- Wespen (Börde)
-
Wespen Stadt BarbyKoordinaten: 51° 58′ N, 11° 50′ O51.9611.82722222222251Koordinaten: 51° 57′ 36″ N, 11° 49′ 38″ O Höhe: 51 m ü. NN Fläche: 2,68 km² Einwohner: 229 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 39249 Vorwahl: 039298 Wespen ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemarkung Wespens am Südostrand der Magdeburger Börde liegt nahe der Mündung der Saale in die Elbe. Die Stadt Barby (Elbe) ist ca. 4 km, Magdeburg ca. 30 km entfernt. Das flache, ertragreiche Ackerland geht östlich von Wespen in das Auengebiet des Biosphärenreservates Mittlere Elbe über.
Geschichte
Wespen taucht 1494 erstmals in einem Lehnsbuch als Worspe auf. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort verlassen und verfiel. Die Wüstung wurde auf Betreiben des Regenten Herzog August mit böhmischen Glaubensflüchtlingen aufgesiedelt.
Diese Einwanderer errichteten nach ihrer Ankunft die Schrotholzkirche Wespen. Der 1687 vollendete Bau ist heute die einzige schindelgedeckte Schrotholzkirche Deutschlands. Sie wurde in den letzten Jahren aufwändig restauriert.
Zu den Traditionen im Ort gehört das jährlich stattfindende Ringreiten.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Wespen, Breitenhagen, Glinde, Groß Rosenburg, Lödderitz, Pömmelte, Sachsendorf, Tornitz und Zuchau sowie die Stadt Barby (Elbe) zur neuen Stadt Barby zusammen.[1] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale, zu der Wespen gehörte, aufgelöst.
Gedenkstätten
Auf dem Ortsfriedhof erinnert eine Grabstätte an einen unbekannten Polen, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde.
Vor der Kirche befindet sich ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die in den Weltkriegen gefallenen Bürger von Wespen.
Wappen
Das Wappen wurde am 8. Januar 2008 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Rot zwei verkehrt gegengewendete goldene Wespen mit schwarzer Zeichnung.“ [2]
Verkehrsanbindung
Wespen liegt zwischen den Landstraßen von Barby (Elbe) nach Calbe (Saale) bzw. von Barby über Gnadau nach Schönebeck (Elbe). Der nächste Bahnhof befindet sich in der Nachbargemeinde Gnadau (Strecke Magdeburg - Halle).
Quellenangaben
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Amtsblatt des Landkreis Nr. 1/2008 Seite 5/6
Weblinks
Ortsteile der Stadt BarbyBreitenhagen | Döben | Glinde | Gnadau | Groß Rosenburg | Klein Rosenburg | Lödderitz | Pömmelte | Rajoch | Sachsendorf | Tornitz | Werkleitz | Wespen | Zeitz | Zuchau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schrotholzkirche Wespen — Blick von Südosten … Deutsch Wikipedia
Wespe (Begriffsklärung) — Wespen bezeichnet: umgangssprachlich meist Tiere aus der Unterfamilie Echte Wespen wissenschaftlich eine Insektenfamilie, siehe Faltenwespen (Vespidae) Berliner Wespen, eine Satirezeitschrift (1868 1891) Wespen (Börde), eine Gemeinde im… … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche — Diese Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche listet alle Städte und Gemeinden von Sachsen Anhalt mit Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte und Gemeindeschlüssel auf. Die Angaben datieren vom… … Deutsch Wikipedia
Города Саксонии-Анхальт — … Википедия
Landkreis Salzland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Salzland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Веспен (Берде) — Коммуна Веспен (Бёрде) Wespen (Börde) Герб … Википедия
Веспен — Коммуна Веспен (Бёрде) Wespen (Börde) Герб … Википедия
Bernburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia