- King for a Day... Fool for a Lifetime
-
King for a Day... Fool for a Lifetime
Studioalbum von Faith No More Veröffentlichung 28. März 1995 Aufnahme 1994 Label Slash Genre Alternative Metal, Alternative Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 56:46 Besetzung
- Mike Patton – Gesang
- Trey Spruance – Gitarre
- Billy Gould – Bass
- Roddy Bottum – Keyboards
- Mike Bordin – Schlagzeug
Produktion Andy Wallace, Faith No More Studio Bearsville Studios, New York City Chronologie Angel Dust
(1992)King for a Day... Fool for a Lifetime Album of the Year
(1997)King for a Day... Fool for a Lifetime ist das fünfte Studioalbum von Faith No More. Es erschien am 28. März 1995 veröffentlicht und war das erste ohne den langjährigen Gitarristen Jim Martin. Es ist das einzige Album mit Gitarrist Trey Spruance.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Stil
Nachdem Jim Martin nach Differenzen auf der Tour zu Angel Dust entlassen worden war - es gab Gerüchte, seine Gitarre sei zum Teil aus dem Mix des genannten Albums entfernt worden - wurde mit Trey Spruance der Gitarrist von Mike Pattons Band Mr. Bungle angeheuert.[1][2] Entstanden ist das Album mit dem schon damals bekannten Produzenten Andy Wallace. Obwohl musikalisch nicht immer die Komplexität der Vorgänger erreichend,[1] umfasst es doch einen breiten Stilmix von aggressiveren, experimentelleren Songs (The Gentle Art of Making Enemies) über das keyboarddominierte aber auch funkbeeinflusste Evidence bis zum Gospel (Just a Man).[1] Der Songtitel des erstgenannten Stücks ist vom Buch The Gentle Art of Making Enemies (dt.: Die artige Kunst sich Feinde zu machen) von James McNeill Whistler übernommen.
Rezeption
Uwe „Buffo“ Schnädelbach sah Faith No More im Rock Hard trotz der Entlassung von Jim Martin in guter Verfassung. Zwar erschließe sich das „Gros der Songs“ von King for a Day... „erst nach intensivem Hörgenuß“, doch irgendwann mache es „klick“. Er vergab neun von zehn Punkten.[3] Greg Prato von Allmusic nannte King for a Day... eine der unterbewertetsten Veröffentlichungen von Faith No More. Gitarrist Trey Spruance sei „meisterhaft“ in die Fußstapfen von Jim Martin getreten. Er vergab dreieinhalb von fünf Sternen.[1] Im Magazin Visions erreichte die Platte 2005 Platz 37 bei der Wahl der „150 Alben für die Ewigkeit“.[4]
Titelliste
- Get Out – 2:17
- Ricochet – 4:28
- Evidence – 4:53
- The Gentle Art of Making Enemies – 3:28
- Star A.D. – 3:22
- Cuckoo for Caca – 3:41
- Caralho Voador – 4:01
- Ugly in the Morning – 3:06
- Digging the Grave – 3:04
- Take this Bottle – 4:59
- King for a Day – 6:35
- What a Day – 2:37
- The last to Know – 4:27
- Just a Man – 5:35
Gestaltung
Die Covergestaltung wurde dem Grafik-Roman Flood: A Novel in Pictures von Eric Drooker entnommen.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d www.allmusic.com: Rezension King for a Day... Fool for a Lifetime von Greg Prato
- ↑ www.allmusic.com: Biografie Faith No More von Stephen Thomas Erlewine
- ↑ www.rockhard.de: Rezension King for a Day... Fool for a Lifetime von Uwe „Buffo“ Schnädelbach
- ↑ Visions, Nr. 152, November 2005, S. 61
Weblinks
- King for a Day... Fool for a Lifetime bei Allmusic (englisch)
Wikimedia Foundation.