Kronenhalle

Kronenhalle
Restaurant Kronenhalle

Die Kronenhalle ist ein Restaurant an der Rämistrasse 4 beim Bellevue in Zürich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1924 wurde das damalige «Hotel de la Couronne» am Bellevue in Zürich von Hulda und Gottlieb Zumsteg übernommen und als Restaurant Kronenhalle eröffnet. Das Ehepaar servierte seinen Gästen eine Mischung aus schweizerischen, bayerischen und klassischen Gerichten. Die bekanntesten sind das Zürcher Geschnetzelte, das Wiener Schnitzel, das Chateaubriand und die Mousse au Chocolat.

Die Zumstegs machten das Restaurant zu einem der ersten Häuser der Stadt Zürich. Die Kunstleidenschaft ihres Sohnes Gustav Zumsteg, der seine Bilder nach und nach im Restaurant aufhängen liess, trugen zur weiteren Bekanntheit bei.

Die Kronenhalle wurde zum Treffpunkt von Schauspielern, Malern, Dichtern und der schönen Welt. Zu den bekannten Gästen des Restaurants gehörten James Joyce, Pablo Picasso, Yves Saint Laurent, Wladimir Horowitz, Alberto Giacometti, Oskar Kokoschka, Lauren Bacall, Andy Warhol, Golda Meir oder Günter Grass. Nahezu tägliche Gäste waren Max Frisch, Othmar Schoeck und Friedrich Dürrenmatt. [1]

Seit dem Tod Gustav Zumstegs im Jahr 2005 wird das Restaurant von einer Stiftung geführt.[2] Andreas Honegger bezeichnete 2005 in der Neuen Zürcher Zeitung die Kronenhalle, wenn „man nur alles in allem nimmt“, als „noch immer ein Flaggschiff unter den Restaurants Zürichs“.[3] Kritik an Unfreundlichkeit des Personals und an einer Zweiklassenbedienung übte 2009 Martin Beglinger, Autor der Zeitschrift Das Magazin.[4]

Zwar zählt die Kronenhalle zu den traditionsreichsten Zürcher Restaurants, mit noch 14 Gault-Millau-Punkten und ohne Guide Michelin Sterne zählt es heute jedoch nicht mehr zu den absoluten Zürcher Spitzenrestaurants. In der Volkenborn Restaurant-Hitliste, die jährlich auf der Grundlage der wichtigsten Restaurantführer wie Gault-Millau, Guide Michelin und Schlemmer Atlas erstellt wird, rangiert die Kronenhalle 2009 schweizweit auf Rang 194.[5]

Gebäude

Das Gebäude an der Rämistrasse 2/4 wurde im Auftrag des Gastwirts Heinrich Leuthold durch den Architekten Daniel Pfister zwischen 1841 und 1842 erbaut. Damals war es ein zusammenhängendes Biedermeier-Mehrfamilienhaus mit Dependance Zur Krone (Limmatquai 4). 1861/1863 wurde das Haus an Friedrich Weinmann verkauft. Dieser unterteilte das Haus in zwei Häuser, die heutigen Rämistrasse 2 und 4. Weinmann liess das Gebäude Nr. 4 zum «Café Restaurant und Bierhalle zur Kronnenhalle» umbauen, wofür ein Zwischengeschoss eingezogen wurde. Das Gebäude wurde zwischen 1982 und 1984 aufgestockt. [6]

Literatur

  • Ich bin an wenigen Orten daheim - Die Zürcher Kronenhalle in Geschichten, Verlag Weissbooks, Frankfurt am Main 2010 ISBN 978-3-940888-60-0
  • Peter Roth, Carlo Bernasconi: Kronenhalle Bar - Drinks & Stories. Orell Füssli Verlag, 2009
  • Peter Roth, Carlo Bernasconi: Das Jahrhundert-Mixbuch. Falken Verlag, 2002

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max City-Guide
  2. Gabriele Thiels: Für Max Frisch die Mousse au Chocolat In: Die Welt vom 13. November 2005
  3. Kronenhalle – Alleweil ein Flaggschiff In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. Januar 2005
  4. >http://www.dasmagazin.ch/index.php/krise-in-der-kronenhalle/ (Archivversion vom 23. November 2010), Original-Artikel aus Das Magazin vom 15. Mai 2009
  5. Restaurantführer-Bewertungen der Kronenhalle auf restaurant-ranglisten.de
  6. INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1921, Band 11 Register. Orell Füssli 2004, ISBN 3-280-05094-4 Seite 387
47.36758.5456944444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Zumsteg — (* 11. Oktober 1915 in Zürich; † 17. Juni 2005 ebenda) war ein Schweizer Kunstsammler, Seidenhändler und Inhaber des Restaurants Kronenhalle. Gustav Zumsteg war der Sohn von Hulda Zumsteg, Eigentümerin des bekannten Zürcher Restaurants… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellevue (Stadt Zürich) — Bellevue nach Westen Bellevue nach Osten Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt und an der rechte …   Deutsch Wikipedia

  • Zumsteg — Gustav Zumsteg (* 11. Oktober 1915 in Zürich; † 17. Juni 2005 ebenda) war ein Schweizer Kunstsammler, Seidenhändler und Inhaber des Restaurants Kronenhalle. Gustav Zumsteg war der Sohn von Hulda Zumsteg, Eigentümerin des bekannten Zürcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellevue (Zürich) — Bellevue nach Westen Bellevue nach Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Pfister (Architekt) — Paradeplatz mit dem 1838 erbauten Hotel Baur, um 1890 Daniel Pfister (* 27. oder 28. Januar 1808 in Männedorf[1]; † 30. Oktober 1847 in Riesbach) war ein Schweizer …   Deutsch Wikipedia

  • Restaurant (magazine) Top 50 — Restaurant magazine produces an annual list of the 50 best restaurants in the world based on a poll of international chefs and critics. In 2006 El Bulli in Catalonia (Spain) pushed the 2005 winner The Fat Duck down to second place. The two top… …   Wikipedia

  • Cadsky — Klaus Peter Cadsky (* 3. August 1937 in Hannover; Pseudonym: Nico) ist ein deutscher Karikaturist. Leben Mit 14 Jahren fing er mit seiner Lehre als Tiefdruckfarbretoucheur bei Osterwald in Hannover an. 1957 ging er in die Schweiz nach Luzern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cocktail — Cocktails im Martiniglas Ein Cocktail ist ein alkoholisches Mischgetränk. Nach der ältesten gedruckten Definition von 1806 handelt es sich bei einem „cock tail“ um „ein stimulierendes Getränk aus Spirituosen aller Art, Zucker, Wasser und Bitters“ …   Deutsch Wikipedia

  • Die Betrogene — Schloss Benrath, das als Schloss Holterhof in Die Betrogene eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann. Sie entstand in den Jahren 1952 und 1953 und erzählt die Geschichte einer Frau in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”