Kursk (1910)

Kursk (1910)
Kursk
MF Konstancja.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Flag of Russia.svg Russland
andere Schiffsnamen
  • Polonia (1921)
Schiffstyp Ozeandampfer
Heimathafen Libau
Reederei Russian American Line
Bauwerft Barclay, Curle and Company (Glasgow)
Baunummer 482
Stapellauf 7. Juli 1910
Indienststellung 2. November 1910
Verbleib 1939 in Italien verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
137,5 m (Lüa)
Breite 17,2 m
Tiefgang max. 7,6 m
Vermessung 7858 BRT
 
Besatzung 290
Maschine
Maschine Zwei Vierfachexpansions-Dampfmaschinen
Maschinen-
leistung
12.000 PS
Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 120
II. Klasse: 178
III. Klasse: 1288

Die Kursk (russisch Курск) war ein 1910 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der russischen Reederei Russian American Line, der für den Passagierverkehr von Russland nach New York gebaut wurde. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde die Kursk in Großbritannien registriert und 1921 in Polonia umbenannt. Ab 1930 fuhr sie unter polnischer Flagge, bis sie 1939 in Italien verschrottet wurde.

Das Schiff

Das 7858 Bruttoregistertonnen (BRT) große Dampfschiff Kursk wurde auf der Werft Barclay, Curle and Company in Glasgow gebaut und lief am 7. Juli 1910 vom Stapel. Das 137,5 Meter lange und 17,2 Meter breite Schiff wurde von zwei Vierfachexpansions-Dampfmaschinen angetrieben, die eine Reisegeschwindigkeit von 15 Knoten ermöglichten. Die Passagierkapazität belief sich auf 120 Passagiere der Ersten, 178 der Zweiten und 1288 der Dritten Klasse. Die Besatzung zählte 290 Personen.

Die Kursk wurde von der Russian American Line bereedert, einem 1900 gegründeten Ableger der Det Østasiatiske Kompagni (East Asiatic Company). Sie wurde für den Passagier- und Frachtverkehr von Libau über Kopenhagen nach New York gebaut und lief am 2. November 1910 zu ihrer Jungfernfahrt auf dieser Route aus. Am 7. Juli 1914 erfolgte die letzte Abfahrt auf dieser Strecke. Am 5. November 1914 dampfte die Kursk von Glasgow nach New York und ab dem 20. November 1914 lief sie von Archangelsk nach New York aus.

Nach der Oktoberrevolution kam die Kursk 1917 unter britische Registratur und unter das Management der Cunard Line, die sie der United States Navy für deren Cruiser and Transport Force zur Verfügung stellte. Auch mit anderen ehemaligen Schiffen der Russian American Line, die sich im Zug der russischen Revolution auflöste, wurde so verfahren, wie etwa mit der Czar oder der Czaritza. 1921 wurde der Dampfer der Baltic America Line zugeteilt, die wie die Russian American Line von der East Asiatic Company kontrolliert wurde. In diesem Zug erhielt die Kursk den neuen Namen Polonia.

Am 23. Januar 1921 legte die Polonia zu ihrer ersten Fahrt mit dem neuen Namen von Libau über Danzig und Glasgow nach New York ab. Ab dem 8. März 1921 wurde sie auf der Route Libau–Danzig–Boston–New York eingesetzt. Im September desselben Jahres wurde das Schiff überholt und war von da an für 300 Kabinenpassagiere und 500 Dritte-Klasse-Passagiere ausgelegt. Im Oktober 1927 änderten sich die Passagierzahlen erneut auf 120 in der Kabinenklasse, 180 in der Touristenklasse und 500 in der Dritten Klasse. Die letzte Abfahrt im Dienst der Baltic America Line von Danzig über Kopenhagen nach Halifax und New York fand am 31. Oktober 1929 statt.

1930 wurde die Polonia von der polnischen Reederei Gdynia America Line erworben und in Gdynia registriert. Für diese Reederei lief sie ab dem 11. April 1930 die Route Danzig–Kopenhagen–Halifax–New York und ab dem 18. Mai 1930 Gdynia–Kopenhagen–Halifax–New York. Kapitän des Schiffs zu dieser Zeit war Mamert Stankiewicz, der später die Piłsudski kommandierte. Ab 1933 lief das Schiff nach Constanța und Haifa aus, bis es 1939 außer Dienst gestellt und zum Abwracken nach Italien verkauft wurde. Am 5. März 1939 traf die Polonia (ex Kursk) zum Abbruch in Savona ein.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kursk (Begriffsklärung) — Kursk bezeichnet: eine russische Stadt, siehe Kursk eine russische Oblast, siehe Oblast Kursk eine Schlacht bei Kursk im Zweiten Weltkrieg, siehe Unternehmen Zitadelle ein ehemaliges russisches U Boot, siehe K 141 Kursk ein Kernkraftwerk, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • KURSK — KURSK, capital of Kursk district, Russian Federation. Before the 1917 Revolution, Kursk was outside the pale of settlement . In 1858 there were 458 Jews in the entire province (gubernia), most of them army veterans. The numbers for the province… …   Encyclopedia of Judaism

  • 107-мм пушка образца 1910/30 годов — Калибр, мм 106,7 Экземпляры не менее 863 Расчёт, чел. 8 …   Википедия

  • Moskau-Kursk, Nishni-Nowgorod und Murom-Staatsbahn — Moskau Kursk, Nishni Nowgorod und Murom Staatsbahn. 1141 Werst (= 1217 km), darunter 920 Werst (= 982 km) 2gleisige Strecken. Am 1. Oktober 1895 verstaatlicht. Das Baukapital betrug Ende 1910 269,620.035 Rubel, oder für 1 Werst Bahnlänge 236.094… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Список городов России — В Список городов России включены все города Российской федерации с указанием численности населения по данным предварительных итогов Всероссийской переписи населения 2010 года[1], а тaкже даты их основания или первого упоминания в исторических… …   Википедия

  • Walter Model — Nickname Hitler s fireman, Frontline Pig Born …   Wikipedia

  • Russische Eisenbahnen — (mit Karte). I. Geschichte. a) Geschichte der Staatseisenbahnen: 1. im europäischen Rußland, 2. im asiatischen Rußland; b) Geschichte der Privateisenbahnen: 1. im europäischen Rußland, 2. im asiatischen Rußland; c) Neben und Zufuhrbahnen. – II.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Neo-Byzantine architecture in the Russian Empire — Cathedral of Saint Vladimir in Kiev was the first neo Byzantine design approved for construction in Russian Empire (1852). It was not the first to be completed though, since construction started in 1859 and continued until 1889 …   Wikipedia

  • Russia — /rush euh/, n. 1. Also called Russian Empire. Russian, Rossiya. a former empire in E Europe and N and W Asia: overthrown by the Russian Revolution 1917. Cap.: St. Petersburg (1703 1917). 2. See Union of Soviet Socialist Republics. 3. See Russian… …   Universalium

  • Kasimir Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”