (1994–2000), Robin Tyson (2001–2009), Timothy Wayne-Wright (2009–) Tenor: Neil Jenkins (1965), Alastair Thompson (1966–1978), Bill Ives (1978–1985), Bob Chilcott (1986–1997), Paul Phoenix (1997–) Bariton I: Richard Salter (1965–1968), Nigel Beavan (1968–1969), Anthony Holt (1970–1987), Bruce Russell (1987–1996), Philip Lawson (1996–) Bariton II: Simon Carrington (1965–1993), Philip Lawson (1993–1996 dann B.I), Gabriel Crouch (1996–2004), Christopher Gabbitas (2004–) Bass: Brian Kay (1965–1982), Colin Mason (1982–1987), Stephen Connolly (1987–2010), Jonathan Howard (2010–) Viele ehemalige Mitglieder der King’s Singers arbeiten weiterhin im Bereich der (Chor-)Musik, so zum Beispiel Countertenor Nigel Short mit Tenebrae, Bariton Gabriel Crouch als Dozent an einer US-amerikanischen Universität, Bariton Simon Carrington als Professor an der Yale University (USA) und Tenor Bob Chilcott als Komponist und Arrangeur.
Diskografie (Auswahl)
- 1971 – Encore
- 1973 – Deck the Hall
- 1976 – Concert Collection
- 1978 – 10th Anniversary Concert
- 1981 – Im Wald und auf der Heide: Die King’s Singers singen Deutsche Volkslieder
- 1984 – The King’s Singers Favourites
- 1986 – Kids Stuff
- 1990 – A Venetian Coronation 1595
- 1992 – Renaissance
- 1999 – English Madrigals
- 2000 – Erich Kunzel and the Cincinnati Pops Orchestra Perform Music of the Beatles
- 2004 – Gesualdo: Tenebrae Responsories for Maundy Thursday
- 2006 – Landscape & Time
- 2008 – Greatest Hits
- 2010 – Joy to the World
Filmografie
- 1982 – The Story of King’s College Choir: The Boast of King’s
- 1991 – The Art of the King’s Singers
- 1996 – The King’s Singers: A Workshop DVD
- 2005 – The King’s Singers - From Byrd to The Beatles
- 2008 – DVD Live at the BBC Proms, Royal Albert Hall London
- 2008 – King’s Singers Rejoice and Be Merry!
Literatur
- Nigel Perrin, Alastair Hume, Bill Ives, Anthony Holt, Simon Carrington, Brian Kay: The King’s Singers: a self-portrait. Robson Books, London 1980, ISBN 0-86051-109-X.
Weblinks
Kategorien:- Vokalensemble
- Musik (Vereinigtes Königreich)
Wikimedia Foundation.