Kleinschweidnitz

Kleinschweidnitz
Kleinschweidnitz
Koordinaten: 51° 4′ N, 14° 40′ O51.07461111111114.659152777778Koordinaten: 51° 4′ 29″ N, 14° 39′ 33″ O
Eingemeindung: 1937
Postleitzahl: 02708
Vorwahl: 03585

Kleinschweidnitz ist ein Ortsteil von Großschweidnitz im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz im Oberlausitzer Bergland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Karte um 1845 mit Kleinschweidnitz

Die 161 ha (1900) große Flur des Dorfes schließt sich über die S 148 talabwärts fast lückenlos an Großschweidnitz an. Sie liegt ca. 1 km südlich vom Stadtrand Löbau.

Geologie

Erwähnenswert sind zwei geologische Aufschlüsse im Ort. In einem ehemaligen Steinbruch an der Grenzmühle sowie im Bachbett befindliche Felsen oberhalb der Mühle bestehen aus Lausitzer Granodiorit, welcher hier im Gegensatz zu seiner sonstigen richtungslos-körnigen Ausbildung eine flächenhafte, gneisähnliche Textur vorzugsweise aus dunklen Gemengeteilen wie Biotit, untergeordnet auch Hornblende, aufweist. Das Gestein wird dabei durch mehrere Dezimeter mächtige Lamprophyrgänge durchsetzt.[1] Der zweite geologische Aufschluss liegt an der Beckelmühle und zeigt einen Einblick in den Aufbau der pleistozänen Ablagerungen im Gebiet. Unter einem 1,5 m mächtigen weichselkaltzeitlichen Lößlehm befindet sich hier eine 1,2 m dicke Grundmoräne des weitesten Eisvorstoßes der Saalekaltzeit (Drenthe-Stadium). In unteren Lagen folgen Sande und Kiese mit Mächtigkeiten von 0,4 bzw. 8,6 m der zwei in der südlichen Oberlausitz nachgewiesenen elsterkaltzeitlichen Eisvorstöße.

Geschichte

Kleinschweidnitz wurde zusammen mit Großschweidnitz erstmalig 1306 urkundlich erwähnt.

Karte von 1883 mit Kleinschweidnitz

Die ehemalige Gutsblockflur nimmt den dreieckigen Bereich zwischen Großschweidnitzer und Cunnersdorfer Wasser bis zur Beckelmühle ein. 1507 wurde ein Eisenhammer der Stadt Löbau zugesprochen, der sich in der reihendorfartigen Gutssiedlung befand[2]. Das Domkapitel Bautzen tauschte 1598 seine zwei Bauern im Ort gegen einen Hopfengarten in Großdehsa um. Im Jahr 1627 erscheint erstmals ein Rittergut in Kleinschweidnitz. Mitte des 19. Jahrhunderts bestand der Ort aus dem Rittergut, 27 Häusern sowie mehreren Mühlen. Diese Wassermühlen nutzten die Wasserkraft des Dorfbaches, so die Grenz- (früher Gränz-), Jüttler- (heute Jütter-) und Beckelmühle. Die Belgermühle wurde vom Cunnersdorfer Wasser angetrieben. Die Jüttlermühle am Mühlweg 5, in der das hölzerne Wasserrad erhalten ist, wurde bis um 1950 als Öl- und Mahlmühle genutzt. Die genutzten Wassergräben sind bei fast allen Mühlen noch zu finden.

Der Rittergutsbesitz kam im Jahr 1946 während der Bodenreform an Neusiedler. Das ehemalige alte Herrenhaus, das ein einfacher Bau mit Mansarddach ist, zeigt die Jahreszahl 1838 mit den Initialen C R (= Carl Rudolf) über der Haustür. Des Weiteren existieren umgebaute Wirtschaftsgebäude mit Walmdächern und das um 1900 errichtete ehemalige neue Herrenhaus. Hinter diesem befindet sich ein kleiner Park, an dem beiderseits einer Lindenallee zum Teil mächtige Altbäume, wie Blut- und Rotbuchen, Roteichen, Lärchen und Schwarzkiefern stehen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[3]
1547 7 besessene Mann
1777 10 Gärtner, 3 Häusler
1834 156
1871 180
1890 239
1910 388

Der Ort war 1540 und 1930 nach Löbau gepfarrt.

Verwaltungszugehörigkeit

1777: Bautzener Kreis, 1843: Landgerichtsbezirk Löbau, 1856: Gerichtsamt Löbau, 1875: Amtshauptmannschaft Löbau, 1952: Kreis Löbau, 1994: Landkreis Löbau-Zittau, 2008: Landkreis Görlitz

Ortsnamenformen

Der Name des Ortes lautete 1306: ambae (= lat. beide) Sweynicz, 1401: kleinen Swoynicz, 1419: Swoynitz parva, 1547: Klein Schweidnitz und 1791: Klein Schweinitz.

Quellen

  1. Möbus, G.: Rekristallisationserscheinungen im Lausitzer Granodiorit bei Löbau/Sachsen. Geologie. Jg.7, 1958, H. 3/6, S. 613-628.
  2. Knothe, H.: Die Dörfer des Weichbilds Löbau. Neues Lausitz. Magazin. Bd.68, 1892, S. 176-223.
  3. Kleinschweidnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großschweidnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Mosig von Aehrenfeld — (* 7. Mai 1820 in Eiserode; † 31. Juli 1898 in Kleinschweidnitz bei Löbau) war Jurist und Reichstagsabgeordneter. Mosig besuchte 1832 bis 1839 das Gymnasium in Bautzen, studierte von 1839 bis 1844 Jura in Leipzig. Von 1844 bis 1856 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 178 — Basisdaten Gesamtlänge: 42,5 km Bundesland: Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Großschweidnitzer Wasser — im HöllengrundVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Löbau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Amtshauptmannschaft Löbau — Basisdaten[1] Kreishauptmannschaft Bautzen Verwaltungssitz Löbau Fläche 532 km² (1939) Einwohner 107.479 (1939) Bevölkerungsdichte 202 Einw./km² …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Nostitz — auf Unwürde (* 1500; † 13. Oktober 1552) war Doktor der Rechtswissenschaften und Landeshauptmann der Oberlausitz. Er spielte beim Oberlausitzer Pönfall als Gegner des Oberlausitzer Sechsstädtebunds eine wichtige Rolle. Leben Ulrich von Nostitz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”