- Kulturbüro der EKD
-
Das Kulturbüro der EKD verantwortet das kulturelle und kulturpolitische Engagement der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in aktuellen Debatten. Es ist zum 1. Januar 2006 eingerichtet worden, hat seinen Sitz in Berlin und wird von Petra Bahr, der Kulturbeauftragten des Rates der EKD, geleitet.
Inhaltsverzeichnis
Anliegen
Erklärtes Ziel der Kulturbeauftragten ist es, sich in kulturpolitische Diskussionen einzuschalten, den protestantischen Diskurs zu fördern und damit dessen Resonanz in der Kultur zu verstärken. Das Büro der Kulturbeauftragten des Rates der EKD soll sowohl die Wissenschaften als auch die Künste mit der Theologie und mit kirchlichen Orten der Kunst vernetzen. Unterstützt wird es dabei von dem Germanisten, Kunsthistoriker und Musiker Klaus-Martin Bresgott, dem Theologen Hannes Langbein und von Karsten Visarius vom Filmkulturellen Zentrum des GEP. Das Kulturbüro der EKD fördert das Kulturengagement der EKD und der Landeskirchen von den darstellenden über die bildenden Künste bis zu Gedenkkultur und Bildungsprojekten und hilft, Themen des Protestantismus in der öffentlichen Diskussion zu verankern.
„Theologie ist Anstoß in den Debatten der Gegenwart, sie erschließt nicht nur Bilder und Bücher, sie beteiligt sich an der Deutung der Welt, in der wir leben, sie fragt nach dem, was uns wichtig ist, sie fragt nach Lebensformen: sie fragt nach Kultur, wenn sie im Vorletzten auch das Letzte ins Spiel bringt. Deshalb ist die Kirche nicht wegzudenken aus der Kultur.“
– Petra Bahr, Kulturbeauftragte des Rates der EKD
Darüber hinaus werden in Verantwortung des Kulturbüros auch Bücher zu christlichen Kulturthemen herausgegeben.[1]
Impulse
Zu folgenden Gedenkveranstaltungen konnte das Kulturbüro bereits wichtige Anstöße geben oder ist in die Organisation mit einbezogen:
- Paul-Gerhardt-Jahr 2007
- Hugo-Distler-Gedenken 2008
- Johann-Hinrich-Wichern-Jahr 2008
- Luther-Dekade 2008-2017
- Calvin-Jahr 2009
- 20 Jahre Mauerfall 2009
- Melanchthon-Jahr 2010
- Heinrich von Kleist 2011
- Reformation und Musik 2012
Kooperationspartner
- Artheon – Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche
- chrismon – das Evangelische Magazin
- Deutsches Historisches Museum
- Deutsches Hygiene-Museum
- Deutscher Kulturrat
- Deutscher Musikrat
- Deutschlandradio Kultur
- ELIPORT Evangelisches Literaturportal
- Evangelische Akademie zu Berlin
- Evangelisches Kulturbüro Ruhr 2010, aktive Beteiligung an RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas
- Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
- Gütersloher Verlagshaus
- Herder Verlag
- Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart
- Konferenz der Leiter der kirchlichen und staatlichen Ausbildungsstätten für Kirchenmusik und der Landeskirchenmusikdirektoren der EKD
- Kulturkirche St. Stephani in Bremen
- Luther-Dekade - Luther 2017
- Stiftung St. Matthäus[2]
- Zentrum für Predigtkultur Wittenberg[3]
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Evangelische Kirche in Deutschland
- Kultur (Berlin)
Wikimedia Foundation.