Klaus Klemp

Klaus Klemp

Klaus Klemp (* 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Design- und Kunsthistoriker sowie Ausstellungskurator. Er lehrt an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden Designgeschichte und Designtheorie und ist Ausstellungsleiter am Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klemp studierte Design und Visuelle Kommunikation in Dortmund und Münster sowie Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. 1991 wurde er mit einer Arbeit über den Industriebau promoviert. Der Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann holte ihn 1988 zunächst als Kunstreferenten an das Amt für Wissenschaft und Kunst, wo er von 1989 bis 2006 die Kulturabteilung leitete. Von 1988 bis 1996 war er auch Leiter der Städtischen Galerie im Karmeliterkloster. 1995 bis 2005 Mitglied im Präsidium des Rat für Formgebung. Nach Lehraufträgen in Nürnberg, Wiesbaden und Würzburg, seit 2008 Honorarprofessor am Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Im Jahr 2009 wurde Klemp in den Vorstand der Dieter und Ingeborg Rams Stiftung berufen.

Forschungs- und Tätigkeitsbereiche

Seit den 80er Jahren beschäftigt sich Klemp vor allem mit Architektur, Kommunikations- und Produktdesign. In den 80er und 90er Jahren hat er dabei vor allem neue computerorientierte Positionen des Kommunikationsdesigns in Ausstellungen und Publikationen vorgestellt (Neville Brody, Hard Werken, Studio Dumbar). Darüber hinaus bildet der Bereich Kunst im öffentlichen Raum und Public Design ein ebenso theoretisches wie praktisches Tätigkeitsfeld. Er hat dabei zahlreiche Wettbewerbe zur Kunst im öffentlichen Raum in Frankfurt betreut (u.a. Gedenkstätte Börneplatz, 1995 - Adorno-Denkmal, 2003 - Frankfurter Märchenbrunnen, 2006). In jüngster Zeit beschäftigt sich Klemp vor allem mit einer wieder funktionsorientierten Gestaltung (Ausstellung Less and More. Das Designethos von Dieter Rams).

Ausstellungen

  • GINBANDE (Klaus Achim Heine, Uwe Fischer) und serien Raumleuchten (Jean-Marc da Costa, Manfred Wolf) Rauminstallation im Kreuzgang des Karmeliterklosters, 1990
  • MANI Museum Moskau, Avantgarde- Kunst der Achtziger Jahre (Kabakov, Gundlach, Makarewitsch, Pepperstejn, Owtschinikov u.a.) Karmeliterkloster, 1991
  • Doppelausstellung Seymour Chwast (Pushpin Studio), New York und Hans-Rudolf Lutz, Zürich, Karmeliterkloster, 1991
  • Unterwelten, Orte im Verborgenen, Fotografien von Peter Seidel, 1993
  • Stroom OP zeitgenössisches Design aus den Niederlanden (zus. m. Renny Ramakers) Karmeliterkloster, 1994
  • Lieber Gast, Zum Stand der Heimat auf Zeit - das Hotelzimmer, (zus. m. Volker Albus)
  • Behind the Seen, Studio Dumbar, Design-Studio Den Haag (zus. m. d. Kunsthal Rotterdam), Karmeliterkloster, 1997
  • ‘68 – Design zwischen Konsum und Konflikt (zus. m. d. Kunstmuseum Düsseldorf), Karmeliterkloster 1998
  • Nackt für Stalin Das Körperbild in der russischen Fotografie der 20er und 30er Jahre, Galerie im Leinwandhaus, 2004
  • Martin Pudenz – Licht im Himme Galerie im Leinwandhaus und House of Photography Moskau, 2004
  • fragile Die Tafel der Zaren und das Porzellan der Revolutionäre, Doppelausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt und im Schloss Bad Homburg, 2008
  • Less and More. The Design Ethos of Dieter Rams Ausstellung im Suntory Museum Osaka, Fuchu Art Museum Tokio, Design Museum London, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Daelim Contemporary Art Museum Seoul und San Francisco Museum of Modern Art, 2008 - 2012

Veröffentlichungen

  • Bauten der Industrie im späten Kaiserreich. Studien zur Entstehungsvoraussetzung, Baugestalt und Programmatik des Industriebaus zwischen 1900 und 1918 an Beispielen des Rhein - Main - Gebietes. Marburg, Phil. Diss. 1991.
  • Kapitel 3. Digital - Fiktional, Projekte interaktiver Kunst, mit Beiträgen von Jochen Gros, Jochem Hendricks, Marko Lehanka, Max Mohr, Christian Möller, Peter Weibel u.a., (Hg.), Mainz 1993.
  • Unterwelten. Orte im Verborgenen, (zus. m. Manfred Sack u. Peter Seidel), Tübingen 1993.
  • Lieber Gast. Zum Stand der Heimat auf Zeit, (Hg. zus. m. Volker Albus), Stuttgart / London 1996.
  • USM - Haller Möbel Bausystem. (Reihe Design - Klassiker, Bd. 4), Frankfurt 1997.
  • Stahlrohrmöbel / Tubular Steel Furniture. Frankenberg (Thonet GmbH) 1999.
  • Lebensräume – Design in Hessen. Hrsgg. v. d. InvestitionsBank Hessen im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden 2002.
  • Nackt für Stalin. Körperbilder in der russischen Fotografie der 20er und 30er Jahre, (Hg. zus. m. Pavel Khoroshilov), Frankfurt 2003.
  • Papierkorb trifft Hochhaus. Essays zum öffentlichen Raum, Frankfurt 2004.
  • Martin Pudenz – Licht im Himmel (Hg.), Fotografien, Heidelberg 2004, darin: Martin Pudenz im Gespräch mit Klaus Klemp, S. 6 - 11.
  • Frankfurt Inside. (Hg. zus. m. Ulrich Mattner und Stephan Morgenstern), Heidelberg 2006, darin: Bilder aus dem Inneren der Stadt, S. 7 – 13.
  • fragile Die Tafel der Zaren und das Porzellan der Revolutionäre. (Hg. zus. m. Karl Weber), Katalogbuch zur Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a.M. und im Schloss Bad Homburg, Regensburg 2008.
  • Less and More. The Design Ethos of Dieter Rams, (Hg. zus. m. Keiko Ueki-Polet), Berlin 2009.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klemp — bezeichnet: im Netzjargon ein fehlendes Leerzeichen hinter einem Satzzeichen, siehe Plenk #Klemp, klempen Klemp ist der Familienname folgender Personen: Klaus Klemp (* 1954), deutscher Design und Kunsthistoriker sowie Ausstellungskurator Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Rams — (* 20. Mai 1932 in Wiesbaden) ist ein deutscher Industriedesigner der Moderne. Ziel seiner Entwürfe ist die Klarheit der Form, Materialgerechtigkeit und einfache Bedienbarkeit. Er steht gestalterisch der Ulmer Hochschule für Gestaltung nahe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Amalienhöhe — 2011 Eingangssituation …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Kamenez-Podolsk — Beim Massaker von Kamenez Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS und Polizeiführers (HSSPF) Russland Süd, SS Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmo Zaloom — war eine Hard Pop Band aus Hannover Cosmo Zaloom, 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft — Die Staats und Wirtschaftspolitische Gesellschaft (SWG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hamburg. Zweck des Vereins ist die Durchführung staatsbürgerlicher Bildungsarbeit. Dieses Ziel soll vor allem durch Vortragsveranstaltungen erreicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Good Governance — (deutsch Gute Regierungsführung) bezeichnet ein gutes Steuerungs und Regelungssystem einer politisch gesellschaftlichen Einheit wie etwa eines Staates oder einer Gemeinde. Es beinhaltet gutes Regierungs und auch Verwaltungshandeln einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gute Regierungsführung — Good Governance (deutsch Gute Regierungsführung) bezeichnet ein gutes Steuerungs und Regelungssystem einer politisch gesellschaftlichen Einheit wie etwa eines Staates oder einer Gemeinde. Es beinhaltet gutes Regierungs und auch Verwaltungshandeln …   Deutsch Wikipedia

  • List of oboists — Two musette players from the Cantigas de Santa Maria, 13th century An oboist (formerly hautboist) is a musician who plays the oboe or any oboe family instrument, including the cor anglais, oboe d amore, shawm and oboe musette. The following is a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”