- Maria von Teck
-
Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes von Teck, VA, (* 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war, als Gemahlin von König Georg V., Königin von Großbritannien und Irland (seit 1927 Großbritannien und Nordirland) sowie Kaiserin von Indien. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1936 wurde sie offiziell zur Königinmutter. Da ihre berühmte Vorgängerin und Patentante Victoria gewünscht hatte, dass nach ihr keine Königin mehr Victoria heißen solle, wählte sie Mary als ihren königlichen Namen.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Kindheit
Mary wurde im Kensington Palace geboren. Ihr Vater war Herzog Franz von Teck, Sohn von Herzog Alexander von Württemberg aus seiner morganatischen Ehe mit Gräfin Claudine Rhédey von Kis-Rhéde, der durch die Ehe seiner Eltern keine Titel oder Ämter innehatte. Ihre Mutter Mary Adelaide von Cambridge war eine Prinzessin von Großbritannien, Irland und Hannover, Enkelin Georgs III. und Cousine Königin Victorias.
In ihrer Kindheit wurde Mary aufgrund ihres Geburtsmonats Princess May gerufen. Sie verbrachte ihre Kindheit in London, von 1883 bis 1885 hielt sie sich mit ihrer Familie in Italien auf, wo sie ihre Kenntnisse in Geschichte, Kunst und Sprachen vervollständigen konnte. Da kein Elternteil über eine nennenswerte Erbschaft verfügen konnte und nur eine relativ geringe Zuwendung des Parlaments zur Verfügung stand, steckten die Tecks stets in finanziellen Schwierigkeiten und mussten gar 1883 vor ihren Gläubigern fliehen. Die Familie besuchte in Europa ihre diversen Verwandten und ließ sich schließlich in Florenz nieder, wo Mary die Kultur sehr genoss. 1885 kehrten sie jedoch nach London zurück.
Ehe
Aufgrund der morganatischen Abstammung ihres Vaters war eine hochrangige Hochzeit für sie eigentlich ausgeschlossen, jedoch unterstützte und wünschte ihre Patin Königin Victoria, die sie als künftige Königin Großbritanniens sehen wollte, ihre Verlobung mit ihrem Enkel, dem präsumtiven Thronfolger Prinz Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale. Nach dessen plötzlichem Tod, im Januar 1892 durch Lungenentzündung, nur sechs Wochen nach der Verlobung, heiratete sie gemäß Königin Victorias Wunsch am 6. Juli 1893 dessen jüngeren Bruder Georg. Obwohl es eine arrangierte Hochzeit war, verliebten sich die beiden ineinander. Ihr Mann hatte nie Geliebte und schrieb ihr täglich. Nach der Hochzeit wurde sie Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von York und zog mit ihrem Mann in den St. James’s Palace und nutze als Landsitz das York Cottage auf dem Anwesen von Sandringham House, wo fünf ihrer Kinder zur Welt kamen.
Als 1901 die Königin starb, wurde sie als Gemahlin des Thronfolgers zur Fürstin von Wales. Das Paar besuchte die Länder des British Empire und eröffnete unter anderem die erste Sitzung des australischen Parlaments. Mary unterstützte ihren nicht sonderlich intelligenten Mann bei dessen Vorbereitungen auf das Amt des Königs.
Über ihre Mutterliebe zu ihren sechs Kindern, darunter gleich zwei späteren Königen, herrschte geteilte Meinung. Einerseits trennte sie ihren jüngsten Sohn Johann von seinen Geschwistern und versteckte ihn vor der Öffentlichkeit, weil sie sich seiner Epilepsie schämte – er wurde als „Monsterkind“ bezeichnet, unter Hausarrest gehalten und starb früh –, andererseits unterrichtete sie ihre Kinder in Geschichte und Musik.
Ihr ältester Sohn Eduard berichtet von ihr als liebender Mutter. Sie versuchte vergeblich, ihn von der Abdankung abzubringen. Ihr zweiter Sohn, der spätere König Georg VI., entwickelte sich zu einem scheuen und stotternden Mann.
Königin und Kaiserin
Am 6. Mai 1910 trat ihr Mann als Georg V. die Thronfolge an und am 22. Juni 1911 wurde das Paar gekrönt. Ihre erste Reise ging als kaiserliches Paar nach Indien. Mit ihrer Schwiegermutter und Vorgängerin, Königin Alexandra, gab es einige Auseinandersetzungen. Diese wollte beim Begräbnis Eduard VII. den Vortritt haben, verließ den Buckingham Palast nur zögerlich und behielt zudem einige Kronjuwelen, die sie der neuen Königin hätte abtreten müssen.
Am 6. Mai 1935 feierte das Königspaar sein Silbernes Thronjubiläum. Zu dieser Zeit war der König, ein extrem starker Raucher, allerdings schon sehr krank. Er starb am 20. Januar 1936, vermutlich beschleunigt durch die Schmerzmittel, die ihm wahrscheinlich auf Veranlassung seiner Gattin verabreicht wurden.
Jahre als Königinwitwe
Eduard VIII., als bisheriger Kronprinz nun Nachfolger seines Vaters und von seiner Mutter vorerst unterstützt, schockierte das Königreich jedoch mit seinem Wunsch, Wallis Simpson zu heiraten. Mary lehnte es ab, die bürgerliche Schwiegertochter in spe jemals zu treffen. Edward dankte ab, und ihr zweitältester Sohn wurde stattdessen als Georg VI. gekrönt. Dabei stand sie ihm mit moralischer Unterstützung zur Seite und organisierte zudem nicht nur die Krönung des königlichen Paares, sondern nahm auch, als erste Witwe eines britischen Königs überhaupt, daran teil.
Im Zweiten Weltkrieg ließ der König seine Mutter evakuieren, sie kam seinem Wunsch widerstrebend nach und zog zu ihrer Nichte Mary, Duchess of Beaufort, der Tochter ihres Bruders Adolphus. Dieser fiel sie jedoch ziemlich zur Last, unter anderem ließ sie von deren Wohnsitz Badminton House den Efeu entfernen, weil sie ihn als hässlich und als Gefahr für die Gesundheit empfand.
1952 starb Georg VI., und ihre Enkelin wurde Königin Elisabeth II. Da der Titel Queen Mother nun an deren Mutter bzw. Marys Schwiegertochter Elizabeth Bowes-Lyon überging, die sich gleich doppelt Queen Elizabeth the Queen Mother nannte, erhielt Mary zur Unterscheidung der drei lebenden Königinnen den Titel Dowager Queen Mother (Witwe Königin Mutter), den sie aber nicht annahm. Mary starb jedoch noch vor der Krönung ihrer Enkelin im Alter von 85 Jahren an Lungenkrebs bzw. offiziell an Magenproblemen. Ihr letzter Wunsch war, dass ihr Tod die Festlichkeiten nicht stören solle.
Nachkommen
- Eduard (* 23. Juni 1894; † 28. Mai 1972), Fürst von Wales, als Eduard VIII. König von Großbritannien und Nordirland, Kaiser von Indien, nach seiner Abdankung Duke of Windsor, ∞ Wallis Simpson
- Albert (* 14. Dezember 1895; † 6. Februar 1952), Duke of York, als Georg VI. König von Großbritannien und Nordirland, Kaiser von Indien, ∞ Lady Elizabeth Bowes-Lyon
- Maria, Princess Royal (* 25. April 1897; † 28. März 1965), ∞ Henry Lascelles, Earl of Harewood
- Heinrich (* 31. März 1900; † 10. Juni 1974), Duke of Gloucester, ∞ Lady Alice Montagu-Douglas-Scott
- Georg (* 20. Dezember 1902; † 15. August 1942), Duke of Kent, ∞ Prinzessin Marina von Griechenland und Dänemark
- John (* 12. Juli 1905; † 18. Januar 1919)
Ehrungen
1934 sollte ein neuer Passagierdampfer der Cunard Line auf den Namen Victoria getauft werden. Auf die Bitte an den König, das bis dahin nur als Nr. 534 bezeichnete Schiff nach „Britanniens größter Königin“ zu taufen, soll die Königin nonchalant geantwortet haben, dass sie sich geehrt fühle. Der Reederei blieb nichts anderes übrig, als dies stillschweigend zu akzeptieren, und so wurde von der gleichnamigen Monarchin nun die RMS Queen Mary getauft. Die aktuelle Queen Mary 2 wiederum knüpft an den Namen dieses Schiffes an.
Bereits 1913 war nach ihr der Schlachtkreuzer HMS Queen Mary benannt worden, der jedoch 1916 von der Kaiserlichen Marine in der Skagerrakschlacht versenkt wurde.
Von Sir Edwin Lutyens wurde Queen Mary's Dolls House für sie ins Leben gerufen.
Titel
- Her Serene Highness Princess Victoria Mary of Teck (26. Mai 1867–6. Juli 1893)
- Her Royal Highness The Duchess of York (6. Juli 1893–22. Januar 1901)
- Her Royal Highness The Duchess of Cornwall and York (22. Januar 1901–9. November 1901)
- Her Royal Highness The Princess of Wales (9. November 1901–6. Mai 1910)
- Her Majesty The Queen / Her Imperial Majesty The Queen-Empress (für Indien) (6. Mai 1910–20. Januar 1936)
- Her Majesty Queen Mary, The Queen Dowager (20. Januar 1936–24. März 1953)
Orden und Ehrenzeichen
Literatur
- Wolfgang Kress: „Mary Victoria“ in: Das Haus Württemberg - Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 1997, S. 354 f.
- Marita A. Panzer, Englands Königinnen, Piper 2006
Weblinks
Commons: Maria von Teck – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorgängerin Amt Nachfolgerin Alexandra von Dänemark Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland
1910–1927Titel erloschen Vorgängerin Amt Nachfolgerin Titel neu geschaffen Queen Consort von Großbritannien und Irland
1927–1936Elizabeth Bowes-Lyon Kategorien:- Herzog (Teck)
- Royal Consort (Vereinigtes Königreich)
- Britisches Königshaus (20. Jh.)
- Lady des Order of the Garter
- Trägerin des Louisenordens
- Knight Grand Commander des Order of the Star of India
- Dame Grand Cross des Order of the British Empire
- Dame Grand Cross des Royal Victorian Order
- Trägerin des Ordens der Heiligen Katharina
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Großkreuz)
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Trägerin des Order of the Crown of India
- Haus Württemberg (Herzogliche Linie Teck)
- Deutscher
- Brite
- Geboren 1867
- Gestorben 1953
- Frau
Wikimedia Foundation.