Großschweidnitz

Großschweidnitz
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Großschweidnitz führt kein Wappen
Großschweidnitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großschweidnitz hervorgehoben
51.07514.644444444444304
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Görlitz
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Löbau
Höhe: 304 m ü. NN
Fläche: 7,44 km²
Einwohner:

1.363 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 183 Einwohner je km²
Postleitzahl: 02708
Vorwahl: 03585
Kfz-Kennzeichen: GR
Gemeindeschlüssel: 14 6 26 150
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ernst-Thälmann-Str. 63
02708 Großschweidnitz
Webpräsenz: www.grossschweidnitz.de
Bürgermeister: Jons Anders
Lage der Gemeinde Großschweidnitz im Landkreis Görlitz
Bärwalder See Berzdorfer See Talsperre Quitzdorf Talsperre Quitzdorf Polen Tschechien Brandenburg Landkreis Bautzen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Muskau Beiersdorf Bernstadt a. d. Eigen Berthelsdorf Bertsdorf-Hörnitz Boxberg/O.L. Boxberg/O.L. Dürrhennersdorf Ebersbach-Neugersdorf Eibau Gablenz (Oberlausitz) Görlitz Görlitz Groß Düben Groß Düben Großschönau (Sachsen) Großschweidnitz Hähnichen Hainewalde Herrnhut Hohendubrau Horka Jonsdorf Kodersdorf Königshain Krauschwitz (Sachsen) Kreba-Neudorf Lawalde Leutersdorf (Sachsen) Löbau Markersdorf (Sachsen) Markersdorf (Sachsen) Mittelherwigsdorf Mücka Mücka Neißeaue Neusalza-Spremberg Niedercunnersdorf Niesky Obercunnersdorf Oderwitz Olbersdorf Oppach Ostritz Oybin Quitzdorf am See Reichenbach/O.L. Rietschen Rosenbach Rothenburg/Oberlausitz Schleife (Sachsen) Schönau-Berzdorf auf dem Eigen Schönbach (Sachsen) Schöpstal Seifhennersdorf Sohland am Rotstein Trebendorf Trebendorf Vierkirchen (Oberlausitz) Waldhufen Weißkeißel Weißwasser/Oberlausitz Zittau Zittau Lausitzer NeißeKarte
Über dieses Bild

Großschweidnitz (obersorbisch Swóńca) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz. Sie liegt südlich der Stadt Löbau, zu deren Verwaltungsgemeinschaft sie gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Blick auf Großschweidnitz
Viadukt über den Höllengrund
Panoramaansicht von Großschweidnitz von Löbau-Süd, Vordergründig Ansicht der Wohnsiedlungen von Großschweidnitz mit Blick auf das Sächsische Krankenhaus

Der als Waldhufendorf gegründete Ort Großschweidnitz zieht sich in der Talaue des Großschweidnitzer Wassers vom Höllengrund, der Einmündung der Litte bis zur Grenze Kleinschweidnitz hin. Er ist von Grünflächen sowie umfangreichem und z. T. altem Baumbestand durchsetzt. Das sich nach Nordosten anschließende Gebiet von Kleinschweidnitz hat unregelmäßige, ungleiche und blockartige Grundstücke mit verstreut liegenden Häusern. Untypisch für die Oberlausitz gibt es im Ort kaum Umgebindehäuser, aber eine große Dorfschule, sehr viele villenähnliche Bürgerhäuser und ein schönes Eisenbahnviadukt aus der Jahrhundertwende. Anziehungspunkt für Wanderer ist der „Höllengrund“, ein sagenumwobenes Felsental mit Bergbach und einem einsamen „Waldhaus“.

Großschweidnitz besteht aus den 2 Ortsteilen Großschweidnitz und Kleinschweidnitz.

Geschichte

Karte von Oberreit mit Großschweidnitz um 1845

Groß- und Kleinschweidnitz wurden erstmals 1306 urkundlich als zwei getrennte Dörfer erwähnt. Großschweidnitz war ursprünglich ein reines Bauerndorf, zudem im 18. und 19. Jahrhundert das Mühlenhandwerk kam. In Groß- und Kleinschweidnitz gab es zwölf Wassermühlen und eine Windmühle, aber kaum den Erwerbszweig der Handweberei. Über drei Jahrhunderte wurde das dörfliche Leben durch zwei Rittergüter geprägt. Das Ortsbild von Großschweidnitz ist vielgestaltig und spiegelt in der Bebauung die Entwicklung des Dorfes wider.

Mit dem Bau der Duncan's Leinenindustrie 1869/70 und Heil- und Pflegeanstalt (heute Sächsisches Krankenhaus) von 1902 bis 1904 kam es verstärkt zum Häuser- und Siedlungsbau und damit auch zum Bevölkerungszuwachs von Groß- und Kleinschweidnitz. Die Heil- und Pflegeanstalt selbst wurde im Pavillonstil auf einem etwa 30 ha großen Areal errichtet. Die aufwendig restaurierten, gelben Klinker- und andere Bauten des Krankenhauses stehen in einer weitestgehend zaunlosen Parklandschaft. Sie sind eines der größten Baudenkmäler östlich von Dresden.

Die Kirche im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz

Die im Jahr 1904 fertiggestellte und in den letzten Jahren umfassend restaurierte Kirche prägt maßgeblich das Dorfbild. Die Entstehung des Bleichereibetriebes und der Anstalt veränderte die Bevölkerungsstruktur des Dorfes wesentlich. Immer mehr Industriearbeiter, Krankenhauspersonal und Gewerbetreibende wurden ansässig. 1937 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Gemeinden Groß- und Kleinschweidnitz zur Gemeinde Großschweidnitz mit einer zentral gelegenen Gemeindeverwaltung.

Im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz kam es im Zusammenhang mit der Aktion Brandt, der zweiten Phase der nationalsozialistischen „Euthanasie“ zur Tötung von über 5.000 Kranken (Dissertation Krumpolt), unter denen sich auch 192 Frauen und Männer befanden, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt worden waren. Auf dem Friedhof wurde ein Gedenkstein, gestaltet von dem Bildhauer D. Hermann, für Opfer errichtet. Ein Opfer der Euthanasiemorde war Marianne Schönfelder aus Dresden, die Tante des Malers Gerhard Richter.

Ortsnamenformen

Der Ortsname veränderte sich von 1306: Gunzelinus de Swoynitz, 1306: ambae (=lat. beide) Sweynicz, 1374: Große Swoynicz, 1419: Swoynitz magnum, Sweynicz, 1420: Großen Sweydnitcz, 1471: Grosse Swoynicz, 1478: Große Swenitz, 1569: Groß Schweidnicz, 1816: Groß Schwei(d)nitz[2] bis zu Großschweidnitz.

Verwaltungszugehörigkeit

1777: Bautzener Kreis, 1843: Landgerichtsbezirk Löbau, 1856: Gerichtsamt Löbau, 1875: Amtshauptmannschaft Löbau, 1952: Kreis Löbau, 1994: Landkreis Löbau-Zittau, 2008: Landkreis Görlitz

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[2]
1777 13 besessene Mann,
6 Gärtner, 28 Häusler,
2 Wüstungen
1834 471
1871 660
1890 665
1910 1596
1925 1695
1939 2545
1946 2577
1950 3083
1964 3031
1990 1777
2000 1514
2008 1388
2009 1356

Gedenkstätten

Auf dem Friedhof der Euthanasie-Opfer

Literatur

  • Festchronik: 700 Jahre Großschweidnitz. Großschweidnitz 2006.
  • Dick de Mildt (Hrsg.): Staatsverbrechen vor Gericht, Festschrift Christiaan Frederik Rüter zum 65. Geburtstag. University Press, Amsterdam 2003.
  • Jürgen Schreiber: Ein Maler aus Deutschland: Gerhard Richter. Das Drama einer Familie. Pendo-Verlag, München 2005, ISBN 3-86612-058-3
  • Krumpolt, Holm: „Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Psychiatriepolitik auf die sächsische Landesheilanstalt Großschweidnitz im Zeitraum 1939–1945“, Dissertation der Universität Leipzig, 1995.

Weblinks

 Commons: Großschweidnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. a b Großschweidnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großschweidnitz — Hôpital saxons et Institut d Etat Großschweidnitz 1940 Großschweidnitz …   Wikipédia en Français

  • Großschweidnitz — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 51 |lat min = 4 |lat sec = 30 lon deg = 14 |lon min = 38 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Görlitz Verwaltungsgemeinschaft = Löbau …   Wikipedia

  • Großschweidnitzer Wasser — im HöllengrundVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Lubij — Dieser Artikel behandelt die Stadt Löbau in Sachsen. Für die gleichnamige Stadt Löbau in Westpreußen (poln. Lubawa), siehe: Lubawa. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Littewasser — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Litte Lage Sachsen Länge 9 km …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinschweidnitz — Gemeinde Großschweidnitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ebersbach–Löbau — Ebersbach (Sachs)–Löbau Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 231 Streckennummer: 6587; sä. EL S …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Bergland-Bahn — Ebersbach (Sachs)–Löbau Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 231 Streckennummer: 6587; sä. EL …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Schönfelder — (* 30. Dezember 1917 in Dresden; † 16. Februar 1945 in Großschweidnitz) war ein Opfer rassistisch motivierter Zwangssterilisationen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie ist vor allem auf Grund eines Ölgemäldes ihres Neffen, des Malers Gerhard …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Löbau–Zittau — Löbau (Sachs)–Zittau Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 231, 235 Streckennummer: 6214; sä. ZL Strecken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”