Kraftwerk Steyrdurchbruch

Kraftwerk Steyrdurchbruch

f1

Kraftwerk Steyrdurchbruch
Die Kraftwerksanlage im Steyrdurchbruch
Die Kraftwerksanlage im Steyrdurchbruch
Lage
Kraftwerk Steyrdurchbruch (Oberösterreich)
Kraftwerk Steyrdurchbruch
Koordinaten 47° 51′ 50,7″ N, 14° 11′ 51,4″ O47.86409714.197598Koordinaten: 47° 51′ 50,7″ N, 14° 11′ 51,4″ O
Land: Österreich
OberosterreichOberösterreich Oberösterreich
Ort: Molln
Gewässer: Steyr
Kraftwerk
Betreiber: Energie AG Oberösterreich
Bauzeit: 1907-1908
Technik
Engpassleistung: 4,035[1] Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe:
13,6 m
Ausbaudurchfluss: 38[1] m³/s
Regelarbeitsvermögen: 20[1] Millionen kWh
Turbinen: 3 Francis-Turbinen[1]
1 Kaplan-Turbine[1]
Sonstiges
Website: www.energieag.at

Das Kraftwerk Steyrdurchbruch (Gemeinde Molln) ist ein seit 1908 bestehendes Laufkraftwerk am Steyrfluss. Die Jugendstil-Archtektur und die Kraftwerkstechnik von Anfang des 20. Jahrhunderts sind weitgehend erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Technik

Die Kirchdorfer Zementwerke Hofmann & Co ließen die Jugendstilanlage in der Steyrdurchbruch-Schlucht von April 1907 bis November 1908 errichten. Architekt war Mauriz Balzarek, ausführendes Unternehmen A. Buss & Co aus Graz. Mit zwei Maschinensätzen zu je 700 kW war das Kraftwerk damals eine der leistungsfähigsten Anlagen. 1922 lieferte es nicht nur Strom für das Kirchdorfer Zementwerk und umliegende Gemeinden, sondern sogar für die Linzer Straßenbahn. In den Jahren 1936 und 37 verlandete der Stauraum zusehends, was einen Umbau der Wehranlage erforderlich machte. Seit 1972 ergänzt eine Kaplanturbine mit einer Leistung von 1,605 Megawatt in einer Kaverne neben dem alten Krafthaus die drei alten Francisturbinen mit insgesamt 2,430 Megawatt. Seit 1979/80 läuft das Kraftwerk im automatischen Betrieb.[2] Es ist ein oberösterreichisches Industriedenkmal, 2008 wurde es überdies mit dem Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. [3]

Das Turbinenhaus

Die Schalttafel und die Generatoren mit sichtbar angebrachten Wicklungen stammen aus dem Jahr 1908 und die drei Francisturbinen aus den Jahren 1908 und 1925. Das Wasser gelangt durch einen Oberwasserkanal zu den Feinrechen und stürzt dann 13,6 Meter auf die Schaufelräder der Turbinen. Der Stausee im engen Flusstal ist rund 1,5 km lang. Da die Steyr zur Zeit der Erbauung noch zur Holztrift diente, ist die 13,6 Meter hohe und 43 Meter lange Wehranlage mit einer Triftrutsche ausgestattet. Diese ist für 6 bis 6,5 Meter langes Rundholz[4] ausgelegt. Das Kraftwerk wird von der Energie AG Oberösterreich betrieben und produziert jährlich 20 Millionen Kilowattstunden an elektrischer Energie. Es versorgt die Gemeinden Molln, Sierning, Kirchdorf und Klaus.[5]

Architektur

Das Turbinenhaus ist ein zwei- bzw. dreigeschossiger Bau mit turmartigem Eckbau und einem Walmdach mit glasierten Dachziegeln. Die Fassade wird durch Pilaster gegliedert, unterbrochen von einem über dem Erdgeschoss liegenden groß dimensionierten Gurtgesims, das Obergeschoss schließt ein wellenartig geschwungenes Traufgesims ab. Die Fenster im Erdgeschoss zwischen den Pilastern sind großflächig. Der erhöhte Eckturm trägt in großen Lettern die Aufschrift: ELEKTRIZITÄTSWERK / STEYRDURCHBRUCH / HOFMANN & COMP. Die Bogenbrücke über den Steyrfluss ist mit je zwei Jugendstil-Pylonen und einem durchbrochenen Geländer versehen. Die einzelnen Abschnitte der Schwergewichtsmauer der Wehranlage sind über filigrane Trittstege verbunden, diese nehmen an ihrer Unterseite die Bogenform auf und heben sich so von der Wehrmauer ab.[2]

Bilder der Baustelle

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wasserkraftwerk Steyerbruch. Mit Energie für Oberösterreich. Energie AG Oberösterreich, 1999, abgerufen am 23. Juli 2011 (PDF-Broschüre).
  2. a b Bundesdenkmalamt - Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch aufgerufen am 21. Juni 2011
  3. 100 Jahre altes Kraftwerk Steyrdurchbruch mit dem Denkmalpflegepreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet aufgerufen am 21. Juni 2011
  4. Willibald Girkinger/Wolfgang Heizmann: Die Steyr. Landschaft und Menschen am Fluss. Landesverlag 1990 ISBN 3-85214-527-9 S. 141 (Die Trift auf der Steyr)
  5. Energie AG- Laufkraftwerk Steyrdurchbruch aufgerufen am 21. Juni 2011

Weblinks

 Commons: Kraftwerk Steyrdurchbruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balzarek — Kraftwerk Steyrdurchbruch Mauriz Balzarek (* 21. Oktober 1872 in Tyrnau, Österreich Ungarn (heute Trnava, Slowakische Republik, ungarisch: Nagyszombat), † 17. Februar 1945 in Linz) war ein österreichischer Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Mauriz Balzarek — Kraftwerk Steyrdurchbruch Mauriz Balzarek (* 21. Oktober 1872 in Tyrnau, Österreich Ungarn (heute Trnava, Slowakische Republik, ungarisch: Nagyszombat); † 17. Februar 1945 in Linz) war ein österreichischer Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Steyr (Fluss) — Steyr Steyrursprung im StodertalVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GK …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Molln — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Molln enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Molln im Bezirk Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich). Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Energie AG Oberösterreich — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Energie AG — Oberösterreich Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherkraftwerk Partenstein — Krafthaus Partenstein Das Speicherkraftwerk Partenstein ist das erste Großkraftwerk Österreichs. Es liegt rund ein Kilometer nördlich der Ortschaft Untermühl in der Nähe der Einmündung der Großen Mühl in die Donau, in Oberösterreich. Mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Molln — Molln …   Deutsch Wikipedia

  • Leonstein (Grünburg) — Der Ortskern mit der Pfarrkirche Leonstein ist eine Ortschaft der Gemeinde Grünburg in Oberösterreich. Das Gebiet grenzt im Süden (Steyrdurchbruch) und Westen an Micheldorf, im Osten an Molln und im Norden bei Schloss Leonstein an die Ortschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Steyr- und Teichltal — Alle OÖ Raumeinheiten Das Steyr und Teichltal ist eine der 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und erstreckt sich entlang der Steyr und der Teichl im östlichen Traunviertel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”