- Klein Rosenburg
-
Klein Rosenburg Gemeinde BarbyKoordinaten: 51° 56′ N, 11° 53′ O51.92888888888911.888333333333Koordinaten: 51° 55′ 44″ N, 11° 53′ 18″ O Einwohner: 451 (1910) Eingemeindung: 1. Jan. 1957 Eingemeindet nach: Groß Rosenburg Postleitzahl: 39240 Vorwahl: 039294 Klein Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Zwischen dem 1. Januar 1957 und dem 1. Januar 2010 gehörte der Ort zur Gemeinde Groß Rosenburg.
Geschichte
In Klein Rosenburg befindet sich die Burgruine der Rosenburg, deren Ersterwähnung im Jahre 965 liegt. Die Burgruine, welche in Klein Rosenburg steht, wurde 1995 freigelegt und gesichert. Sie ist heute ein Ausflugsziel für Radtouristen, aber auch ein Wahrzeichen des Dorfes. Es wurden neue Teiche angelegt und der Park rund um die Burg wurde neu bepflanzt und teilweise restauriert. Die Burg ist die letzte vor der Mündung der Saale in die Elbe und war deshalb strategisch besonders bedeutsam. Darauf deutet auch ihre Größe hin, sie hat ohne Wall und Graben einen Durchmesser von 115 m.
Durch die Eingemeindung am 1. Januar 1957 verlor Klein Rosenburg seine politische Selbstständigkeit.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 25. Februar 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.
Blasonierung: „In Rot über einer silbernen Zinnenmauer drei silberne Rosen mit grünem Bart und goldenem Butzen wachsend an grünen beblätterten Stengeln.“
Drei Rosen an beblättertem Stängel standen im bisherigen Gemeindesiegel.
Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.
Breitenhagen | Döben | Glinde | Gnadau | Groß Rosenburg | Klein Rosenburg | Lödderitz | Pömmelte | Rajoch | Sachsendorf | Tornitz | Werkleitz | Wespen | Zeitz | Zuchau
Wikimedia Foundation.