- Kozielno
-
Kozielno Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Nyski Gmina: Paczków Geographische Lage: 50° 29′ N, 16° 58′ O50.47516.966944444444Koordinaten: 50° 28′ 30″ N, 16° 58′ 1″ O Einwohner: Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: ONY Kozielno (deutsch Kosel) ist eine Ortschaft der Gemeinde Paczków in Polen. Sie liegt im Powiat Nyski (Kreis Neisse) in der Woiwodschaft Oppeln.
Geographie
Das Dorf am rechten Ufer der Glatzer Neiße liegt heute am Südrand des Patschkauer Stausees, rund drei Kilometer westlich der Stadt Paczków (Patschkau) und ist die westlichste Gemeinde des Powiat Nyski. Der Ort liegt 240 m über NN und das Reichensteiner Gebirge im Süden ist nur wenige Kilometer entfernt.
Geschichte
Als Paczków im Jahre 1254 gegründet wurde, gab es Kosel schon. Es gehörte ursprünglich zum Herzogtum Münsterberg. Wann der Ort deutsches Recht erhielt, ist nicht bekannt. Die Bevölkerung wird im 13. Jahrhundert gemischt aus Polen und Deutschen zusammengesetzt gewesen sein. Im 14. Jahrhundert stiftete die Schulzin Elisabeth Lenge Geld für den Ausbau der Pfarrkirche in Patschkau - ein Hinweis, dass damals diese Kirche errichtet worden ist. Zu dieser Pfarrei gehört das Dorf auch bis heute. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort - wie die ganze Umgebung - verwüstet; in der Folge siedelten sich dort Soldaten an.[1]
Der Ort hat nur eine Betkapelle, die St.Maria, Zuflucht der Sünder, geweiht ist. Die Einwohner gehören zur kath. und evang. Kirchengemeinde Patschkau.
Seit 1817 hatte der Ort eine Schule. 1935 wurde das alte Schulgebäude aus dem Jahre 1843 durch ein neues ersetzt. 1925 besuchten 47 Kinder die einklssige Schule.
Einwohner und Häuser:
1784: 36 Stellen
1845: 316 Einwohner, 51 Häuser
1895: 300 Einwohner, 65 Haushalte
1939: 300 Einwohner, 73 Haushalte;[2]
Im 21. Jahrhundert ist aus Kozielno ein Ort am See geworden, denn es liegt nun am Südufer des neuen Patschkauer Stausees.
Fußnoten
- ↑ 1254 - 2004. 750 Jahre Patschkau. Die Geschichte der Stadt Patschkau in Schlesien. Hrsg. von Mohr Hans-Georg und Leo Schiller. Osnabrück 2004. S. 125
- ↑ Be-such mich zu Patschkau. Der schlesischen Stadt Patschkau zum Gedächtnis. Hrsg. von Leo Schiller. Osnabrück: Selbstverlag 1999. S. 242.
Dziewiętlice (Heinersdorf) | Gościce (Gostitz) | Kamienica (Kamitz) | Kozielno (Kosel) | Lisie Kąty (Fuchswinkel) | Paczków (Patschkau) | Stary Paczków (Alt Patschkau) | Ścibórz (Stübendorf) | Trzeboszowice (Schwammelwitz) | Wilamowa (Alt Wilmsdorf) | Ujeździec (Geseß) | Unikowice (Heinzendorf)
Wikimedia Foundation.