Kraftwerk Korneuburg

Kraftwerk Korneuburg

f2

Kraftwerk Korneuburg
Kraftwerk Korneuburg, rechts der Verbund-Block (rot-weiß-roter Kamin), links der EVN Block (kurzer Kamin)
Kraftwerk Korneuburg, rechts der Verbund-Block (rot-weiß-roter Kamin), links der EVN Block (kurzer Kamin)
Lage
Kraftwerk Korneuburg (Niederösterreich)
Kraftwerk Korneuburg
Lage in NiederosterreichNiederösterreich Niederösterreich
Koordinaten 48° 19′ 54,2″ N, 16° 20′ 21,3″ O48.33172222222216.33925Koordinaten: 48° 19′ 54,2″ N, 16° 20′ 21,3″ O
Land Österreich
Daten
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas, Schweröl
Leistung 455 Megawatt
Typ GuD-Kraftwerk (Block 1)
Eigentümer EVN AG (Block 1)
VERBUND-Austrian Thermal Power AG (ATP) (Block 2)
Betreiber EVN AG (Block 1)
VERBUND-Austrian Thermal Power AG (ATP) (Block 2)
Betriebsaufnahme 1958
Schornsteinhöhe 160 m

Das Kraftwerk Korneuburg ist ein 1958 errichtetes kalorisches Kraftwerk in Langenzersdorf, Österreich.

Beim EVN-Kraftwerksblock Korneuburg wurden zum ersten Mal ein Dampfturbinen- und ein Gasturbinenkraftwerk kombiniert.[1] Die Dampfturbine wird mittels Hoch- und Niederdruckdampf betrieben. Die höchste elektrische abgegebene Leistung beträgt 154 MW (170 MW im Winter), der Kamin ist 50 Meter hoch.

Der zweite Block hat eine elektrische Leistung von rund 285 MW[2] und wird mit Schweröl oder Erdgas durch die VERBUND-Austrian Thermal Power AG (ATP) betrieben. Derzeit ist er in stiller Reserve und kann nur mehr mittels hohen technischen Aufwand reaktiviert werden. Sein Kamin ist 160 Meter hoch.[3] Das Heizöl schwer konnte per LKW, per Bahn oder per Schiff (Donau) angeliefert werden.

Gemeinsam genutzte Einrichtungen beider Kraftwerksblöcke sind:

  • Siebhaus
  • Pumpenhaus
  • Löschteich
  • Werkstätten
  • Sozialräume
  • Betriebsfeuerwehr (mit Ende des ATP-Betriebes: Übernahme der Betreuung durch die Freiwille Feuerwehr Langenzersdorf)

Seit dem Jahre 1977 bestehende Fernwärmenetz wurde in den letzten Jahren auf rund 6 km Länge durch die EVN Wärme erweitert, wird vom Kraftwerk Korneuburg mit Wärme gespeist und die Stadt beliefert.[4][5]

Einzelnachweise

  1. evn.at Geschichte des Kraftwerkbaus
  2. Geschäftsbericht Verbund 1996; Seite 63; Stand 5 Sept 2010
  3. [1] (Meldung von 10. Mai 2001; Stand: 5. September 2010)
  4. Veronika Löwenstein, NÖN, Korneuburg: EVN hat das Fernwärmenetz massiv erweitert Stand: 5. September 2010
  5. Homepage der Stadt Korneuburg, Erweiterung des Fernwärmenetzes Korneuburg vom 30. April 2009 (Stand: 5. September 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korneuburg — Korneuburg …   Deutsch Wikipedia

  • Raffinerie Korneuburg — Die Raffinerie Korneuburg war eine von 1927 in Betrieb genommene Raffinerie nahe Korneuburg in Niederösterreich. Sie wurde 1961 durch die größere, neu errichtete Raffinerie in Schwechat abgelöst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Raffinerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Bauwerke in Österreich — Dies ist eine Liste der höchsten Bauwerke in Österreich ab 100 Meter Höhe. Aufgeführt werden Hochhäuser, Aussichtstürme, Fernsehtürme, Hybridtürme, Sendetürme, Sendemasten, Kirchtürme, Kamine (Schornsteine), Staumauern und andere hohe… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberzögersdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Unterzögersdorf (Gemeinde Stockerau) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsmarine (Österreich) — National und Seeflagge Österreichs Vexillologisches Symbol …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrt in Österreich — National und Seeflagge Österreichs Vexillologisches Symbol …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Wagram — Blick über das Tullnerfeld von der Dopplerhütte bei Königstetten Das Tullnerfeld, auch Tullner Becken, in Niederösterreich ist eine von der Donau angeschüttete Schotterfläche, die sich von Krems an der Donau im Westen bis zur Wiener Pforte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tullner Becken — Blick über das Tullnerfeld von der Dopplerhütte bei Königstetten Das Tullnerfeld, auch Tullner Becken, in Niederösterreich ist eine von der Donau angeschüttete Schotterfläche, die sich von Krems an der Donau im Westen bis zur Wiener Pforte im… …   Deutsch Wikipedia

  • Angern (Gemeinde Krems) — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”