Granodiorit

Granodiorit
Hauzenberger Granodiorit aus Hauzenberg aus dem östlichen Niederbayern.
Granodiorit-Gesteine im Streckeisendiagramm
Der Stein von Rosette ist das wohl bekannteste aus Granodiorit gefertigte Kulturdenkmal
Rathausbrunnen am Neuen Rathaus Dresden aus Lausitzer Granodiorit
(Entwurf: Georg Wrba, 1911)
Granodiorit-Steinbruch in Tschechien
Freistädter Granodiorit (Freistadt im Mühlviertel (Österreich) als Mauerstein verbaut
Relativ grobkörniger Piégut-Pluviers-Granodiorit, nordwestliches Massif Central, Frankreich

Granodiorit ist ein eng mit dem Granit verwandtes magmatisches Gestein, das weltweit verbreitet ist und unter den Plutoniten der Erdkruste einen Anteil von 34 Prozent hat[1]. Es kommt auf allen Kontinenten vor.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliches

Die Bezeichnung Granodiorit wurde gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts zum ersten Mal von G.F. Becker auf Karten des Gold Belt in der Sierra Nevada verwendet. Die Erstbeschreibung des Gesteins stammt von W. Lindgren aus dem Jahr 1893.

Gesteinsbeschreibung

Es handelt sich um ein meist grob- und mittelkörniges, massiges Gestein von weißgrauer bis grauer Farbe. Porphyrartig ausgebildete Granodiorite mit ungleichkörnigem Gefüge können bei den Feldspäten Korngrößen von mehreren Zentimetern erreichen. Die Mineralkörner erscheinen richtungslos angeordnet, bei näherer Untersuchung lässt sich jedoch oft ein magmatisches Einregelungsgefüge bei den Feldspäten erkennen. Auch Gefüge tektonischen Ursprungs sind durchaus nicht ungewöhnlich.

Mineralbestand und Zusammensetzung

Granodiorit enthält wie Granit Feldspat, Quarz und Glimmer und unterscheidet sich von den Graniten daher kaum. Im Unterschied zum Granit enthält Granodiorit deutlich mehr Plagioklas als Kalifeldspat, der Plagioklasanteil beträgt bei den Feldspäten zwischen 65 und 90 Volumenprozent, der modale Gehalt von Quarz schwankt zwischen 20 und 60 Volumenprozent. Auch der Gehalt an mafischen Mineralen ist meist höher als beim Granit. Sie bestehen meist aus Hornblende und Biotit und verleihen dem Granodiorit daher auch eine etwas dunklere Farbe. Mit seinen höheren Eisen- und Magnesiumgehalten bildet der Granodiorit das Mittelglied zwischen dem Granit und dem Diorit (Quarzdiorit), daher auch der Name des Gesteines.

Akzessorien sind meist Allanit, Apatit, Titanit und Zirkon, gelegentlich auch Epidot und Zoisit. Als opake Erzminerale fungieren Ilmenit und Magnetit.

Haben Granodiorite weniger als 5 Prozent dunkle Minerale, vor allem Biotit und Hornblende, werden sie Leukogranodiorite und bei über 25 Prozent Mela-Granodiorite genannt.

Modaler Mineralbestand

Granodiorite besitzen folgenden modalen Mineralbestandteil (in Volumenprozent):

Akzessorien und Erzminerale können bis zu 1,5 % ausmachen.

Chemische Zusammensetzung

Chemisch sind Granodiorite zu Daziten äquivalent, im TAS-Diagramm fallen sie daher ins Feld O 3. SiO2-reiche Granodiorite können auch ins Feld R der Rhyolithe hinüberwechseln. Die durchschnittliche kontinentale Kruste besitzt die Zusammensetzung von Granodiorit. Granodiorit gehört außerdem zur Tonalit-Trondhjemit-Granodiorit-Reihe (TTG).

Granodiorite sind an SiO2 übersättigte Gesteine und korund- oder diopsid-normativ, ihr Gehalt an diesen Mineralen entspricht also dem normativen Mineralbestand. Ihr SiO2-Gehalt schwankt normalerweise zwischen 63 und 68 Gewichtsprozent, kann aber auch wesentlich höher liegen (bis 73 Gewichtsprozent). Der Gewichtsanteil an Na2O und K2O variiert zwischen 6 und 8 Prozent. Anhand ihres K2O-Gehalts gehören sie zum Mittel-, meist jedoch schon zum Hoch-K-Typus (sie sind somit kalkalkalisch). Ihre Magnesiumzahl Mg# bewegt sich um 0,52. Ihre Aluminosität (A'/F-Verhältnis, A'= Al2O3, Fe2O3 - Na2O - K2O - CaO; F = FeO + MnO + MgO) ist in der Regel normal, wenn auch der Half Dome-Granodiorit z.B. hypaluminos ist (A'/F < 0). Manche Varietäten können peraluminos sein (A'/F > 0,33). Das Verhältnis Aluminium zu der Summe aus den Alkalien und Calcium (Al/K+Na+Ca) liegt unter 1,1, Granodiorite gehören daher vorwiegend zum intrusiven I-Typus, aber auch hier gibt es Ausnahmen (metasedimentärer S-Typus > 1,1).

Die folgende Tabelle zeigt chemische Zusammensetzung und CIPW-Norm eines durchschnittlichen Granodiorits (Durchschnittswert aus 885 Analysen), ferner die Analysen des Half Dome-Granodiorits (SiO2-arm) und des Cathedral Peak-Granodiorits (SiO2-reich). Die Spurenelemente stammen vom Cathedral-Peak-Granodiorit und vom Deddick-Granodiorit am Mount Kosciusko im südöstlichen Australien [2]:

Oxid
Gew. %
Durchschnitts-
Granodiorit
Half Dome Cathedral Peak CIPW-Norm
Prozent
Durchschnitts-
Granodiorit
Half Dome Cathedral Peak Spurenelemente
ppm
Cathedral Peak Deddick
SiO2 66,91 63,47 69,60 Q 22,36 18,89 24,52 Pb 17,5 27-38
TiO2 0,55 0,72 0,38 Or 16,11 19,14 21,67 Ni 3,0 17-23
Al2O3 15,92 15,81 15,34 Ab 31,73 28,28 36,79 Cr 3,3 56-58
Fe2O3 1,40 2,14 1,30 An 17,34 18,91 11,85 V 41,4 96-102
FeO 2,76 3,03 0,95 C 0,26 Zr 135,9 168-184
MnO 0,08 0,09 0,06 Hy 7,40 6,28 1,63 Y 8,3 27-35
MgO 1,76 2,28 0,70 Mt 2,00 3,85 1,87 Sr 633,2 126-151
CaO 3,88 4,72 2,68 Il 1,03 1,37 0,73 Ba 748 528-553
Na2O 3,80 3,32 4,31 Ap 0,42 0,39 0,32 Rb 132,5 163-186
K2O 2,76 3,22 3,64 Di 2,86 0,57 Nb 7,8 13-18
P2O5 0,18 0,17 0,14
Mg# 0,52 0,56 0,55
A'/F 0,06 -0,01 0,08
Al/K+Na+Ca 0,97 0,91 0,96

Varietäten und Typen

Von Granodiorit sind folgende Varietäten bekannt:

  • Biotit-Granodiorit
  • Hornblende-Granodiorit
  • Hornblende-Biotit-Granodiorit

Wie bei den Graniten kann auch bei Granodioriten zwischen I-Tpyus und S-Typus unterschieden werden, wobei S-Typen mehr als 1 Prozent normatives Korund aufweisen.

Kristallisation

Die Anwesenheit von Biotit und insbesondere Hornblende indiziert einen Wassergehalt von 3 bis 5 Prozent für granodioritische Magmen. Kristallisationsexperimente bestätigen die dominante Stellung von Plagioklas während des Kristallisationsverlaufs, der zusammen mit Biotit, Hornblende, Akzessorien und Erzmineralen über eine breite Temperaturspanne auskristallisiert. Erst kurz vor Erreichen des Solidus kristallisieren dann auch Quarz und Alkalifeldspat, meist als Zwickelfüller zwischen den relativ großgewachsenen, meist isomorphen Plagioklasen.

Einschlüsse

Einschlüsse im Granodiorit von Švihov

Granodiorite können gelegentlich Einschlüsse oder Enklaven von mafischen Fremdgesteinen enthalten, meist SiO2-ärmere Gesteine wie Diorit, Quarzdiorit oder Gabbro. Es finden sich manchmal auch Xenokristalle und die so genannten enclaves surmicacées, biotitreiche Einschlüsse. Umgekehrt können auch Granodiorite in Fremdgesteinen eingeschlossen werden.

Vorkommen

Die Vorkommen von Granodiorit sind weltweit. Wie die äquivalenten Dazite sind sie hauptsächlich an Subduktionszonen aktiver Kontinentalränder gebunden.

Größere Granodioritvorkommen finden sich folglich in der Sierra Nevada im westlichen Nordamerika und im peruvianischen Küstenbatholit.

Zahlreiche Granodiorite entstanden im Paläozoikum im Lachlan Fold Belt in Australien.

In Europa kommt er in Finnland, Frankreich (Massif Central und Pyrenäen), Italien (Adamello, Elba, Giglio, Presanella, Rieserfernergruppe, Toskana), Slowakei und Tschechien vor. In Deutschland ist er vor allem im Bayerischen Wald, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Harz, Lausitzer Gebirge, Odenwald und Schwarzwald anzutreffen, in Österreich bei Freistadt im Mühlviertel.

Physikalische Eigenschaften

Granodiorit ist ein relativ leichtes Gestein, seine Dichte bewegt sich zwischen 2,64 und 2,70 g/cm3.

Dünnschliffbilder

Verwendung

Granodiorite haben ähnliche technische Eigenschaften wie die Granite. Sie können auf alle Arten bearbeitet und bis zur Politur gebracht werden.

Granodiorite werden seit der Antike verarbeitet. In römischer Zeit war Granodiorit ein begehrtes Rohmaterial und wurde zum Beispiel in Mons Claudianus in Ägypten abgebaut. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit eignen sich Granodiorite gut für Boden- und Treppenbeläge, Wandbekleidungen von Hausfassaden und als Körnung für Straßenbelag.

Umgangssprachlich wird der Begriff Granodiorit allerdings kaum verwendet, da der Unterschied zwischen Granit und Granodiorit im Allgemeinen nicht bekannt ist. Deshalb werden Granodiorite im Natursteingewerk als Granit bezeichnet und kommen so in den Handel.

Natursteinsorten

Literatur

  • Best, M.G. & Christiansen, E.H. (2001): Igneous Petrology. Blackwell Science. ISBN 0-86542-541-8
  • Le Maitre, R.W. (2002): Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms. Cambridge University Press. ISBN 0-521-61948-3
  • Maresch, W. und Medenbach O.: Steinbachs Naturführer Gesteine. 287 S., München, 1996. ISBN 3-576-10699-5
  • Wimmenauer, W. (1985): Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Ferdinand Enke Verlag. ISBN 3-432-94671-6

Siehe auch

Fallbeispiele

Einzelnachweise

  1. Maresch/Medenbach: Gesteine. S. 48 (siehe Literatur)
  2. Deddick-Granodiorit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • granodiorit — GRANODIORÍT, granodiorite, s.n. Rocă granulară cu structură intermediară între granit şi diorit, folosită ca piatră de pavaj şi de construcţie. [pr.: di o ] – Din fr. granodiorite. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  granodiorít s. n.… …   Dicționar Român

  • granodiorit — granodiòrīt m <G granodioríta> DEFINICIJA min. dubinska eruptivna stijena slična granitu ETIMOLOGIJA lat. granum: zrno + v. diorit …   Hrvatski jezični portal

  • Granodiorit — Granodiorịt,   kieselsäurereiches Tiefengestein ähnlich Granit, jedoch mit mehr Plagioklas als Kalifeldspat und mehr dunklen Gemengteilen (Hornblende, Biotit), mit hypidiomorphem Gefüge; als typisches Kalkalkaligestein (Gesteinsprovinzen) an… …   Universal-Lexikon

  • granodiorít — s. n. (sil. di o ), pl. granodioríte …   Romanian orthography

  • Granodiorit — Gra|no|di|o|rit [auch ... rit] der; s, e: ein kieselsäurereiches Tiefengestein …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cathedral-Peak-Granodiorit — Der Matterhorn Peak besteht aus Cathedral Peak Granodiorit Der Cathedral Peak Granodiorit wurde nach seiner Typlokalität, dem im US amerikanischen Yosemite Nationalpark gelegenen Cathedral Peak benannt. Das Granodioritmassiv ist ein Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Piégut-Pluviers-Granodiorit — Der Piégut Pluviers Granodiorit ist ein Granodioritmassiv am Nordwestrand des variszischen Massif Central in Südwestfrankreich. Sein Abkühlungsalter wurde mit 325 ± 14 Millionen Jahren BP datiert (Unterkarbon, genauer Oberes Mississippium,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Granit — Typisches Strukturbild vom Lausitzer Granodiorit Der Gäns …   Deutsch Wikipedia

  • Tabataud-Steinbruch — 45.5250.67527777777778 Koordinaten: 45° 31′ 30″ N, 0° 40′ 31″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Radebeul-Ost — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen; damit ist sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”