Königin von Württemberg (Schiff)
- Königin von Württemberg (Schiff)
-
p1
Königin von Württemberg
p1
|
Schiffsmaße und Besatzung |
Länge |
|
Breite |
8,66 m |
|
Maschine |
Maschinen-
leistung |
32 PS (24 kW) |
Geschwindigkeit |
max. 8,6 kn (16 km/h) |
|
Der Glattdeckdampfer Königin von Württemberg war ein württembergisches Bodenseeschiff aus dem Jahr 1847.
Geschichte
Die Königin von Württemberg war das Nachfolgeschiff der Wilhelm für den Obersee-Querverkehr nach Romanshorn und Rorschach, parallel betrieben zur Kronprinz. Diesen Dienst versah das Schiff mit einer unauffälligen Zuverlässigkeit. 1854 wurden die beiden württembergischen Schiffe Kronprinz und Königin von Württemberg von der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn übernommen. 1860 kam es zu einer Kollision mit dem schweizerischen Dampfschiff Stadt Zürich, bei der beide Schiffe schwer beschädigt wurden.
Als 1871 mit der Gründung des Kaiserreichs das Königreich Württemberg seine Souveränität weitgehend abgab, blieb die Württembergische Staatseisenbahn und damit auch die Königin von Württemberg unter Landeshoheit. Deshalb fuhr das Schiff weiterhin unter württembergischer Flagge und nicht unter der des Kaiserreichs.
Nach einer 35jährigen Betriebszeit wurde die Königin von Württemberg 1882 ausgemustert und verschrottet. Ein direktes Nachfolgeschiff gab es nicht, erst acht Jahre später wurden mit der König Karl ein Neubau auf Kiel gelegt. Nach der Außerdienststellung der Königin von Württemberg umfasste die württembergische Dampfschiffflotte fünf Passagierschiffe.
Literatur
- Klaus von Rudolff, Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee. Band 1. hrsg. von der Interessengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt, Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1981
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Königin Katharina (Schiff) — Königin Katharina Die MS Königin Katharina bei der Sternfahrt am Nikolaustag 2008 p1 … Deutsch Wikipedia
Mary von Teck — Maria von Teck, Herzogin von Cornwall und York Prinzessin Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes von Teck, VA, (* 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in London) wurde als Gemahlin von König Georg V. im… … Deutsch Wikipedia
Maria von Teck — (1901) Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes von Teck, VA, (* 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war, als Gemahlin von König Georg V., Königin von Großbritannie … Deutsch Wikipedia
Victoria Adelaide Mary Louisa von Sachsen-Coburg und Gotha — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit … Deutsch Wikipedia
Victoria von Großbritannien und Irland (1840-1901) — Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867. (Maler: Franz Xaver Winterhalter.) Die verwit … Deutsch Wikipedia
1. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Albert Victor von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter … Deutsch Wikipedia
Kurbayerisches Kürassierregiment K 1 von 1682/1 — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen … Deutsch Wikipedia
Kurbayrisches Kürassierregiment K 1 von 1682/1 — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen … Deutsch Wikipedia