Gneis

Gneis
gebänderter Gneis

Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch: gneisto, mittelhochdeutsch: ganeist(e), g(e)neiste „Funke“) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20% Feldspat enthalten. Früher (teilweise noch bei Goethe) war die gängige Namensform Gneus.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung, Vorkommen und Zusammensetzung

Gneise entstehen durch Metamorphose, also unter relativ hohen Temperatur-Druck Bedingungen, dabei wird das Ausgangsmaterial von vielen Gesteinsschichten überlagert, an der Oberfläche kommt Gneis folglich nur dann vor, wenn entweder das überliegende Material weg erodiert ist, oder ehemals tiefliegende Schichten durch Tektonik an die Oberfläche angehoben wurden.

Gneise sind weltweit verbreitet und finden sich häufig in den alten Kernen (Kratonen) der Kontinente, wo sie durch tief reichende Erosion freigelegt wurden. In der Regel haben diese Gesteine seit ihrer Entstehung gleich mehrere Phasen der Gesteinsumwandlung (Regionalmetamorphosen) mitgemacht. Sie bilden die ältesten Gesteinsformationen der Erde, so den Acasta-Gneis aus dem Hadaikum von 4.030 mya aus dem westlichen Kanadischen Schild und den Gneise enthaltende Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel aus dem östlichen Kanadischen Schild. Gneise treten auch in den Kristallinzonen jüngerer Faltengebirge auf, z.B. im Alpenhauptkamm der Zentralalpen.

Die Zusammensetzung der Gneise hängt vom Ausgangsgestein ab, die wichtigsten Minerale im Gneis bilden sich nicht während der Metamorphose, sondern sind schon im Ausgangsmaterial vorhanden. Gneis besteht hauptsächlich aus den Mineralen Feldspat (> 20 %), Quarz sowie Glimmer,[1] dies sind, neben dem Calcit, die in der kontinentalen Erdkruste weit verbreiteten Minerale. Das Gefüge schwankt zwischen fein- und grobkörnig, bei mitunter gut sichtbarer Paralleltextur. Im letzteren Fall spricht man von eingeregelten Kristallen. Das Gestein kann dann lagig-flaserig bis grobschieferig, und oft auffällig gebändert erscheinen. Im Gegensatz dazu gibt es Orthogneise mit schwach ausgebildeten Texturmerkmalen und relativ gleichmäßigen Kristallgrößen oder in der Grundmasse nur gering ausgeprägter Kristallinität.

Einteilung

Gneise lassen sich auf Grund ihrer mineralischen Zusammensetzung, nach ihrem Gefüge oder aber nach ihrer Entstehung (Genese) gliedern.

Mineralogisch unterscheiden sich die Gneise nach Art der vorhandenen Minerale. Unterschieden nach verschiedenen Glimmern kennt man zum Beispiel den Biotitgneis, den Muskovitgneis oder den aus beiden genannten Glimmern bestehenden Zweiglimmergneis. Bei hohen Anteilen von Cordierit oder Hornblende spricht man entsprechend von Cordieritgneis oder Hornblendegneis.

Unabhängig davon kann man Gneise auch auf Grund ihres Gefüges gliedern: so kennt man Augengneise, wenn eine feinkörnigere Gesteinsmatrix größere Mineral-Einsprenglige „umfließt“, oder Flasergneise, wenn das Gefüge linienhaft-flaserig entwickelt ist und weniger flächenhaft-schiefrig. Oft sind Gneise deutlich gebändert.

Üblich ist darüber hinaus eine Unterscheidung der Gneise nach ihren Ausgangsgesteinen (Edukten):

  • Orthogneise stellen das metamorphe Umwandlungsprodukt von Feldspat- und Quarz-reichen magmatischen Gesteinen, wie z.B. Granit oder Granodiorit dar. Oftmals haben sie aber bereits mehrere Gesteinsumwandlungen durchgemacht (Polymetamorphose) und entstanden aus bereits vorliegenden Gneisen.
Paragneis, Serizzo

Wenn das Ausgangsgestein eines Gneises genau bekannt ist, wird von Granit-Gneis, Syenit-Gneis oder Geröll-Gneis gesprochen. Hierbei unterscheiden sie sich von chemisch und mineralogisch identischen metamorphen Gesteinen, wie Meta-Granit, etc. nur durch ihre typisches, schiefriges Gefüge. Daneben können Gneise auch nach dem Grad ihrer Metamorphose eingeteilt werden, als Epi-, Meso-, oder Kata-Gneis, unter jeweils höherem Druck und höheren Temperaturen bei der Entstehung.

Das Schichtgefüge (Foliation) der Gneise entsteht durch die Entmischung (Seigerung) von Lagen aus hellen Feldspäten und Quarz und dunklen Mineralen, auf Grund ihrer unterschiedlichen Plastizität unter hohen Temperaturen. Besonders die Schichtsilikate (insbesondere Biotit) neigen dazu, sich unter tektonischer Belastung durch seitliche Neukristallisation flächig einzuregeln, während Quarz und Feldspäte eher körnig bleiben. Die räumliche Lage der Schieferungsflächen entspricht dabei der Richtung der maximalen tektonischen Scherkräfte.

Gneis als Naturstein

Beispiele für Gefügebilder von Gneisen (poliert) aus den Penninischen Decken zwischen Locarno und Domodossola

Oftmals werden Gneise auch als „Granit“ gehandelt, da sie sehr ähnliche technische Eigenschaften wie diese Gesteinsgruppe aufweisen. Sie haben allerdings eine durchwegs höhere Wasseraufnahme und bessere Biegezugwerte. Sie sind als Natursteine polierfähig und weitgehend frostbeständig. Die Feldspäte und Glimmer bestimmen die Farbe und Quarz bestimmt die Abriebfestigkeit der Gneise. Die Schichtsilikate, wenn sie lagenförmig im Gestein auftreten, verleihen den Gneisen ihre gute Spaltfähigkeit.

Die technischen Unterschiede zwischen Para- und Orthogneisen sind zu vernachlässigen. Es lässt sich orientierend festhalten, dass in aller Regel die bunten Gneise entweder Migmatite oder Orthogneise und die grauen Paragneise sind. Die hellen (fast weißen) „Gneise“ können auch Granulite sein.

Bekannte Natursteinsorten

Hallandia (Migmatit aus Schweden)

Siehe auch

Literatur

  • Siegfried Matthes, Martin Okrusch: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer, Berlin 2005, ISBN 3540238123.
  • Roland Vinx: Gesteinsbestimmung im Gelände. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 9783827419255.
  • Gregor Markl: Minerale und Gesteine. Eigenschaften - Bildung - Untersuchung. Elsiever, München 2004, ISBN 3827414954.

Weblinks

 Commons: Gneis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Dazu der bergmännische, auch für Granit gültige, Merksatz: „Feldspat, Quarz und Glimmer: Die drei vergess' ich nimmer!“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gneis — Gneis. Gneis ocelado de aproximadamente 30 cm de diámetro, rodeado de grava de arenisca. Las mancha …   Wikipedia Español

  • Gneis — Gneis, in der Gesteinskunde unter den kristallinen Schiefern derjenige, der in seiner mineralischen Zusammensetzung dem Granit entspricht, also wesentlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer oder Hornblende besteht. Was den Gneis vom Granit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gneis — 〈m. 1; Min.〉 Gestein aus Feldspat, Quarz u. Glimmer, zur Gruppe der kristallinen Schiefer gehörig [<ahd. gneisto, ganeheista; vermutl. zu Sanskrit kana „Funke“] * * * Gneis [vermutlich zu mhd. ganeiste = Funke (nach dem funkelnden Glanz)],… …   Universal-Lexikon

  • Gneis — Gneis, 1) (Gneis, Gneuß), Gebirgsart, welche aus einem schiefrig krystallinischen Gemeng von Quarz, Feldspath u. Glimmer besteht, daher in Bezug auf seine Bestandtheile nicht von dem Granit zu unterscheiden ist, auch gehen beide Gebirgsarten oft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gneis — Gneis: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort für vorwiegend schieferiges Gestein hat sich vom erzgebirgischen Raum ausgehend über das dt. Sprachgebiet ausgebreitet. Aus dem Dt. entlehnt sind frz. gneiss, engl. gneiss, schwed. gnejs. Die weitere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gneis — o neis (plural gneis; pronunciamos neis ) sustantivo masculino 1. Roca metamórfica, de grano grueso, con capas de minerales claros y oscuros …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • gneis — (Del al. Gneis). m. Roca de estructura pizarrosa e igual composición que el granito …   Diccionario de la lengua española

  • Gneis — (Gneiß, Gneuß), kristallinisches Gestein, aus Feldspat (vorwiegend Orthoklas, z. T. Plagioklas), Quarz und Glimmer, also aus denselben Gemengteilen wie der Granit bestehend, von diesem aber durch die schieferige Struktur unterschieden. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gneis — (Gneus), kristallinisch schieferiges Gemenge von Feldspat, Quarz und Glimmer. Man unterscheidet Hornblende , Augit , Biotit , Muskovit und zweiglimmerigen G., oft reich an Granat, Cordierit, Epidot etc. Beim Augen G. legen sich die Glimmerlamel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gneis [2] — Gneis, Hautkrankheit, s. Seborrhöe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gneis — Gneis, ein dem Granit ähnliches Gestein, aus Feldspath, Quarz u. Glimmer bestehend; es unterscheidet sich von Granit durch seine schieferige Structur, geht in diesen, aber auch in Syenit, Glimmer, Chlorit u. Kalkschiefer über …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”