Schloss Großenhain

Schloss Großenhain
Das Kulturschloss in Großenhain
Das Schloss vor 1642 von der Promenadenseite
Das Schloss um 1860, damals genutzt durch die Garnspinnerei der Gebrüder Eckhardt

Das Schloss Großenhain ist ein historisches Bauwerk in Großenhain, Sachsen, das heute als Kulturzentrum Großenhain Kulturschloss bezeichnet wird und zahlreiche Räume für Kultur, Kunst, Tagungen und Veranstaltungen beherbergt. Sowohl klassische Theateraufführungen als auch große Sinfoniekonzerte, aber auch Kleinkunst und Chanson- und Jazzabende finden dort statt.

Geschichte

Im Jahr 1289 wurde das Gebäude als „eines der wichtigsten in der Hayner Pflege“[1] bezeichnet. Die Burg war auch Residenz der Söhne Friedrich und Dietzmann des Landgrafen Albrecht des Unartigen. 1291 wurde die Burg wegen der Nähe zu Brandenburg als Grenzhaus befestigt und im 13. Jahrhundert wurde ein Bergfried als freistehender Turm erbaut.

Am 26. Juni 1547 wurde die Burg während eines Stadtbrandes zerstört. Im Jahr 1557 gab Kurfürst August den Befehl zum Wiederaufbau des Gebäudes, das jedoch in den Jahren 1637 und 1642 durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg belagert und wieder zerstört wurde. 1662 ließ der Kurfürst Johann Georg II. die Ruine reparieren. Wolf Caspar von Klengel kaufte danach „das alte Schloss zu Hayn“.[1] In den Akten des 17. Jahrhunderts wurde das Gebäude als „Schloss“[1] zu Großenhain erwähnt. Am 31. Mai 1663 erschien Kurfürst Johann Georg II. in Großenhain, um die Rekonstruktion des Baus zu kontrollieren. Das Gebäude wurde jedoch wiederum im Jahre 1704 im Nordischen Krieg und am 8. Juni 1744 bei einem Stadtbrand beschädigt. Das Schloss war 1745 mit einem Wassergraben umgeben, seine Mauern waren sechs Meter dick und galten als uneinnehmbar.

1998 kaufte die Stadt Großenhain das alte Schloss und ließ es im Jahre 2000 als Kulturzentrum ausbauen. Es wurde dann zwei Jahre später eingeweiht [2] und wird für Kultur, Kunst, Tagungen und Veranstaltungen aller Art genutzt. Der ehemalige Bergfried fungiert als begehbarer Aussichtsturm.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c http://www.kulturzentrum-grossenhain.de/das-kulturzentrum/chronik/
  2. http://www.grossenhain.de/tourismus_erleben_kh-schloss.php
  3. http://cms.elbland.de/opencms/opencms/elbland.de/de/ch_home/ch_staedte/staedte_grossenhain/

Weblinks

51.29023813.533499

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Schönfeld (Schönfeld) — Schloss Schönfeld Schloss Schönfeld Das Schloss Schönfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schieritz — ist ein Renaissanceschloss in Schieritz im Ketzerbachtal, sechs Kilometer westlich von Lommatzsch und sieben Kilometer nordwestlich von Meißen im Freistaat Sachsen. Schloss Schieritz Erdgeschoss 2011 rot ruinös …   Deutsch Wikipedia

  • Großenhain — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Elsterwerda — Ostseite Elsterschloss Westseite Elsterschloss …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lauterbach (Ebersbach) — Blick über den Schlossteich zum Schloss Nahansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Saathain — Der Rosengarten mit den Grundmauern des Saathainer Schlosses Die Reste des Schlosses Saathain mit dem dazugehörenden einstigen Rittergut befinden sich linksseitig der Schwarzen Elster in Saathain, einem Ortsteil der südbrandenburgischen Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebersbach (Landkreis Riesa-Großenhain) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Strauch (Großenhain) — Strauch Stadt Großenhain Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ebersbach (bei Großenhain) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Großenhain — Marienkirche Großenhain Ephoralkirche des Kirchenbezirkes Der Kirchenbezirk Großenhain ist ein dem Regionalkirchenamt Dresden unterstellter Teil der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens. Er wird auch Ephorie oder Superintendentur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”