Kurt Reindel

Kurt Reindel

Kurt Reindel (* 4. Juni 1925 in Bremerhaven; † 21. Januar 2011) war ein deutscher Historiker.

Die Familie von Kurt Reindel siedelte 1941 von Bremerhaven nach München über. Seine Dissertation in München (1949) über die Schriftquellen zu den Luitpoldingern wurde zum Standardwerk. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Reindel wie Karl Eberhard Henke, Gertrud Diepolder oder Andreas Kraus zur ersten Generationen von Studenten um Max Spindler am Institut für Bayerische Geschichte. 1962 erfolgte seine Habilitation in München. Seit 1970 lehrte Reindel als ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Universität Regensburg; 1990 wurde er emeritiert. 1976 wurde er ordentliches Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (MGH); seit 1980 gehörte er als ordentliches Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte an.

Reindels Forschungen zur Geschichte Bayerns konzentrierten sich auf das Früh- und Hochmittelalter. So publizierte er bis Anfang der 1960er Jahre über Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae, die Lex Baiuvariorum, das Ostland im frühmittelalterlichen Bayern und die Herrschaftsverhältnisse Bayerns vom späten achten bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts. Für das Handbuch der bayerischen Geschichte verfasste Reindel den Teil über die politische Geschichte von den Agilolfingern bis zum Ende der Welfen (1967). Zum Handbuch der Geschichte der evangelischen Kirchen in Bayern trug Reindel die Abschnitte von den Anfängen des Christentums in Bayern, Franken und Schwaben bis zum Wormser Konkordat bei. Im Handbuch der europäischen Geschichte (1976) behandelte er in mehreren Kapiteln die Zeit der Liudolfinger und frühen Salier. Besonders in den 1950er und 1960er Jahren bemühte sich Reindel darum, die mittelalterliche Geschichte Bayerns einem größeren Publikum bekannt zu machen, und wirkte dabei an über 100 Sendungen des Bayerischen Rundfunks mit.

Reindels zweiten Forschungsschwerpunkt bildeten die Briefe des Petrus Damiani, die er nach umfangreichen Vorstudien zu ihrer Überlieferungsgeschichte (1959–1962) schließlich in einer vierbändigen kritischen Ausgabe (1983–1993) für die MGH edierte.

Schriften (Auswahl)

Quelleneditionen

  • Die Briefe des Petrus Damiani.
    • Teil 1: Briefe 1–40. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1983 (MGH Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit, Band 4.1), ISBN 3-88612-013-9. (Digitalisat)
    • Teil 2: Briefe 41–90. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1988 (MGH Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit, Band 4.2), ISBN 3-88612-014-7. (Digitalisat)
    • Teil 3: Briefe 91–150. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1989 (MGH Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit, Band 4.3), ISBN 3-88612-015-5. (Digitalisat)
    • Teil 4: Briefe 151–180. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1993 (MGH Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit, Band 4.4), ISBN 3-88612-016-3. (Digitalisat)

Monographien

  • Die Bayerischen Luitpoldinger 893–989. Sammlung und Erläuterung der Quellen. Beck, München 1953 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Neue Folge Band 11).
  • Bayern im Mittelalter. Beck, München 1970. ISBN 3-406-03320-2.

Aufsätze

  • Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 17, 1953/54, S. 187–252.
  • Studien zur Überlieferung der Werke des Petrus Damiani. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 15, 1959, S. 23–102; ebenda Band 16, 1960, S. 73–154; ebenda Band 18, 1962, S. 317–417.
  • Die Bistumsorganisation im Alpen-Donau-Raum in der Spätantike und im Frühmittelalter. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 72, 1964, S. 277–310.
  • Die Bajuwaren. Quellen, Hypothesen, Tatsachen. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Band 37, 1981, S. 451–473.

Literatur

  • Günter Thaller: Verzeichnis der Schriften von Kurt Reindel. In: Lothar Kolmer/Peter Segl (Hgg.): Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag. Universitätsverlag, Regensburg 1995, ISBN 3-930480-61-1, S. 453–456.
  • Schriftenverzeichnis Kurt Reindel seit 1995. In: Heinz Dopsch/Stephan Freund/Alois Schmid (Hgg.): Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8.–15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag. Beck, München 2001 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beihefte 18), ISBN 3-406-10818-0, S. 499.
  • Wilhelm Volkert: Nachruf Kurt Reindel (1925–2011). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 74.1, 2011, S. 317–322.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reindel — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Reindel (1824–1908), preußischer Scharfrichter Kurt Reindel (1925–2011), deutscher Historiker Siehe auch Reindl Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Damian — Petrus Damiani, lat. Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Bischof und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts. In der katholischen Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Damiani — Petrus Damiani, lat. Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Bischof und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts. In der katholischen Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnulf I. (Bayern) — Arnulf I. der Böse († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern. Er stammte aus dem Geschlecht der Luitpoldinger. Arnulf war Sohn des Markgrafen Luitpold und der Kunigunde, Schwester von Berchthold I., Pfalzgraf von Schwaben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnulf der Böse — Arnulf I. der Böse († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern. Er stammte aus dem Geschlecht der Luitpoldinger. Arnulf war Sohn des Markgrafen Luitpold und der Kunigunde, Schwester von Berchthold I., Pfalzgraf von Schwaben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Luitpoldinger — Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard (Bayern) — Eberhard von Bayern (* um 912; † um 940(?)) war der älteste Sohn von Herzog Arnulf von Bayern und dessen Frau Judith von Friaul. Er folgte seinem Vater im Jahre 937 als Herzog von Bayern, wurde aber schon 938 von König Otto I. abgesetzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard (Salzburg) — Gebhard (* um 1010; † 15. Juni 1088 in Werfen) war Erzbischof von Salzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritische Beurteilung 3 Ikonografie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (Bayern) — Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”